Seite 3 von 7
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 6. Mär 2006, 16:51
von sonnenschein
Ich habe bisher zweimal meinen Garten geöffnet und werde es auch dieses Jahr wieder tun (25. juni, just in the middle of old Germany).Zudem habe ich mit einer Freundin diesen Tag in diesem Bereich organisiert (jeweils 21 Gärten aus fünf Landkreisen waren geöffnet) und kann nur sagen: letztes Jahr hatten wir gemeinsam 3600 Besucher und
nicht über einen einzigen davon gab es Klagen.Es hat allen einfach nur Spaß gemacht!Álso keine faulen Ausreden mehr, Leute

.Ich glaube übrigens, daß das Erfolgsrezept ist, daß wir keinen Eintritt nehmen, es nichts zu kaufen oder sonstwas kommerzielles gibt - die Leute fühlen sich wie zu Besuch, sie haben keine Erwartungshaltung wie "Ich habe ja schließlich Eintritt gezahlt, ich darf das" oder "ein Supermarkt merkt es doch garnicht,wenn da jemand ein klein bißchen was mitgehen läßt".
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 6. Mär 2006, 19:32
von sarastro
Würde gerne mal Elfriedes Erlebnisse zu unserem Thema hier lesen!

Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 6. Mär 2006, 20:46
von potz
Aber vielleicht könnte man hier bei garten-pur eine Liste veröffentlichen, wer seinen Garten zur Besichtigung generell offen hält und was die Schwerpunkte des Gartens sind.
Wozu der Aufwand ?Ich bin eher für's "Direkte" .. und nichts spricht dagegen :Es bekommt ja hier jeder, der eine Zeitlang mitliest, einen Eindruck der Leute und ihrer Gärten.Wenn also ein Purianer und/oder sein Garten mich zum Besichtigen reizen, dann kann ich ihn auch direkt per PM ansprechen !So einfach ist das
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 6. Mär 2006, 21:05
von sonnenschein
Recht hast Du! Ich glaube, ich wäre einem "Gartenforumsbekannten" schon etwas böse, wenn er/sie von weit(er) her kommen und sich ausgerechnet zwischen 500 andere im Garten mischen würde...
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 6. Mär 2006, 23:45
von Tilia
Mir ginge es genauso...nicht umsonst bin ich in dieses Forum gegangen, denn meist finden sich im Freundes- und Bekanntenkreis nicht unbedingt die, die auf irgendeine Art Leidenschaften für den Garten oder zielgerichtet für Pflanzen Vorlieben teilen. Um aber solche Gesprächspartner zu finden, ist die Öffnung des eigenen Gartens eine Möglichkeit. Ich versuche es jetzt im vierten Jahr innerhalb des Offenen Gartens in Schleswig-Holstein...
www.offenergarten.de. Es finden sich immer wieder Gleichgesinnte und bis auf einige Ausnahmen, die sich über nicht entferntes 'Unkraut' mokieren, ist es ein Spaß pur mit anderen Erfahrungen zu tauschen. Es gibt Ausnahmen, die die Regel bestätigen, aber dennoch verhält sich der Großteil der Besucher rücksichtsvoll. Abgesehen davon zeigt einem die Rückmeldung der Gartenbetrachter, wo man selbst steht...etwas, dass man nicht unbedingt wahrnimmt, aber ab und zu vielleicht wissen sollte.
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 07:55
von Wattemaus
Meine Freundin versucht mich seit zwei Jahren zu überreden, eine offnene Gartenpforte bei uns ins Leben zu rufen, wo wir selber doch so oft in NL oder in B Gärten besichtigen.Aber das möchte ich nicht. Mein Garten hat sehr schmale Wege, da kann man nicht mal zu zweit nebeneinander marschieren.Außerdem ist er im Sommer eher "verwunschen" und ich möchte nicht von irgendwelchen Besuchern hören, daß sie nicht so weit gefahren sind, um das ganze Unkraut zu besichtigen.Den Vorgarten, der auch nicht gerade winzig ist, den darf jeder gerne ansehen, der ist ja nicht eingezäunt.Forumsmitglieder sind jederzeit willkommen!
