Seite 3 von 7

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 20. Feb 2007, 10:04
von knorbs
dann dann hoffe ich noch...der berkutenko-kontakt ist schon 4 wochen her...vielleicht kommen die samen heute 8) nochmal nachgefragt...substrat für sibirische pulsatilla-species? weiß jemand was? ich neige zu leicht sauer, steinig-humos ohne kalk wie bei p. vernalis oder p. alpina ssp. apiifolia.

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 20. Feb 2007, 17:06
von Stick
http://www.kadel.cz/flora/t/kvResult.as ... a.htmHallo Knorbs,schau da mal rein. Listet alle Pulsatilla Species inklusive Bodenansprüche.Stick

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 1. Mär 2007, 16:09
von Violatricolor
@ KnorbsHallo, Knorbs! suchtest Du nicht 'mal eine Pulsatilla kostyczewii?? Als Pflanze oder Samen? Ich habe nämlich einen Link gefunden, woher Du sie bekommen kannst - wenn das noch stimmt. Willst Du die Adresse? hier?LGViolatricolor

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 1. Mär 2007, 16:40
von knorbs
logo...mach's nicht so spannend ;D ;)

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 1. Mär 2007, 16:54
von Violatricolor
@ KnorbsHab' erst einmal vorsichtig die vorherige Seite durchgelesen, um zu sehen, w e n Du denn mit logo meinst ;) ;), und da erst sehe ich, dass Du den Link schon kennst. Es ist aber eine Zusatzseite, vielleicht hast Du ja doch noch Glück!http://www.kevockgarden.co.uk/plantlist ... extras.htm... dabei war ich doch so froh, Dir etwas gefunden zu haben ::)LGViolatricolor

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 1. Mär 2007, 16:55
von Stick
An dieser P. kostyczewii bin ich auch interessiert!Stick

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 1. Mär 2007, 17:05
von knorbs
@stickheute kamen die sämereien von berkutenko :D . dabei sind u.a. pulsatilla magadanensis, p. ajanensis + eine pulsatilla spec. (ussuri). alle samen weichen momentan für 24 std. in thioharnstoff ein.btw...bei allen schon ausgesäten pulsatilla-species (vernalis, ludoviciana, occidentalis, patens var. flavescens, turczaninowii, alpina ssp. alpina) keimt momentan als erste ziemlich heftig pulsatilla alpina ssp. alpina. 8)

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 1. Mär 2007, 17:09
von knorbs
@violatricolordanke für die suche. kevockgarden hatte ich ne mail geschrieben. sie hatten nur noch 6 exemplare + die im vorletzten winter alle verloren.@stickich bin an kostyczewii dran...tschechen brachten aus einer pamirexpedition samen mit. es soll schon sämlinge geben. davon bekomme ich im herbst u.u. welche. drück die daumen 8) .

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 31. Mai 2007, 22:35
von Salvia
Ist die Aussaat von P. vulgaris auch eine halbe Wissenschaft oder könnte auch mir als unerfahrener Stauden-Aussäerin Erfolg beschieden sein? Ich habe weder besondere Hilfsstoffe noch ein Gewächshaus zur Verfügung. Der Hintergrund: Ich habe Samen von P. vulgaris von einem hiesigen Wildstandort erhalten. Die hoffentlich zahlreich erscheinenden Jungpflanzen werden an geeigneten Standorten "ausgewildert".

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 3. Jun 2007, 15:41
von Stick
Hallo Knorbs,und wie viele deiner Pulsatilla von Dr. Berkutenko blühen schon???Habe heute meine P. magadanensis umgetopft. Hatten riesig lange Wurzeln. Leider hatte ich nur 7 Pflanzen. Von den anderen ist keine mehr aufgegangen. Leider. Ich lasse sie noch ein Jahr stehen, denn die Hoffnung stirbt am Letzten. Ich glaube ein Problem ist, daß wir die Samen zu spät bekommen.Stick

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 4. Jun 2007, 11:28
von knorbs
;D ;D ...hast du meine postings unter pulsatilla (ab #54) gesehen stick?ich bin ja schon froh, dass sich erste sämlinge zeigen...schau mer mal wie's weitergeht.

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 4. Jun 2007, 11:31
von knorbs
Ist die Aussaat von P. vulgaris auch eine halbe Wissenschaft oder könnte auch mir als unerfahrener Stauden-Aussäerin Erfolg beschieden sein? Ich habe weder besondere Hilfsstoffe noch ein Gewächshaus zur Verfügung. Der Hintergrund: Ich habe Samen von P. vulgaris von einem hiesigen Wildstandort erhalten. Die hoffentlich zahlreich erscheinenden Jungpflanzen werden an geeigneten Standorten "ausgewildert".
die aussaat von pulsatilla ist leicht, gerade wenn es die vitale p. vulgaris ist, wenn der samen frisch ist. am besten funktioniert's n.m. erfahrung, wenn der samen kurz vor der vollreife abgenommen wird, d.h. die samen nicht gleich bei berührung von selbst abfallen, sondern sich nach leichtem ziehen lösen. die samen sind dann noch nicht grau, sondern noch etwas grünlich.

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 4. Jun 2007, 20:57
von Salvia
Vielen Dank, knorbs :D !Die Samen sind leider grösstenteils nicht mehr grünlich. Da sie immerhin frisch sind, keimt hoffentlich doch das eine oder andere Pflänzchen.

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 4. Jun 2007, 21:06
von knorbs
das passt schon so...die werden heuer noch keimen 8)

Re:Aussaat von Pulsatilla

Verfasst: 17. Feb 2008, 13:30
von Stick
@knorpsMeine P. magadanensis treiben sehr gut aus. Einige sind schon 4cm hoch. Ich bin mir sicher das einige heuer zum Blühen kommen. Von den Anderen noch nichts. Hast du die P. kostyczewii bekommen?