Seite 3 von 179

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:07
von Laurin
Hallo KatrinIst das wirklich eine pseudacorus? Ich wusste gar nicht , dass es da so schöne gibt. Ich habe nur die hellgelbe Form von der Wildform.LGWolfgang

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:11
von Katrin
Oh ja, ist sicher eine. Es gibt auch eine weiße 'Alba' (mit graublauer Zeichnung) und eine 'Ivory', allesamt schwer zu kriegen. Falls wer was weiß, bitte melden!Laurin, schau, hier ist ein spannender Link, unten sind die Sorten: http://pss.uvm.edu/pss123/aqiris.htmlAuf dem angehängten Bild sieht man besser, dass es wirklich eine Iris pseudacorus ist.VLG, Katrin

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:27
von Laurin
Hallo Katrin,dann habe ich die var.bastardii. Kennst dich bei den Sibiricas auch so gut aus?Laurin

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:31
von Katrin
Nein, leider. Die wachsen bei mir auch nicht zu gut, weil der Boden zu schnell austrocknet. Sogar heuer war meine Weiße nur knapp 40cm hoch :'( Könnten wir da mal pseudacorus-mässig in Tausch kommen??? ;D

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:44
von Laurin
Ja, die helle kannst haben, muss mal schauen , ob ich ein Foto habe, meine ist nichts BesonderesLaurin

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 10. Jun 2006, 20:48
von Laurin
Hab ein Foto vom Vorjahr von der hellen FormLaurin

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:20
von pinat
Hallo Pinat. Meine sogenannte Mrs Rowe ist ein Sämling, aber dem Original recht ähnlich. Wie gross wird bei deiner Hohen Warte die Blüte?LGLaurin
ungefähr so groß wie bei der Wildform

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:22
von pinat
Ich hab auch so eine helle Form von pseudacorus. Die Hängeblätter sind gefranst.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:24
von pinat
und hier eine Einzelblüte

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:26
von pinat
Eine sibirica hat auch geöffnet - sie heißt "Viel Schnee"

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:27
von pinat
Am üppigsten blüht aber die Wildform von I. sibirica

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 11. Jun 2006, 22:31
von brennnessel
im boga münchen gefiel mir auch diese kleine iris orientalis gestern sehr:

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 12. Jun 2006, 10:34
von Grasmuck
Laurins Variegata ist im weinviertel hin und wieder noch zu finden und ist eine Rückkreuzung aus Iris variegata x I. x sambucina (I. pallida x I. variegata) - ob sie einen Sortennamen hat weiß ich nicht.‘Berliner Tiger' ist Iris pseudacorus x 'Holden Clough' (I. pseudacorus x I. chrysographes), also keine wirkliche I. pseudacorus.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 14. Jun 2006, 02:39
von Nova Liz †
Diese hellblaue Sibirica macht ihrem Namen alle Ehre.Die kleinen Blüten schweben libellengleich über dem Laub.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 14. Jun 2006, 15:40
von callis
verführt durch die schöne Blattform habe ich mir Anfang April eine Iris variegata gekauft, die jetzt blüht. Noch steht sie aber im Topf, weil ich nicht weiß, welchen Standort sie braucht.Ich zähle also auf eure Hilfe. :DEinen Bart hat sie zwar, zählt ja aber wohl trotzdem nicht zu den Bartiris, nehme ich an.