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 08:00
von Wattemaus
Übrigens, wenn ich verreise, versuche ich auf dem Weg auch gleich einen Garten von einem Forumsmitglied zu besichtigen.So habe ich z.B.schon eine Sammlung wunderschöner seltener Pflanzen gesehen, danke knorps.
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 08:15
von sarastro
Gärten öffnen und Sammlungen zeigen sollte sich jedoch nicht nur auf Puristen, Forianer und GdS-Mitglieder beschränken. Gegen ein kleines Entgelt oder Spende (oder auch ohne) kann doch jeder eine Führung anbieten, so er einen repräsentablen Garten besitzt. Allerdings kenne ich auch bekannte Gartenbuchautoren und Journalisten, die sich vom Gedanken der Offenen Gartenpforte wieder getrennt haben, weil eben die Besucher sich undiszipliniert verhielten.
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 08:29
von Sabine G.
eine modifizierte Variante...an meinen Rosen flattert grundsaetzlich ein laminiertes Schildchen mit Namen und Jahrgang. Da der Grossteil meines Eckgrundstueckes mit Rosen bepflanzt ist, die auch fast alle gross genug sind um ueber den Zaun zu winken, bleiben inzwischen im Juni enorm viele Leute stehen, schnuppern, lesen die Schildchen und wenn man mich sieht, kommt man auch ins Gespraech. So stellt man fest, dass man gar nicht so allein ist mit seiner Vorliebe. Allerdings bleiben manche auf ihrem Stand: Rosen wachsen hier nicht, sie werden schon noch sehen, in ein paar Jahren gehen die ihnen alle ein. Es gelingt mir nicht bei jedem den Unterschied begreifbar zu machen - zwischen der 0815 Rose und meinen robusten historischen. Aber so langsam vergehen die Jahre und mancher wird langsam ungeduldig auf die Tischplatte trommeln, warum diese komischen Rosen ( sind sie sicher dass das Rosen sind? Die Blaetter sind so anders...) immer noch nicht krepieren...Aber 3 oder 4 Puristen findet man dann doch, die ebenfalls Rosen per Steckling vermehren und deren Rosen andere Bezeichnungen als Beetrose rot haben

weitere 3 oder 4 ziehen gluecklich mit einem Auslaeufer oder einem Steckling nach Hause und so... unterwandern diese Rosen dann eben doch das Dorf

Liebe GruesseSabine
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 08:45
von fars
Aus eigenem Erleben ein kleiner Nachtrag zu den teilweise euphorischen Darstellungen über die Rücksicht von Gartenbesuchern.Ich hatte auch schon mehrere. Freunde, Bekannte und unbekannte Gäste. Ich habe es nie erlebt, dass diese sich besonders rücksichtsvoll auf den Gartenwegen bewegt hätten. Ich habe nun leider zwischen dem Natursteinpflaster etliche Pflanzen angesiedelt. Alles was nicht auf Anhieb als Hindernis erkannt wurde, war plattgewalzt. Auch von Gartenliebhabern, die sehr bewusst mit Pflanzen umgehen. Es gibt offenbar Gärten, die sich problemlos besuchen lassen und andere, bei denen der Besitzer im Schäden rechnen muss.Ich gebe schon zu, dass es hier unter den Pflanzenfreunden keines besonderen Aufrisses bedarf, um Zutritt zu ihren Gärten zu erhalten. Allenfalls wäre zu bedenken, dass es hier sehr viele Leser gibt, die sich noch nicht so auskennen und dass nicht alle Forumsmitglieder ihre Gartenschwerpunkte deutlich machen.Aber wie auch immer. Man kann es so und so halten.
