Seite 3 von 4
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 14. Mär 2006, 23:06
von pocoloco
So, als nächtlichen Nachtrag:
http://www.bdp-online.de/sorten/sorten1.php#Hier wird nochmal deutlich, worin sich Sortenzulassung und Sortenschutz unterscheiden.
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 14. Mär 2006, 23:31
von pocoloco
und liebe Kartoffel, hier noch einmal die Grundsätze das Saatgutrechtes:
http://www.iprecht.de/Anwalt/Gebiete/Pa ... t.html"Die Zulassung von Pflanzensorten ist Voraussetzung für den
gewerblichen Vertrieb von Saatgut landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten." D.h. es ist sogar fragwürdig, ob die Abgabe von Saatgut ohne Gewinnabsicht, sprich auf Vereinsbasis nicht doch rechtens ist. Schließlich sind ja auch diese Vereine über die Satzung einmal geprüft und zugelassen worden, sodaß sich auch hier eventuell aus der Duldung Rechte herleiten ließen, zumal man sich ja nicht auf Unkenntnis des Vereinszieles berufen kann.Nach einem Text: "Du darfst Kartoffeln privat vermehren" wirst Du allerdings sicher vergeblich suchen

. Und:
...bei 25.000,- euronen strafe würd ich mir das aber schon überlegen..?? oder bist millionär??

Nein, aber von Natur aus nicht ängstlich, aber rebellisch

. Die Vorstellung von Bundessortenwächtern, die in meinen Garten einfallen und die Scholle umdrehen, um zu schauen, ob ich eventuell nicht zugalassene Knollen anbaue, schreckt mich in der Tat nicht

. Auch die Abgabe von Pflanzenmaterial an Privatpersonen durch Genbanken wäre dann ja sinnlos und illegal. Vielmehr steht auch hier in der Materialtransfervereinbarung für biologisches Material der Kategorie I:"1. Verwendung und Weitergabe des MaterialsDer Empfänger darf das Material zu Forschungs-, Untersuchungs-, Ausbildungs-, Präsentations- und Züchtungszwecken verwenden.
Der Empfänger darf das Material an Dritte nicht weitergeben.An diesem Punkt sind natürlich Herr Karsten Ellenberg und Co. beispielsweise angreifbar, wenn sie sich tatsächlich das Pflanzenmaterial auf diesem Wege beschafft haben sollten. Aber bitte, zu dem Prozess gegen Kokopelli, hast Du da nähere Informationen?
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 15. Mär 2006, 15:25
von pocoloco
Ups,leider das vierte Posting in Folge

, aber gut. Da dieses Thema ja doch recht interessant ist, habe ich mich einmal mit dem Bundessortenamt in Verbindung gesetzt. Danach ist es wie folgt: 1.) Das Saatgutverkehrsgesetz beinhaltet in der Tat kein Anbauverbot, d.h. Du kannst in Deinem Garten an Gemüse anbauen, was Du willst und solange Du es willst

. 2.) Das Saatgutverkehrsgesetz regelt den Saatgutverkehr der Arten, die im Artenverzeichnis geführt sind und das sind nur die gängigen Gemüsearten, bei allen nicht im Artenverzeichnis gelisten Gemüsearten gibt es keinerlei Beschränkungen. Z.B. dürfte die Gartenmelde nicht im Artenverzeichnis stehen, hier kann man kiloweise Saatgut vertreiben, juckt keinen Menschen

. 3.) Für die gelisteten Arten gibt es die weitere Beschränkung, daß nur Saatgut von Sorten in den Verkehr gebracht werden darf, die in einem der europäischen Länder in einem Sortenverzeichnis geführt werden. 4.) Nicht geführte Sorten, und das ist ja auch gängige Praxis, werden ja nicht als Pflanzkartoffeln verbreitet, sondern als Speisekartoffeln. Auch dieses ist ok und wenn sie dummerweise zufällig in Deinem Garten landen, naja

. Dieses könnte man beispielsweise im Notfalle für Bohnen, Erbsen Chili-Schoten genauso auffassen

, dann ist auch hier nichts dagegen zu sagen. 5.) Bleiben die Samen, die normalerweise nicht auf dem menschlichen Speiseplan stehen

, und auch hier wird man sich wohl eher nicht darum kümmern, da das Saatgutverkehrsgesetz praktisch eher die landwirtschaftliche Nutzung von Saatgut regelt und nicht das sog. "Bunte-Tütchen-Saatgut". Was man mir hier zu den teils angebotenen Qualitäten sagte, da schweigt des Sängers Höflichkeit.

