Seite 3 von 30

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 11. Mai 2006, 22:19
von cimicifuga
aber achtung: die nacktschnecken holen auf! plötzlich werden sie da sein und alles kahl fressen...die ersten hab ich schon gesichtet :-\

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 11. Mai 2006, 22:44
von callis
;DNach kurzer Zeit sieht sie aus wie die schönste Sankt Galler Stickerei, voller Löcher. Um mir ein paar Blätter zu retten, geb ich den Schnecken halt doch mal Futter, da sie so betteln. ??? ::)Crambe cordifolia, na dann gehe ich mal googeln :)vielen Dank. :)
Wer hat denn jetzt die Löcher, die Crambe (die ist bei mir auch immer sehr löcherig) oder das Tafelschaublatt?Cimi, vielleicht kommt die Invasion ja, wenn es mal regnet. Zur Zeit ist es hier knochentrocken und der Boden fast wie Backstein.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 11. Mai 2006, 23:22
von marcir
Wenn die vorherige Pflanze Crambe cordifolia ist, was ist den das? Dachte auch Meerkohl/Riesenschleierkraut, aber die Blätter sind ganz anders.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 11. Mai 2006, 23:32
von planwerk
Limonium latifolium, MeerlavendelLG planwerk

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 12. Mai 2006, 13:57
von cornishsnow
Limonium latifolium, MeerlavendelLG planwerk
Ja, stimmt genau! Crambe cordifolia hat Haare auf den Blättern.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 12. Mai 2006, 18:32
von riesenweib
l. l. steht bei mir seit vielen jahren am trockenen zugigen hauseck. den halben tag brennt die sonne hin. blüht bestens, hat den halben winter grüne blätter.lg, brigitte

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 12. Mai 2006, 19:01
von marcir
Limonium latifolium, MeerlavendelLG planwerk
Meine Güte! An anderer Stelle habe ich den Meerlavendel als zartes, aetherisches Pflänzchen (siehe Hauswurz und Sedum im Bild). Ich wär nie darauf gekommen, dass es dasselbe wie mein Monsterstrauch ist! ::)

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 18. Mär 2007, 13:52
von cydora
Als Fan von Riesenblättern und Riesenpflanzen muss ich diesen Thread mal wieder hochholen!Mein Problem ist, dass mir für die Riesen der Platz, der meist notwendige Schatten und vor allem Feuchtigkeit im Sommer fehlen...Am meisten fasziniert mich derzeit Astilboides tabularis. Ich habe eine Zinkwanne, in der momentan noch eine Bauernhortensie wohnt, die ich aber demnächst im Garten auspflanzen werde. Kann ich in die Zinkwanne stattdessen ein Tafelblatt setzen und in eine schattige Ecke auf der Terrasse stellen? Hab ich eine Chance, es da -sagen wir- 3 Jahre zu kultivieren und vor allem groß zu kriegen? Wie lange braucht es denn, bis die Blätter 30-50cm groß sind? Sieht das Tafelblatt eigentlich auch nur bis zum Sommer gut aus - oder bleibt es bis zum Herbst ansehnlich?

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 18. Mär 2007, 17:06
von farn
ooohhh - schleimis! vergeblich hab ich in den letzten tagen ausschau gehalten nach einem schaublatt, das ich im letzten herbst erst eingepflanzt hab. haben die mistbiester das schon auf dem gewissen? ich kann nix mehr davon finden! >:( dass die rodgersie schon recht früh unansehnlich wird hat mich im vorletzten jahr auch geärgert. letztes frühjahr hab ich eine ligularie daneben gepflanzt, die ihre hochzeit ja erst spät im jahr hat (die gelb-blühende przewalski, oder so ähnlich) und auf der anderen seite wird die kastanienblättrige nun von einem gelben thalictrum flankiert, die sehr lange gut aussieht. das sah im letzten spätsommer schon prima aus! noch etwas weiter daneben steht seit wenigen tagen :-[ eine mahonie - das dürfte nun genug sein um das auge im herbst von der rodgersie abzulenken :)

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 20. Apr 2011, 21:05
von *Falk*
Der Blütenstand ist ca. 40cm hoch . Das Sumpfbeet machtsich bezahlt und Darmera peltata ist kurz vor den Aufblühen.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 22. Apr 2011, 21:34
von cydora
Klasse Aufnahme!Nachdem ich ewig nichts gesehen hatte und schon dachte, dass es den herbstlichen Umzug nicht geschafft hat, treibt Astilboides tabularis viele Blätter :DBild

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 27. Apr 2011, 21:08
von potz
Ab heute nenne ich meine Rodgersia podophylla 'Die Blühfaule' >:( Jedes Jahr Monsterblätter - aber keine Blüte.Woran könnte das liegen?

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 28. Apr 2011, 07:50
von Staudo
Blühfauler Sämling?Möglich wäre auch ein starkwüchsiger aber blühfauler Klon, der guten Zuwachs hat und deshalb viel vermehrt wurde.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 28. Apr 2011, 22:01
von chris_wb
Wer braucht bei solchem Laub schon Blüten?! :D Bild

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Verfasst: 28. Apr 2011, 22:03
von Zazoo
Wie steht denn Deine Rodgersia, potz?Meine haben letztes Jahr beide "ideal feucht" gestanden und beide (podophylla 'Pagode' und aesculifolia) haben herrlich geblüht.