Seite 3 von 4
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 28. Jan 2012, 08:29
von Staudo
Verunkrautete extensive Dachbegrünungen lassen sich mit der Motorsense (mit Faden) mähen. Wichtig ist nicht zu düngen, weil Dünger das Unkraut fördert. Übrig bleibt eine Art Trockenrasen.
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 28. Jan 2012, 08:49
von tomkyf
es wäre noch zu ergänzen,das der brandschutzstreifen, also die kiesschüttung die eigentlich drumherum sein sollte nicht " verunkrautet", wegen der sicherheit und auch damit sich da kein wasser staut.
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 28. Jan 2012, 18:19
von löwenmäulchen
Gedüngt haben wir unser Garagendach noch nie, trotzdem fühlt sich das Unkraut dort wohl. Besonders schlimm ist der Klee, der verwebt sich mit dem Sedum und dort ist ihm kaum beizukommen, irgend ein Fitzelchen bleibt immer übrig und wuchert dann wieder weiter
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 28. Jan 2012, 20:13
von Treasure-Jo
Gedüngt haben wir unser Garagendach noch nie, trotzdem fühlt sich das Unkraut dort wohl. Besonders schlimm ist der Klee, der verwebt sich mit dem Sedum und dort ist ihm kaum beizukommen, irgend ein Fitzelchen bleibt immer übrig und wuchert dann wieder weiter
Wieso jätest Du den Klee?
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 28. Jan 2012, 22:49
von löwenmäulchen
Weil er blüht, und dann samt er sich aus, und irgendwann hab ich dann den ganzen Garten voll gelbem Klee
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 28. Jan 2012, 23:46
von Biotekt
... Besonders schlimm ist der Klee, der verwebt sich mit dem Sedum und dort ist ihm kaum beizukommen, irgend ein Fitzelchen bleibt immer übrig und wuchert dann wieder weiter
Ich wundere mich, dass der Schnittlauch nicht viel auffälliger zum Problem wird. Ich dünge meine Dachbegrünung auch nicht. Das "Magerkonzept" war von Anfang an geplant und erlaubt die Versickerung der Niederschläge über einen Teich. (Null Regensteuer - die es damals allerdings noch lange nicht gab). Das urspünglich mit einem Gebirgsgras eingesäte Dach ist jetzt 27 Jahre alt und außer gelegentlichem "Kiefern ziehen" erfordert es keine Wartung oder Pflege.
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 29. Jan 2012, 10:16
von Treasure-Jo
Weil er blüht, und dann samt er sich aus, und irgendwann hab ich dann den ganzen Garten voll gelbem Klee
Ach was, dieseer Klee ist nicht konkurrenzfähig und an ganz bestimmte Standorte gebunden. Typischer Besiedler von ruderalen Stressstandorten.
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 29. Jan 2012, 10:43
von sonnenschein
Die arbeitssparende, heißt extensive, Methode ohne Spritzen und Unkrautziehen heißt: dünne Substratschicht verwenden!
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 29. Jan 2012, 15:18
von macrantha
Ich dünge meine Dachbegrünung auch nicht. Das "Magerkonzept" war von Anfang an geplant und erlaubt die Versickerung der Niederschläge über einen Teich. (Null Regensteuer - die es damals allerdings noch lange nicht gab). Das urspünglich mit einem Gebirgsgras eingesäte Dach ist jetzt 27 Jahre alt und außer gelegentlichem "Kiefern ziehen" erfordert es keine Wartung oder Pflege.
Ich wundere mich, dass Du dann nicht ein sehr eintönig begrüntes Dach hast. Ich habe keine richtig alte Dachbegrünung gesehen, die ohne Düngung mehr als Sedum album, sexanuglare, spurium und ein paar andere Dinge zu bieten hatte - und all diese wohlgemerkt extrem schütter mit großen Stressanzeichen. Die Substratdicken von ehemals 10-15cm waren meist auf unter 5cm zusammengesunken und konnten so natürlich kaum noch Wasser (geschweige denn Nährstoffe) speichern. Sah dann oft so aus:
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 29. Jan 2012, 23:45
von Gartenplaner
Hallo allerseits,@löwenmäulchen: ist dein gelber Klee vielleicht der hier?Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus)
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 30. Jan 2012, 20:14
von löwenmäulchen
@Gartenplaner: ja, dieser Klee dürfte es sein, danke!Das Substrat ist mineralisch, kein Mutterboden, hab mal ein Foto rausgesucht:

Das Unkraut war die ersten Jahre kaum ein Problem, seit ein paar Jahren wird es aber immer schlimmer

Vielleicht bin ich zum Teil mit verantwortlich, weil ich überzählige Pflanzen aus den Beeten in die Lücken zwischen den Sedümern gesetzt habe, wie den Schnittlauch und die Polsternelken - möglicherweise waren Unkrautsamen in den Ballen dieser Pflanzen drin

Aber daß die sich da oben so wohl fühlen und weiter vermehren, ist halt unschön
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 30. Jan 2012, 20:30
von ManuimGarten
Also ich finde das Bild sehr schön. :DJetzt würde mich interessieren, wie du den Aufbau gemacht hast - welche Folien drunter, Entwässerung und Substrat. Falls ich doch mal das Garagendach behübschen darf....

Re:Dachbegrünung
Verfasst: 30. Jan 2012, 21:20
von löwenmäulchen
Manu, ich hab den Aufbau nicht selbst gemacht. Deshalb kann ich leider nix dazu sagen.
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 31. Jan 2012, 20:29
von Treasure-Jo
Es könnte sein, dass das Substrat auf dem Dach versauert ist. Miss mal den pH-Wert oder kalke einfach auf Verdacht nach. Schadet nicht, außer dem Klee vielleicht.
Re:Dachbegrünung
Verfasst: 2. Apr 2012, 12:11
von Anke02
Tja, für unsere Dachbegrünung sieht es schlecht aus. Offenbar haben etliche Pflanzen (Sedum!) den harten Frost nicht überlebt. Sie scheinen total hinüber. Ein paar wenige Sorten treiben gerae neu aus, aber der Hauptteil bröselt einfach dahin. Das hätte ich nicht erwartet, da die Dachbegrünung im allgemeinen als sehr robust und winterhart gilt und wir hier auch von Sedum sprechen, das damals extra für die Dachbegrünung als Grundlage ausgebracht worden war. Ist im ersten Jahr auch gut gewachsen und hatte den vorherigen Winter gut überstanden. Und jetzt das

Werden uns wohl nach Ersatzpflanunzung umschauen müssen. Fragt sich nur was?...