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 08:55
von elis
Hallo Ihr alle !Ich habe seit 1998 jedes Jahr 1 Wochenende Tag der offenen Gartentür, also 2006 das 9.Mal. Es ist jedesmal ein toller Erfolg.Es kommen immer mehr Gartenverrückte zu mir, es spricht sich immer mehr rum. Daraus sind schon viele schöne Gartenfreundschaften entstanden. Mein Tag der offenen Gartentür ist eine reine private Angelegenheit. An dem Tag der offenen Gartentür auf Bezirksebene beteilige ich mich nicht. Das erste Mal wie ich angefangen habe 1998 wurde ich bei uns für verrückt gehalten, was Du lässt fremde Leute in deinen Garten wurde ich gefragt. Und jetzt werde ich schon dauernd gefragt wann es wieder ist. Am 1.-2.Juli 2006 ist der Termin, wer kommen will soll mir eine PM schicken. Mein Garten kann das ganze Sommerhalbjahr besucht werden, ich stehe auch im Flora-Buch über offene Privatgärten drin und auch im Garten-Reise-führer vom Callwey Verlag. Es ist so schön wenn man gleichgesinnte trifft. Es wäre sehr zu begrüßen wenn man im Forum Werbung dafür machen könnte. Ich hoffe, daß das möglich wird.Liebe Grüße von elis
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 08:58
von sarastro
Super, genau so auf diese Weise stell ich mir das vor, elis! Abseits von den üblichen Terminen und wo es alle anderen machen.Wie kannst du es zulassen, fremde Leute in deinen Garten zu holen!

Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 09:23
von elis
Hallo Sarastro !Möchte Dir erklären warum ich auf Bezirksebene nicht mitmache. Ich habe mir schon überlegt da mitzumachen und habe mich mit so Teilnehmern am Bezirks-Tag der offenen Gartentür unterhalten. Die sagten mir einmal und niewieder, weil das einfach zu viele Leute waren, und da sind sehr viel dabei die gehen auf jeden Tag der offenen Tür ob´das ein Baumarkt ist oder ein Leiterngeschäft, und solche Leute will ich nicht haben, darum habe ich mir einen anderen Termin gesucht und mache selber Werbung. Ich drucke mir selber Plakate und hänge sie überall auf wo ich meine, das klappt wunderbar und wie gesagt die MundzuMund Progaganda trägt dazu bei das ich immer weniger Plakate brauche. Ab Mai stehe ich dann auch in unserer Gemeinde Homepage drin
www.niederaichbach.de unter dem Link Gemeinde-Aktuelles, das schreibe ich auf das Plakat drauf. Ich habe auch schon viele Gartenfreunde angesteckt, voriges Jahr waren wir 5 Gärten und ein Kaffeekannenmuseum zu besichtigen. Da war die reinste Völkerwanderung bei und im Dorf. Dieses Jahr sind wir aus Umbaumaßnahem-Gründen leider nur 2 Gärten. Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, weil die Leute die zu uns kommen wirklich nur Gartenverrückte sind. Ich freue mich jedes Jahr drauf. Durch die Flora-Bücher und Callwey-Bücher waren auch schon ein Bus Österreicher und Schweizer bei mir. Es macht große Freude.Liebe Grüße von elis
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 09:24
von Lilo
Meinen Garten für Publikum zu öffnen, ist eines meiner erklärten Ziele. Und ich bin dabei einen Weg durch den Garten anzulegen, auf welchem man Führungen halten kann.Bei meinen Gedankenspielereien stellen sich für mich einige Probleme. Mein Garten ist sehr groß und voller Terassen und Trockenmauern und Treppen. Falls nun ein Kind oder älterer Mensch stürzt und sich verletzt, welche Versicherung ist dann zuständig? Ich würde auch gerne Kastaniensammeln in meinem Wald oder Kirschenpflücken anbieten, hier besteht das gleiche Problem, bei meinem Steilhang kann man auf dem Laub leicht ins Rutschen kommen, die Süßkirschen sind alte Hochstämme.Und wie löse ich das Problem mit den Toiletten? Ich verziehe mich immer in den Wald. Habe aber vor eine Komposttoilette zu bauen. Aber eigentlich möchte ich nicht den "Kompost'' der Besucher entsorgen.Man könnte jetzt einwenden, dass ja nicht unbedingt endlose Besucherschlangen sich duch den Garten winden und entsorgen werden. Aber mein Garten liegt direkt an einem der beliebtesten Spazierwegen der Region. Der Publikumsverkehr am Wochenende im Frühjahr und Herbst gleicht dem an Samstagen in der FuZo.Ich kann doch an der "offenen Gartenpforte keine Besucherkontrolle durchführen.Meine Bedenken werden manchem sehr profan erscheinen, vielleicht bin ich auch übervorsichtig. Aber die Bedenken sind da.LG Lilo
Re:Gärten öffnen, Sammlungen zeigen?
