Seite 199 von 211
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 7. Sep 2023, 15:05
von Hero49
Kies kann man sich liefern lassen.
Einfach mal nachfragen.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2023, 16:18
von Mediterraneus
Wahnsinn, wie gut die Pflanzen im sandigen und steinigen Substrat loslegen!

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2023, 16:19
von Mediterraneus
Erodium x hybridum, vorne Gypsophila 'Pink Star', dahinter Euphorbia characias und Artemisia stelleriana 'Moori' , rechts Allium senescens

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2023, 16:19
von Mediterraneus
Aster amellus 'Veilchenkönigin', Verbena 'Bampton', Carex humilis 'Hexe' und Feige 'Bornholmfigen'

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2023, 16:24
von Mediterraneus
Anfang Oktober, die Sonne brennt...
Heute wurden viele Tütchen Geophyten verbuddelt.
Und auch ein paar Cyclamen sind neu.

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2023, 16:41
von Mediterraneus
Geranium 'Azure Rush'

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Okt 2023, 17:04
von APO-Jörg
Toll ich finde das du da sehr viel Herzblut reinlegst. Ich bin schon sehr gespannt wie sich das weiter entwickelt.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 24. Okt 2023, 17:38
von solosunny
Ich finde dein Kiesbeet auch toll, wenn ich nur schon soweit wär.
Sagt mal würdet ihr euch trauen, Pfefferkraut, Lepidium latifolium ins allerdings große Steppenbeet zu setzen, eigentlich passt es perfekt, graues etwas größeres Laub, weiße Blütenwolken, robust, trockenheitsverträglich.
Aber….. es ausläufert! Nun will ich schon eine gewisse Dynamik zulassen, was ich ja z. B. mit diversen Artemisien , die auch ausläufern bedenkenlos tue. Bisher steht es im Gemüsegarten, aber ?
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 7. Nov 2023, 07:06
von hobab
Späte Antwort, aber interessantes Thema. Lepidium hat definitiv was, aber wenn ich mir die großen Bestände von L. draba anschaue, würde ich eher drauf verzichten, höchstens in eingesenkten Container.
Die wurzeln bestimmt tief, da helfen die recht leicht zu verlegendem 25-30cm Rhizomsperren möglicherweise nicht.
Und bei Artemisia ludoviciana hab ich das Pflanzen bereut, die kriegt man nie wieder aus den anderen Stauden raus, Höhenstaffelungen werden da schwer.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 9. Apr 2024, 06:06
von lerchenzorn
X-ter Versuch mit
Veronica peduncularis. Der wächst und blüht überall üppigst. Nur bei mir will er nicht. Jetzt am heißesten, dürresten, kärgsten Platz. Vielleicht braucht der das.

Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 9. Apr 2024, 06:59
von RosaRot
Seltsam. Da wünsche ich erfolgreiches Anwachsen.
Hier wuchert die, in der Sonne, da wo eine Blaufichte alles Wasser abzieht, und an anderen solchen Stellen. Madame Mercier ist längst nicht so raumgreifend, hat aber so eine ganz edle Farbe.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 9. Apr 2024, 07:38
von Jule69
Meine wächst das erste Mal sehr spärlich, vermutlich hätte ich sie im Herbst zurückschneiden müssen oder? Ich mag sie so gerne.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 9. Apr 2024, 07:54
von AndreasR
Hier wächst er ganz gut, überlebt sogar Dürre, aber er gedeiht definitiv besser, wenn es nicht allzu trocken ist. Ich schneide ihn nicht zurück, außer wenn's vertrocknet aussieht, und er schafft es durchaus, sich durch andere Pflanzen zu weben. Zu stark überwuchert sollte er aber nicht stehen.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 9. Apr 2024, 08:28
von Mediterraneus
Ich habe nur 'Georgia Blue', damals von Simon. Der wächst jetzt schon 10 Jahre auf einem sonnigen Grab. Ziemlich üppig. Ohne Kies.
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 9. Apr 2024, 08:38
von sempervirens
AndreasR hat geschrieben: ↑3. Sep 2023, 21:28Hohe Fetthennen stehen hier im Lehm auch nach wochenlanger Dürre immer super da, auf leichteren Böden schwächeln sie dann. Überhaupt scheinen sie dort längst nicht so wuchsfreudig zu sein, etwas nährstoffreichere Böden scheinen sie also durchaus zu mögen, nur bei wochenlangen Regenfällen wie dieses Jahr werden sie mastig und kippen um. Zu hoch sollte die Sandauflage also wohl doch nicht sein, wenn es sich nicht gerade um ausgeprägte Tiefwurzler handelt.
Sehe ich auch so, am Naturstandort hier stehen sie halbschattig im Regenschatten und Wurzelfilz von Großbäumen. Der Boden selbst ist aber eher humos als mineralisch und eher lehmig als sandig. Die Wildform die heir wächst verschwand im Schottergarten auch sehr schnell, die Sedum Hybriden wie "Herbstfreude" sind da deutlich toleranter