Sogesehen würde mich doch einfach mal näheres zu der Klage gegen Kokopelli und der Klagebegründung interessieren.
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 15. Mär 2006, 18:33
von netrag
das problem liegt schon darin, dass du irgendwie irgendwo ein ausgangsmaterial brauchst.... und das ist nach ablauf der frist, offiziell nicht mehr erhältlich bezw darf nicht mehr angeboten werden.....man kann wohl alles zum essen anbieten, doch woher kommt man an das ausgangsmaterial, was ja nach der frist verboten ist? und eine sorte die nicht mehr gelistet ist, darf prizipiell nicht gehandelt werden... auch nicht zum essen...
Hallo,Ausgangsmaterial ist in der Genbank Groß-Lüsewitz erhältlich. Hatten wir in diesem Forum glaube ich schon einmal. Die Kartoffeln kosten nur das Porto.Übrigens,habe ich eine interessante Variante eines Saatgutangebotes im Internet gesehen,da wird Gemüsesaatgut ausdrücklich als ZIERPFLANZE angeboten.Herzl.Gruß netrag1
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 15. Mär 2006, 20:10
von caro.
Mensch Pocilein, da haste Dir ja eine Arbeit gemacht. Danke für die Infos!

Re:Sortenzulassung
Verfasst: 15. Mär 2006, 20:30
von pocoloco
Hab ich gerne getan

. Ist ja ein interessante und wichtiges Thema und Kartoffel scheint ja doch ernstlich in Sorge zu sein.

Re:Sortenzulassung
Verfasst: 17. Mär 2006, 18:54
von Kartoffel
hallo alle zusammen :Ddie letzten tage waren bei mir ziemlich hektisch und ich hatte leider keine zeit hier fürs forum..

...die beiträge die zwischenzeitlich hier gepostet wurden habe ich alle ganz genau durchgelesen.... freut mich dass das ganze auf so viel intresse stösst..ganz lieben dank geht an unseren
pocoloco.....mensch da hast dir aber viel mühe gemacht für uns alle hier... das muss man auch einmal hier lobenswerterweise erwähnen...hab mir auch deine linke angeschaut... ich sehe die sache sieht doch nicht gerade so düster aus... gott sei dank...

;)du hast gefragt wegen der organisation in frankreich ich poste hier mal den direkten link zu der betreffenden seite:
http://www.kokopelli.asso.fr/actu/new_n ... ws=57..ist zwar alles auf französich aber villeicht besteht ja die möglichkeit sich das zb übersetzen zu lassen von einer suchmaschine...die seite gibt es aber auch im englischen...da das thema wirklich sehr wichtig ist, werde ich weiterhin bemüht sein alles in erfahrung zu bringen was mit dem thema zu tun hat...villeicht bietet sich mir in näherer zukunft eine möglichkeit persönliche kontakte mit leuten hier bei uns zu knüpfen, die mit der ganzen thematik bewandert sind.... sobald ich da was konkretes weiss, werde ich es schnellstmöglich hier psoten...ansonsten wenn jemand noch was anderes findet zum thema... immer nur her damit...

;)lieben grusskartoffel
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 17. Mär 2006, 19:13
von lonesome
die letzten tage waren bei mir ziemlich hektisch und ich hatte leider keine zeit hier fürs forum..
ja danke für alle welcome infos. du und uwe, ihr seid ein super team. :Dtschüssi, toffel. bitte vergiss nicht dein verpflichtungen!
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 17. Mär 2006, 19:30
von Kartoffel
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 17. Mär 2006, 20:09
von pocoloco
Danke für die Blumen Kartoffel, immer gerne. Ehrlich gesagt, mir würde der englische Link glücklicher machen, ich habe mich mit Latein durch die Schule gemogelt und von der französischen Sprache keinen Dunst.
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 17. Mär 2006, 20:14
von Kartoffel
Danke für die Blumen Kartoffel, immer gerne. Ehrlich gesagt, mir würde der englische Link glücklicher machen, ich habe mich mit Latein durch die Schule gemogelt und von der französischen Sprache keinen Dunst.
@pocoloco

...nicht so bescheiden... ehre wem ehre gebührt...oben links glaube ich ist ein button bei denen auf der seite da kannst glaub ich auch auf englisch lesen......bin gerade bei dem amt für amtliche veröffentlichungen der europäischen gemeinschaft mich durch unzählige veröffentlichungen durchzuwälzen... mal schauen ob ich was finden tue was für uns interessant sein könnte..

;)lieben grusskartoffel

Re:Sortenzulassung
Verfasst: 19. Mär 2006, 19:26
von pocoloco
..dort versucht eine saatgutfirma genau das erhalten von alten sorten die nicht mehr im artenverzeichnis stehen zu untersagen...
Nachdem ich mich nun versucht habe, in die Klage etwas einzulesen, habe ich das ganze etwa so verstanden