Verfasst: 7. Mär 2006, 10:05
von Elfriede
Genau wie elis ist auch meine ‚Offene Gartentür’ reine Privatsache. Trotzdem muss man sehr aufpassen damit der Garten nicht seine eigenen Wege geht und einem das Ruder aus der Hand genommen wird.Über meine Besucher könnte ich schon ein Buch schreiben (natürlich ohne Namen). Positiv in Erinnerung habe ich den Besuch von australischen Gartenfreunden und aus der Tschechei. Jeweils ein Reisebus voll. Aber es war irgendwie anders mit diesen Leuten. Man spürte wirkliches Interesse und dass sie sich in meinem Dschungel wohl gefühlt haben. Es stand wirklich die Natur und die Pflanze im Vordergrund.Kein Hinterfragen wie so oft bei den einheimischen Besuchern. Warum tun sie sich das an? Was sagt mein Mann zu meinem Hobby und ist er mit meinen Geldausgaben einverstanden. Kommt die Familie nicht zu kurz? Sie müssen eine gärtnerische Ausbildung haben, nur Hausfrau, das gibt’s nicht! Für Hausarbeit haben sie doch da keine Zeit mehr!Ach ja und der Grund, warum ich mir das alles antu’, ich möchte herzeigen was ich habe. Ihr werdet jetzt denken, warum macht sie es dann wirklich, wenn sie soviel Negatives aufführt.Weil es eben auch manchmal Besucher gibt, die wirklich meine Freude über einzelen Pflanzen mit mir teilen. Und wenn wer die einzige Blüte meiner Clematis fusca entdeckt, dann läßt mich das all den Ärger mit den anderen Besuchern vergessen. Ich möchte auch niemand meine ‚Sammlung’ zeigen (ausgenommen es kommt z.B. ein Farnsammler). Eigentlich möchte ich meinen Besuchern die Augen für die kleinen Schönheiten und oft verborgenen Schätze der Natur öffnen. Eine riesige Rosenblüte sieht jeder gleich, aber die Anmut einer einfachblühenden Rose erkennen, darauf muss man viele Menschen erst aufmerksam machen. Weiters möchte ich zeigen, dass man sich mit überlegter Planung und bewußten Pflanzenkauf viel Arbeit und Ärger erspart. Zu den Schäden im Garten geht es mir wie fars. Auch ich lasse die Blümchen in den Plattenfugen wachsen. Von Ausgraben und Samenabnahme hatte ich schon alles. Aber man reift mit den Jahren und gegen solche Besucher kann ich mich jetzt schon durchsetzen. Alleine lass ich niemand durch meinen Garten gehen und wenn es ein Reisebus ist, dann werden meine Söhne zu Hilfe gerufen, die einen Teil der Leute dann übernehmen.Ungewöhnlich viele Zeilen für meine Person

, wo ich doch nur verbal in meinem Garten zur Höchstform auflaufe