Seite 3 von 24

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 23. Aug 2007, 12:44
von Biotekt
Jetzt steht mir ein etwa 15m langes, massives Eisengeländer zur Verfügung (das ein "Bastler" aus alten Wasserrohren gebaut hat ... so sieht es zumindest aus :-X).
Hallo macrantha,weiter oben hat schon jemand vor Geländerbegrünungen mit Wisteria gewarnt und das zu Recht (wobei diese Warnung mindestens für alle starkwüchsigen Schlingpflanzen gelten sollte).Auch "Wasserrohre" sind keine Garantie für Schadenfreiheit - dickenwuchsverursachte Kräfte können sich ggf. sogar durch eine große Druckfläche (an dicken Rohren) noch zu sehr viel höheren Belastungen multiplizieren, als an filigraneren Geländern aus Stäben.Wie eine Wisteria mit einem Geländer verfährt, siehst du z.B. auf einer Web-Seite zum "Stand der Fassadenbegrünung" (entspr. Bild weit unten / fast Textende).GrüßeTB

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 23. Aug 2007, 14:52
von macrantha
Keine Sorge - ich bin mir dessen bewußt. Sicher ist es gut, darauf hinzuweisen ...Das Geländer in meinem Fall ist aber dermaßen häßlich und massiv - selbst wenn etwas passieren sollte (was ich bei dickwandigen Rohren von mind. 5cm Duchmesser nicht in näherer Zukunft erwarte), wäre das nicht schlimm. Ich stand schon kurz davor, besagtes Geländer "abzuflexen" (auch die Betonfundamente sind für alle Ewigkeiten gedacht).Vielleicht mache ich mir aber auch die Mühe, den Blauregen nur anzuheften und Triebe, welche das Geländer umschlingen, zurückzuschneiden oder abzuwickeln.

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 26. Aug 2007, 12:13
von macrantha
och ... gar keiner, der eine schöne dunkle hat (außer der 'Violacea Plena') hat? :-\

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 27. Aug 2007, 01:18
von Biotekt
Wisterien bilden nur an waagerechten Langtrieben blütentragende Kurztriebe!
Nur?Ist keine Steigung ungleich 0 statthaft und wie lang muss ein "Langtrieb" sein? Richtig ist, dass beschränkter Höhenwuchs und horizontale Ausbreitung die Blüte fördern, aber die zitierte Aussage ist zu anspruchsvoll formuliert. Das beweisen viele blühende, senkrecht geführte, bzw. wachsende Wisterien ohne waagrechte Langtriebe... (vgl. u.a. Wisteria).Grüße TB

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 27. Aug 2007, 09:01
von Gartenlady
@macrantha, ich habe die W. brachybotrys ´Okayama´ gepflanzt, weil es die dunkelste sein soll. Ich würde allerdings nicht wieder diese Art pflanzen, vermisse die lang herunterhängenden Blütentrauben. Trotz üppiger Blüte wirkt sie nie so blütenübersät wie die langblütigen Arten. Der Duft ist allerdings wirklich umwerfend, besonders abends ist der ganze Garten herrlich parfümiert.Hier eine NahaufnahmeP.S. sie heißt natürlich Wisteria brachybotrys ´Okayama´

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 27. Aug 2007, 10:46
von macrantha
Ein wunderschönes Bild :DIch dachte, 'Royal Purple' soll von den brachybotrys die dunkelste sein? Oder ist 'Okyama' von den erhältlichen Sorten die dunkelste?Naja - wie auch immer - gefallen würde sie mir. Was die Rispenform angeht bin ich noch unendschlossen - die schlanken Blütenstände von W. sinensis und formosa sind wirklich sehr hübsch - nur an meinem etwa 1m hohem Geländer könnte ich wohl davon ausgehen, dass sie auf die Erde hängen. Vielleicht sind in meinem Fall ja gerade die kurzblütigen Wisteria brachybotrys geeigneter. Ob Eisenhut wohl auch eine einzige Pflanze verschickt ::) ?

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 27. Aug 2007, 10:52
von Gartenlady
Ob Eisenhut wohl auch eine einzige Pflanze verschickt ?
warum nicht? Wisterien pflanzt man ja nicht in Massen ;) ;D Meine ist von Eisenhut, habe ich selber dort abgeholt, und ich muss sagen, schade, wenn man sich eine Pflanze von dort schicken lässt.Man sollte doch lieber hinfahren, besonders im April oder Oktober, man muss einfach mal dort gewesen sein ;) es ist traumhaft schön am Lago Maggiore.Bei mir wächst ´Okyama´ im ersten Stock am Balkongeländer und da wären meterlange Blüten einfach wirkungsvoller.

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 27. Aug 2007, 10:58
von macrantha
hinfahren ... da sagst Du was ... Aber ob ich das diesen Oktober noch hinbekomme ...

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 27. Aug 2007, 12:45
von Gartenlady
Eigentlich wäre Mitte April auch besser, denn dann blühen die Wisterien dort in Massen und bei Eisenhut sind allerlei Sorten gepflanzt, man kann sich dann die richtige Pflanze aussuchen.

