Seite 3 von 84
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 09:18
von knorbs
meine cypripedium calceolus schauen schon ~2cm aus dem boden. wie sieht das mit nachtfrösten aus bzw. wie gefährdet sind die blüte bzw. die blätter in der noch geschlossenen triebknospe. muss ich mit vlies schützen bei nachtfrösten oder ist das unproblematisch, solange die triebknospe noch gechlossen ist? letztes jahr hatte ich z.b. schäden durch nachtfröste an den blättern von cyp. tibeticum. allerdings waren da die blätter schon entfaltet. auch ein weißer cypripedium macranthum(?) treibt schon. bei den anderen cyps. sieht man noch nichts, selbst der frühaustreibende cyp. fasciolatum ist noch tief im boden.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 10:01
von Irm
Hat von Euch Erdorchideenkennern schon jemand hier bestellt und kann gute oder weniger gute Erfahrungen wiedergeben?
http://www.terrorchids.comneugierig auf ein neues Gartenthema, gülisar
vorletzten Herbst habe ich bei P. ein Cypripedium cordigerum bestellt und bekommen, es hat letztes Jahr noch nicht geblüht, sieht aber ansonsten gesund und munter aus.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 18:48
von Cyps
Ich habe schon bemerkt, daß ebbie nach seltenen Serapien Ausschau hält

:Hier
Serapias lingua var. alba ;Dschöne Grüsse Cyps
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 18:55
von Cyps
und keine Angst, Serapien kann ich noch genügend zeigen....

grüsst Cyps
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 19:44
von Marcus
Hallo,nachdem hier so schöne Pflanzen zu sehen sind möchte ich mich anschließen.@Cyps ich hatte vor längerer Zeit schonmal gleichgesinnte gesucht, die Serapias kultivieren. Kann man mit dir mal was tauschen? Wobei ich befürchte, daß deine Auswahl weit aus größer ist als meine :'(Marcus
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 20:46
von potz
und keine Angst, Serapien kann ich noch genügend zeigen....

.. hähä .. der war gut

PS und OT : Das Blatt im Hintergrund von #32 - was ist das?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 21:25
von Rene
Trotz des sch.... Wetters hatt sie vor 3 Tagen ihre erste Blüte geöffnet.

Gruss Rene
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 22:40
von Phalaina
Hier
Serapias lingua var. alba 
Die ist der Hammer!

Die muss ich gelegentlich mal haben ...

Zeigt sie eine gute vegetative Vermehrung, Cyps?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 12. Apr 2006, 23:50
von winwen
Hallo zusammen,nachdem ich mir nun meinen Frust über das Corydalis ussuriensis-Desaster von der Seele geschrieben habe, ist es nun wieder einmal Zeit für etwas (altes) Neues:Ich nehme an, manche werden sich noch an den Thread "Orchideen im Garten - 2005" erinnern können, der offenbar in diesem Thread seine Fortsetzung gefunden hat. Im alten Thread gab es irgendwo auf Seite 20+ einen (gescheiterten) Versuch meinerseits genügend Interessenten für eine Changnienia amoena-Sammelbestellung zusammenzutrommeln.Nachdem ich den Frust nun abgeschüttelt hatte, habe ich die freiwerdenden Energien dazu genutzt nochmals gründlich im Internet zu recherchieren und ....ICH BIN FÜNDIG GEWORDEN!!!Es gibt eine kleine Pekinger Gärtnerei, die einem (-er?) gewissen Yijia Wang gehört. Selbige Gärtnerei vertreibt (nebst einigen anderen Orchideen und Begleitpflanzen) auch die gegenständliche Changnienia amoena undzwar auch ins Ausland. Der Preis ist wohl deutlich höher als das übliche chinesische Level, das wir seitens Chen Yi gewohnt sind, aber zum einen gibt es keine Mindestabnahmemengen und zum anderen ist das dzt. (scheints) die einzige real existierende (sozialistische) Quelle dieser terrestrischen Orchideenschönheit.Soweit ich weiß gibt's keine eigene Website, jedoch ist Yijia Wang via eMail erreichbar (
yijiawang2005@gmail.com). Die Preisstaffelung für die Pflanze sieht wie folgt aus:Changnienia amoena 20US$ for 1×PLANT(2bulb/plant)Changnienia amoena 114US$ for 6×PLANT(2bulb/plant)Changnienia amoena 204US$ for 12×PLANT(2bulb/plant)400 US$<=per order< 2000 US$ - 5%2000 US$<=per order<5000 US$ - 10%per order>=5000 US$- 15%Transport: 33US$ für die ersten 500g, +12US$ für jedes weitere angefangene halbe Kilo.Als Zahlung wird PayPal akzeptiert, was bedeutet, dass es keine Auslandsüberweisungskosten gibt.Zur Erinnerung: Changnienia amoena ist 11-18cm hoch, steht botanisch Calypso bulbosa nahe, hat ein gestieltes Blatt mit rötlicher Unterseite, eine weiße bis zartrosa Blüte mit 5,5-7cm Durchmesser, die Lippe ist pinkfarben gepunktet, ist (bei trockener Haltung in Winter und Frühjahr) winterhart (nach Aussage von C. Lueg), blüht im Frühjahr (bis zu 3 Wochen lange), hat einen Wachstumszyklus ähnlich den frühjahrsblühenden Pleionen, liebt eher sauren, lockeren Boden (pH ca. 5), wächst im Wesentlichen entlang des Jangtse und wer ein Bild dieser Schönheit bewundern möchte, der clicke
hierIch sammle einstweilen mal die Interessenten via privater Nachricht (wer und wieviel eine Woche lang).Ring frei und Gute Nacht!WinWen
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Apr 2006, 10:03
von Irm
PS und OT : Das Blatt im Hintergrund von #32 - was ist das?
das könnte der blau blühende Corydalis sein, den Cyps im entsprechenden Thread zeigt ...
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Apr 2006, 10:23
von knorbs
yijia wang ist im forum des srgc (scottish rock garden club) aktiv + hat
hier auch speziell zu changnienia berichtet (mit fotos). ich habe auch schon andere postings von der gelesen, weil sie immer wieder interessante chinesische pflanzen im srgc-forum vorstellt (ich assoziiere sie als weiblich, meine mal was gelesen zu haben).
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Apr 2006, 10:43
von Phalaina
Changniena ist ein ganz putziger Schatz!