:- bei der Saatgutfirma handelt es sich immerhin um den Erzeuger ökologischen Saatgutes Baumaux.- bei Kokopelli handelt es sich um die Nachfolgeorganisation des Vereines Terre de semence, der nach Einführung eines Erlasses in 1997, der die Einschreibung auch sogenannter Amateur(gemüse)sorten in das Sortenregister vorschreibt, seinen Dienst einstellen mußte. Um diese Zulassung als Amateur/Erhalter-Sorte zu erlangen, schreibt der Erlaß vor, daß eine Art informeller Sortenbeweis geführt wird und daß die jeweilige Sorte auch stetig angebaut wird. Zudem wird eine Einschreibegebühr von 1.450 Francs fällig. In der Klage wird Kokopelli tatsächlich der Handel mit Nutzpflanzensorten vorgeworfen, die nicht mehr in einem geeigneten Sortenverzeichnis stehen. Begründet wird dieses weitergehend damit, daß Kokopelli durch dieses Angebot den Wettbewerb verzerre, da andere, legal agierende Saatgutanbieter diese Sorten nicht anbiten könnten und Kokopelli diese Einzigartigkeit sogar werblich hervorhob. Ferner wird Kokopelli die Gemeinnützigkeit bestritten, vielmehr davon ausgegangen, daß Kokopelli als kommerzielles Unternehmen in direkte Konkurrenz zu Baumaux tritt.Was mich erstaunt, daß sich hier zum einen zwei Parteien streiten, die eigentlich doch eher in die gleiche Richtung arbeiten sollten, aber da scheint es einiges zwischen den Zeilen zu geben, da diese Klage begleitet wird von gegenseitigen Schmähungen in den jeweiligen Katalogen.Ebenso bemerkenswert finde ich den Eifer der französischen Regierung, Amateur-/Erhaltersorten in die nationale Gesetzgebung aufzunehmen, bevor es seitens der EU überhaupt Durchführungsverordnungen gibt. Tatsächlich sieht die RICHTLINIE 2002/55/EG DES RATES vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut vor, das Landsorten zukünftig in die Sortenliste aufgenommen werden sollen und man hierbei "insbesondere die Ergebnisse nicht amtlicher Prüfungen sowie Erkenntnisse, die aufgrund praktischer Erfahrung während des Anbaus, der Vermehrung und Nutzung gewonnen wurden, sowie die ausführlichen Beschreibungen der Sorten und ihre entsprechenden Bezeichnungen, wie sie den betreffenden Mitgliedstaaten mitgeteilt wurden, berücksichtigt, die, wenn sie ausreichend sind, zu einer Freistellung von der vorgeschriebenen amtlichen Prüfung führen. Nach ihrer Zulassung wird eine solche Landsorte oder Sorte im gemeinschaftlichen Sortenkatalog als "Erhaltungssorte" aufgeführt;
Quelle
Re:Sortenzulassung
Verfasst: 19. Mär 2006, 19:55
von Kartoffel
hallo pocoloco

...hast dir ja wieder einmal viel mühe gemacht um alles zu recherchieren...danke dafür!!!!!

:)was mich eigentlich auch verwundern tut bei der ganzen sache ist die tatsache dass man im katalog von baumaux auch alte tomatensorten finden kann... auf der einen seite reicht man gegen jemanden klage ein um dies zu unterbinden und andererseits bietet man auch alte sorten an... ist doch eigentlich ein widerspruch...

::)und was kann man eigentlich als "handel" bezeichnen und was nicht?villeicht findest du als experte ja da auch noch was für uns...auf jedenfall vielen lieben dank für all deine mühe bisher..

;)lieben grusskartoffel

Re:Sortenzulassung
Verfasst: 19. Mär 2006, 20:32
von pocoloco
und was kann man eigentlich als "handel" bezeichnen und was nicht?
Das ist recht einfach. Der Vorwurf der Komerzialität beinhaltet letzlich eine Gewinnabsicht, während ein Verein keine Gewinne machen darf. Aber da ich weder der französischen Sprache mächtig bin, dank an dieser Stelle meiner Frau für die Geduld, die ellenlangen Texte mit mir zu übersetzen, noch Kenntnisse im französischen Rechtssystem habe, befinde ich mich hier auf recht dünnem Eis und würde diese Fragen gerne anderen zur Beantwortung überlassen. Nichts destoweniger beschleicht mich bei Kokopelli, zumindest in ihrem deutschen Auftritt in Gestalt von grüner Tiger ein komisches Gefühl. Ich mag es nicht, wenn ich einer website nicht entnehmen kann (außer Tomaten und Blumensamen finde ich auf der Seite keine Angaben und was die Samen kosten scheint auch ein Geheimnis zu sein, das ist aber halt nur mein persönlicher Eindruck, den ich aus dem deutschsprachigen Auftritt gewonnen habe), was angeboten wird und ich zudem auf zwei emails keine Antwort bekomme. Aber ich würde mich freuen, wenn hier auch andere Äußerungen geposted werden, das soll bitte kein "pocoloco"-Monolog werden

Re:Sortenzulassung
Verfasst: 19. Mär 2006, 21:08
von frida
Vielen Dank für Deine ausführlichen Recherchen und Darstellungen!