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 8. Feb 2008, 20:56
von cornishsnow
och ... gar keiner, der eine schöne dunkle hat (außer der 'Violacea Plena') hat? :-\
Sorry Macrantha, habe es erst jetzt gesehen! ::)Die dunkelste ist vermutlich 'Royal Purple', die hat bei mir allerdings noch nicht geblüht, ich hoffe auf dieses Jahr. ;)Letztes Jahr hat mir vor allem 'Murasaki Kapitan' gefallen, die Farbe ist dunkler als die der üblichen Wisterien und der Duft ist einfach wunderbar! :D [td][galerie pid=17740]W. brachybotrys 'Murasaki Kapitan'[/galerie][/td][td][galerie pid=17741]W. brachybotrys 'Murasaki Kapitan'[/galerie][/td][td][galerie pid=17742]W. brachybotrys 'Murasaki Kapitan'[/galerie][/td]
Die Rispen werden noch üppiger, meine Pflanzen sind noch relativ jung. LG., Oliver.

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 8. Feb 2008, 22:35
von macrantha
OhhhhhAngeregt durch diesen Thread habe ich mir auch fest vorgenommen, dieses Jahr im April zu Eisenhut zu fahren (Na - wie wär ein Treffen ? Bild)

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 8. Feb 2008, 22:43
von cornishsnow
Aber gerne! :D Ich weiß nur noch nicht ob ich es dieses Jahr Ende März schaffe aber wenn ... das Grotto ein Stück die Straße rauf ist gemütlich und hat eine gute Karte. :) Nach ein paar Stunden Eisenhut hängt der Magen ganz schön in den Kniekehlen! ;DLG., Oliver.

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 5. Mär 2008, 10:55
von Dufte
Hallo,ich lese nun schon zum x-sten mal diesen thread und kann mich immer noch nicht richtig entscheiden, welche Wisterie denn wohl die geeignetste für eine Pergola ist.Die Pergola, die noch gebaut werden muss, soll aus Metall (feuerverzinkter Stahl) sein mit vier Stützen und Doppel-T-Trägern als Rahmen und dann ca. 10 Querstreben.Jetzt frage ich mich, wieviele Wisterien ich dafür wohl brauche, reichen zwei (die stünden dann nämlich mit den Füßen in der Sonne) oder brauche ich vier? Vorallem um die nötige Anzahl an Trieben für die Querstreben zu bekommen??? Oder kann man auch aus einem Haupttrieb auch einen blühfreudigen, sehr langen Nebentrieb ziehen????Außer das die Wisterie weiß und duftend sein soll, habe ich keine Wünsche. Ich tendiere eigentlich auch zu W. brachy...., weil ihre Blüten duften (!!!!!) und nicht so lang sind, denn unter der Laube wird unsere Terrasse sein....aber reicht sie aus für das Gerüst???Kann mir jemand einen Tipp geben??? Danke!!!Liebe Grüße, Dufte

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 5. Mär 2008, 17:18
von SouthernBelle
Außer das die Wisterie weiß und duftend sein soll, habe ich keine Wünsche. Ich tendiere eigentlich auch zu W. brachy...., weil ihre Blüten duften (!!!!!) und nicht so lang sind, denn unter der Laube wird unsere Terrasse sein....aber reicht sie aus für das Gerüst???
Fuer "weiss und duftend" hab ich im letzten Jahr nach ausgiebigem Studium des gp Artikels ueber Wisteria die Sorte Shiro Capitan ( alle denkbaren Arten der Schreibweise kommen vor) gekauft. Kann daher weiter noch nix sagen.Ich denke mal, alle Wisteria machen unendlich schnell unendlich lange Triebe, also wuerde ich eher zwei pflanzen und zusehen, was passiert.

Re:Wisteria brachybotrys - "niedrigerer" Blauregen

Verfasst: 5. Mär 2008, 17:24
von Biotekt
Hallo,ich lese nun schon zum x-sten mal diesen thread und kann mich immer noch nicht richtig entscheiden, welche Wisterie denn wohl die geeignetste für eine Pergola ist.
Hallo Dufte,es gibt eben nicht immer eine optimale Lösung, die universell empfohlen werden kann..... Ein bißchen was wirst du also alleine entscheiden müssen.
Die Pergola, die noch gebaut werden muss, soll aus Metall (feuerverzinkter Stahl) sein mit vier Stützen und Doppel-T-Trägern als Rahmen und dann ca. 10 Querstreben.
Derart verwinkelte Profile wird keine Wisteria regelmäßig umschlingen. Du solltest darüber/daran ein Raster aus schlanken Rundprofilen anbringen.(Vgl: Pergolen - Verbesserung des Bewuchses durch Kletterpflanzen).
Jetzt frage ich mich, wieviele Wisterien ich dafür wohl brauche, reichen zwei (die stünden dann nämlich mit den Füßen in der Sonne) oder brauche ich vier? Vorallem um die nötige Anzahl an Trieben für die Querstreben zu bekommen??? Oder kann man auch aus einem Haupttrieb auch einen blühfreudigen, sehr langen Nebentrieb ziehen????.
Eine dürfte reichen - vier sind sicherlich zu viele (Kann man aber nur sehr bedingt schätzen, solange du keine Maße angibst.)Ich hab den Link zu "Wuchsmerkmale von Wisteria" in diesem Thread schon mal gepostet, obwohl das hier nicht gerne gesehen wird. Ich tu es für dich nochmals, denn ich habe keine Zeit, mich diesbezüglich dauernd zu wiederholen. Prinzipiell würde ich (sofern möglich) eine ungerade Anzahl Stützen wählen und an die beiden äußeren (nach Schaffung entsprechender Klettermöglichkeiten) sehr viel weniger starkwüchsige kletternde Arten pflanzen. Bei vier Stützen und einer wirklich großen Pergola könnten außen zwei Wisterien (möglichst keine W. sinensis-Sorten) und innen (mittiger) z.B. schwachwüchsige Lonicere oder Kletterrosen als Bewuchs angemessen sein.GrüßeTB