Aber

: Wer hat die Pflanze schon mal kultiviert (außer Christian Lueg)? Sie soll zwar einfacher sein als
Calypso, aber ich bin dennoch sehr gespannt, wie sie sich hier in Europa macht. Gibt es eigentlich irgendwo schon Absaaten?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Apr 2006, 12:27
von Cyps
Die Blätter im Hintergrund von #32 gehören zu meinem Neuzugang
Corydalis nigro-piculata.Eine sehr dekorative
Corydalis, die aus oberirdischen Knollen rauswächst.Werde demnächst eine `Ganzkörper-Aufnahme`im richtigen Thread posten.Über Blüten kann ich nichts sagen, habe die Pflanze erst gut eine Woche...Hier musste diese Pflanze als Hintergrund herhalten, nachdem für Freilandaufnahmen keine Sonne zur Verfügung stand.
Serapias lingua var. alba vermehrt sich ebenso vegetativ gut.Ich habe eine grosse Serie einer Selbstung gemacht, welche im Herbst genügend gute Sämlinge ergibt.Ist überraschend dass die Belgier und Höllander
Cypr. wardii überhaupt ziehen können.Gehört zu einem der schwierigsten Arten.Keimt ganz schlecht, und kaum ohne Phenolschäden hin zu bekommen.Bisher habe ich noch keine Quelle gefunden, die diese Art in wirklich guter Qualität ziehen kann.....Ich gehe davon aus, dass die erwähnten Labors ohnehin in geraumer Zeit die Finger von solchen Cypr-Aussaaten lassen werden.Da passt Aufwand - Qualtität - Ertrag nicht überein.Wir haben ähnliches bereits bei Dactys mit Hiller gehabt....Marcus, Tauschen ist gut....Phalaina, Die Kultur von
O.palustris und
O. laxiflora ist sehr unterschiedlich.Während
O. laxiflora relativ einfach zu ziehen und kultivieren ist (vermehrt sich auch gut vegetativ), kenne ich nur wenige die
O. palustris-Sämlinge übers erste Jahr gebracht haben.Bei den Hybriden (
O. palustris x coriophora kommt demnächst Photo) siehts etwas besser aus.Kenne keinen der
Changniena in Kultur hält.Wenn ich
Calypso-Verwandschaft höre, sehe ich die Knollen schon den Bach runter laufen.....vielleicht kann Christian hier seine Erfahrungen posten !Photos kommen am Abend, bin an einem unangenehmen Ort >:(schöne Grüsse Cyps

Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Apr 2006, 21:46
von Cyps
Ich denke es wieder mal Zeit etwas Farbe hier rein zu bekommenanbei
Serapias lingua x Orchis papilionacea ssp. grandiflorazum Geniessen

Cyps
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Apr 2006, 23:07
von Phalaina
Cyps, konntest Du feststellen, ob eine dieser schönen Hybriden zwischen Anacamptis (bzw. Orchis) und Serapias duftet?