Seite 3 von 3
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 18:15
von fars
Jottchen, das liegt mehr als 15 Jahre zurück. Was weiß ich, wieviele Ganymeds dort im Laufe der Zeit beschäftigt waren.Die etwas einfache Betrachtung, Ch. Lloyd sei jenseits des Käuflichen gewesen, hat absolut keinen Realitätsbezug. Er war ein knallharter Geschäftsmann, der aber auch alles vermarktet hat, außer seinem Schlafzimmer. Dennoch: Nihil nisi bene
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 18:23
von peony
hat aber seinen Rat auch jederzeit gratis verteilt. Hab nette Post von ihm bekommen mit guten Tipps.Und die Hütte von ihm mit dem Garten kosten ja doch einiges an Unterhalt, und wenn man sowas selbst (ohne den dicken Geldbeutel vom National Trust) durchkriegen will, muss mann schon aufs Geld schauen...Und bei seinen vielen amüsanten Büchern, die mich auch diesen Winter durch die ewigdauernde weisse Zeit gebracht haben (und noch bringen) verzeihe ich das absolut gern!
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 19:43
von fars
Zweifellos, Peony,mir ist es lieber so als Gutmenschen, die permanent einen Heiligenschein tragen.Trifft auch zu, dass diese Gärten ein Schwei**-Geld kosten und diese horrenden Eintrittspreise durchaus berechtigt sind. Hat auch etwas von einer Schutzgebühr. Bei vielen gartenbesitzern scheint es auch um das nackte Überleben des Gartens, vielleicht auch ihrer eigenen Person zu gehen. Was mich bei Ch.L. begeistert hatte, war Dierama pulcherrimum - oder wie er es aussprach: Daierama palscherrimam - musste ich sofort haben. Hat aber in meinem Garten nicht überlebt. Auch spätere, erneute Versuche schlugen fehl.
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 20:02
von sarastro
Ging mir dupfergleich, fars! Als ich die prächtigen Dierama sah, probierte ich sie in Ösiland gleich aus. Pfeifendeckel, sie haben bald "den Schirm zugemacht", wie es auf gut badisch heisst. Da muss es aber winterharte Herkünfte geben, bin aber noch nie an die herangekommen.Christopher Lloyd habe ich nie kennengelernt, obgleich ich den Garten 3x besucht hatte. Hielt wohl jedes Mal seinen Mittagsschlaf.
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 21:14
von Maria Zauberfee
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 21:21
von Maria Zauberfee
Übrigens kommt sein - dann ja wohl letztes - Buch "
Traumbeete durchs ganze Jahr" jetzt im März auf den Markt; in englischer Sprache war es schon in seinem Shop; gut, daß ich gezögert habe, es zu kaufen, in deutsch ist es mir lieber.
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 21:32
von fars
Deutlich eindrucksvoller als die Borders von Great Dixter (die gibt es in anderen Gärten Englands auch) fand ich den Übergang in die "wilde Landschaft" von East Sussex. Da gab es - soweit ich mich erinnern kann - eine sorgfältig gemähte Schneise in eine eine wild wuchernde Wiese. Dieser Kontrast war es, der so beeindruckte. Rechter Hand die gekonnt gestylte Border, dann der Streifen eines penibelst gepflegten Lawns und dann die Schneise in die Wildnis. Ein Traum!
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 21:50
von sarastro
Mir ging es auch in diesem Fall ähnlich.Great Dixter war mein allererster Garten in England, den ich überhaupt zu Gesicht bekam. Es war im Oktober 1987, als Ewald Hügin, Thomas Kustermann und ich mit einer der letzten Fähren über den Kanal setzten, bevor der Jahrhundertorkan in der kommenden Nacht sein zerstörerisches Werk aufnehmen sollte. Wir kamen bei Wind und strömendem Regen am Nachmittag nach Great Dixter. Die einzigen Besucher waren wir. Und damals empfing auch mich diese zauberhafte, mit nichts zu vergleichende Stimmung, die von diesem großartigen Garten und vor allem seiner Umgebung ausging, dieser unmerkliche Übergang in die weite, parkähnliche Landschaft von Südengland. Jahrhunderte Zeit schienen vergessen. Bei späteren Besuchen mit schönerem Wetter hinterließ dieser Garten bei weitem nicht den Eindruck wie bei diesem ersten.Am nächsten Tag lief nichts mehr, alle kleinen und größeren Überlandstraßen waren durch umgestürzte Bäume blockiert. In Wisley waren 30 % des Gehölzbestandes zerstört. Angeblich hatten die Engländer seit 200 Jahren keinen so mörderischen Sturm mehr erlebt. Das war kein sehr schöner Erstbesuch!
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 22:01
von fars
Bei diesem Sturm wurde der uralte Baumbestand so manchen Parks gefällt. Ein in Generationen nicht mehr auszugleichender Schaden.Nebenbei: Ich war mal Gast eines Versicherungsmaklers in Canterbury. Der erzählte mir, das ein beträchtlicher "Nebenschaden" durch die Klauerei der alten Dachschindeln entstand. Sie sind gut auf Marias Foto zu sehen. "Kentish Tiles" heißen sie, glaube ich. Die sind sehr gesucht und wurden fleißig gesammelt.
Re:christopher lloyd ist gestorben
Verfasst: 7. Mär 2006, 22:05
von sarastro
Um die Dauerhaftigkeit und Genügsamkeit von Stauden zu verdeutlichen, zeige ich gerne dieses eine Bild der Sempervivum von Great Dixter, welches Maria uns zukommen ließ.