Seite 3 von 3
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 14. Feb 2006, 10:28
von Landpomeranze †
...und verarbeitet sie zusammen mit Gerste, Malz, Zichorie und Roggen zu "Caro Landkaffee"?

Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 14. Feb 2006, 10:42
von frida
Ich finde Caro-Kaffee lecker

. Viel Milch dazu!
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 14. Feb 2006, 10:59
von Zuccalmaglio
Ich mag ihn auch.
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 14. Feb 2006, 13:37
von Luna
Kennt irgendjemand ein gutes Rezept für Brotsuppen? Also eines, das ihr schon probiert habt, im web was Runterladen führt nicht immer zu kulinarischen Höhepunkten.
200 g altes Brot 80 g Bratbutter 1 EL Mehl 1,2 Liter Bouillon Salz, Pfeffer, Muskat 2 EL Sbrinz (schweizer Hartkäse), gerieben 1 dl Rahm Schnittlauch Brot in kleine Würfel schneiden und unter ständigem Wenden in Bratbutter goldbraun rösten, Mehl beigeben, jedoch nur kurz rösten (darf nicht zu dunkel werden, sonst bitter). Mit Bouillon ablöschen und 30-45 Minuten auf kleinem Feuer kochen. Suppe kräftig rühren oder pürieren. Suppe nochmals aufkochen und würzen. In der Suppenschüssel Rahm und Käse verrühren, die Suppe dazu geben und mischen, mit Schnittlauch bestreuen.
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 14. Feb 2006, 13:57
von Luna
Dem Magen isses doch egal, wie er Brot, Kaffee und Milch eingefüllt bekommt.

Dem Magen schon, aber das Auge isst mit
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 14. Feb 2006, 21:27
von Natura
Bei uns gabs immer Quietakaffee.@ Frida, die Schecken schmecken wie alle Kaninchen, kommt auf die Zubereitung an. Im Moment haben wir gar keine gescheckten, sondern nur einfarbige. Mein Sohn ißt übrigens auch keine. Aber die Tochter will immer Nachwuchs, dann müssen die älteren halt weichen. Allerdings kann sie bei uns niemand schlachten, da müssen wir immer jemanden suchen. Lonesome wie wärs? Wohnst aber leider ein bissel weit weg

.
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 15. Feb 2006, 08:34
von Citrullus
Allerdings kann sie bei uns niemand schlachten, da müssen wir immer jemanden suchen.
Komisch. Üben, üben, üben, dann könnt ihr bald auch Kälbchen, Lämmer und Schweine selbst schlachten, statt sie so neutral verpackt aus dem Supermarktgestell zu nehmen.

Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 15. Feb 2006, 13:54
von Natura
Solche haben wir nicht. Lämmchen könnte ich von einem Schäfer bekommen, aber meine Tochter möchte es dann mit Fell und lebendig

.LG
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 28. Feb 2006, 23:00
von Raphanus
Ich hab eine viel bessere Idee für das alte Brot:sammle es, lasse es an einem luftigen warmen Ort trocknen und brings mir dann vorbei, meine Hottis freuen sich

Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 1. Mär 2006, 08:12
von riesenweib
was sind denn "hottis" ? hasen? meerschweinchen? hamster? pferde? wer isst sonst noch trocken brot...*nachdenk*lg, brigitte
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 1. Mär 2006, 08:16
von Irisfool

Hü und Hott ,

ich denke , dass sie Pferdchen meint

Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 1. Mär 2006, 10:48
von riesenweib
hühott, yep, hab ich in deutschen büchern schon gelesen. 8)lg, brigitte
Re:Getrocknetes Vollkornbrot verwerten - wer hat Ideen?
Verfasst: 16. Mär 2006, 18:35
von SouthernBelle
Brotsuppe mit Bier, je wuerziger das Brot, desto besser- am leckersten war es mal mit Zwiebelbaguette.Hartes, trockenes Brot grob zerkleinern. In einer Schuessel mit soviel kochender Bruehe (ich nehm Gemuesebruehe aus Paste, gute Qualitaet ist wichtig) uebergiessen, das es knapp bedeckt ist. Weichen lassen, bis es nicht mehr knallhart ist, mit Schneidstab schnell zerkleinern.Im Topf Zwiebel oder Porree in Butter angehen lassen, Brotmatsch dazu, mit Bier aufgiessen (vorzugsweise kraeftig gehopftes Bier, Jever ist sehr heftig, Becks fuer nicht ganz so norddeutsche Naturen), eventuell noch mehr Bruehe dazu. Einmal aufkochen (hier stinkt der Hopfen), dann eine Weile simmern lassen, bis der Geschmack rund ist. Abschmecken mit wenig Salz, eventuell Zitronensaft und Schaerfe von Chili oder Wasabi aus der Tube. Nicht zu dick werden lassen, das pampst.Servieren mit einem Schuss guten Olivenoels, saurer Sahne, oder Ziegenfrischkaese, ganz nach Geschmack.Ab und zu ist das ein recht nettes, waermendes Winteressen.PS Noerdlich der Eider gibt es eine suesse Variante, zwar mit Bier aber dann mit Rosinen, Zitronensaft und etwas Zucker- naja...