Seite 3 von 5

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 30. Sep 2016, 21:01
von Krokosmian
Was mich bei LB normalerweise immer nervt ist, dass die Ähren oft wie eingeschnürt wirken. Dieses Jahr ist das aber fast nicht, deswegen auf dem Bild nur angedeutet. Später streckt sie sich, es wirkt dann wie wenn Teile von ihr weggerissen wären.


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 30. Sep 2016, 21:09
von Ruby
Staudo hat geschrieben: 29. Sep 2016, 10:19
Pennisetum dürfen nicht hungern und nicht dursten. Beides bremst die Blüte zuverlässig.


Das glaube ich auch. Pennisetum 'Cassian' hier über 20 Stück blühen jedes Jahr zuverlässig, stehen in Lehmboden und ziemlich feucht, Sonne ganzen Tag neben einigen Miscanthus. 'Cassian' hat sich wie wild ausgesät. 'Goldstrich', 'Little Bunny' und 'Hameln' haben ebenfalls noch nie eine Blühpause eingelegt.

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 30. Sep 2016, 21:30
von troll13
Staudo hat geschrieben: 29. Sep 2016, 10:19
Pennisetum dürfen nicht hungern und nicht dursten. Beides bremst die Blüte zuverlässig.


Nicht umgetopfte und gedüngt Exemplare haben hier kräftig Blüten angesetzt und haben bald einen Meter Höhe erreicht, wenn die Pflanzen denn sortenecht sein sollten. Da dürften nur noch Wurzeln und kaum noch Erde in den 2 L Töpfen sein. :-\

Im Garten hat sich 'Hameln' als einzig zuverlässige Sorte erwiesen, obwohl sie in manchen Jahren früher, in anderen Jahren später in Gang kommen.

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 30. Sep 2016, 21:51
von Staudo
Wenn die Pennisetum nicht in den Untergrund eingewurzelt sein sollten, wäre es mir ein Rätsel, wieso die so gut wachsen. ;)

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 30. Sep 2016, 22:28
von troll13
Die 2 Liter Töpfe (ich hab es vergessen, sie umzutopfen. :-X) stehen auf einer Mypex im Verkaufseinschlag. Man kann sie nur mit Mühe losreißen und gewässert wird nur allzu reichlich.

Im Vergleich zu den frisch zugekauften 'Hameln' sieht man deutlich, dass sie hungern weil wesentlich blasser im Laub. Für mich scheint es daher eher der Faktor "Wasser" zu sein, der für einen ordentlichen Blütenansatz sorgt.

Im Garten hat das Exemplar 'Hameln' auch deutlich mehr Blütenähren angesetzt, dass in der anhaltenden Trockenperiode seit August mitgewässert wurde als die Pflanzen, die weniger vom Gartenschlauch abbekommen haben.

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 01:33
von Mümmel
Ich habe vor etwa 1 Jahr 2 'Hameln' im 11er Topf gekauft. Im November irgendwo im Garten versenkt, im Februar standen sie einige Zeit 5 cm unter Wasser, im Frühjahr habe ich die Pflanzen dreigeteilt. Also so behandelt wie man sich das als Pflanze wünscht. Und auf Grund der Aussage aus England, dass Pennisetum mit 150 bis 300 mm Niederschlag auskommt 2 m neben den Stamm einer 15 m Eiche gesetzt. Bis Juli gab es hier recht viel und regelmäßig Niederschläge, von denen das Gras seit dem Auftrieb der Eiche nicht übermäßig viel abbekommen haben dürfte. Seit dem ist es knochentrocken. Trotzdem blühen die Pflanzen. Und wenn ich meine trocken, dann heißt das das der Sand aus dem Wurzelballen einer ausgegrabenen Pflanze einfach rausrieselt. Oder das eingewachsene Hainbuchen kümmern. Oder das zeitgleich gesetztes Eryngium zu sterben gedachte.
Vielleicht braucht Pennisetum eine ausreichende Feuchtigkeit im Frühjahr?

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 13:27
von Krokosmian
Irgendwie scheint das nicht so einfach... Vielleicht spielt auch die Wärme doch noch eine Rolle, in der Dauer oder der Summe. Oder beides kombiniert.

Jedenfalls finde ich es auffällig, das Gaissmayer bei `Moudry´ von "wenn überhaupt blühend" spricht und bei [URL=http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,-Pennisetum+alopecuroides+var.+viridescens+-+Lampenputzergras,c491f57f87decd58e909d6b0d572df88,,de.html]"Viridescens"[/url] darauf hinweist, einen blühsicheren Klon anzubieten.

Das heißt für mich im Umkehrschluss, dass dort eben auch Nichtblühende bekannt sind. Was dann im Wesentlichen auch meine Beobachtung ist. Da alle anderen bekannteren Sorten hier nie wirklich aussetzen (wie das in Illertissen ist weiß ich freilich nicht) ist es für mich schwerlich vorstellbar, dass "wir" auf der Südschiene ::) mit den Lampenputzern grundverkehrt umgehen. Wobei gerade diese beiden Kandidaten...

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:31
von Krokosmian
Nachtrag zu `Moudry´, Hans Simon in der "Freilandschmuckstaude" über die Sorte:

"`Moudry´ (Bluemel/Moudry). Aus einer deutlich unterschiedlichen japanischen Herkunft. Blätter breiter und glänzend Blütenrispen tief purpurviolett, von September bis November, sie kommen in Mitteleuropa nur in warmen Jahren zur Entfaltung [ ;D], sind dann sehr fertil."

Das hört sich doch auch sehr nach viridesecens an, woher kommt die eigentlich überhaupt?...

Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:35
von Krokosmian
Derselbe Autor an gleicher Stelle über `National Arboretum´, welche dort direkt hinter `Moudry´ aufgeführt ist:

"`National Arboretum´, von gleicher Herkunft wie vorige, Blüht besser über dem Laub".


Das hieße, diese Sorte würde wahrscheinlich ebenfalls viridescens nahestehen, bzw. dazugehören. Dachte ich in aller Bescheidenheit schon eine Weile...


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:38
von Krokosmian
Laut Fine Molz/Till Hofmann ist `Red Head´ wiederum aus `National Arboretum´ heraus entstanden, sieht ihr auf jeden Fall sehr ähnlich, vielleicht etwas reicher blühend.


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:39
von Krokosmian
Die Einzelähre von `Red Head´, weil ich so stolz auf dieses Bild bin.


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:44
von Krokosmian
Diese Pflanze steht noch im Topf, sie fiel mir unterwegs mal auf, weil sie sehr früh angeboten wurde und voller Blüten ist. Auf mein penetrantes Nachfragen hin wurde mir "Viridescens" genannt. Muss sich aber noch zeigen, vielleicht im Haus kultiviert, vielleicht eine der beiden vorigen Sorten, nächstes Jahr wird sie freigelassen. Sieht nicht mehr allzu frisch aus, ist mehrmals fast vertrocknet. Was bei Pennisetum im Topf fast immer sofort passiert wenn man sie vom Untergrund los reist und sich dann einmal nur kurz umdreht.


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:48
von Krokosmian
`Compressum´ oder besser gesagt einer der Vertreter der `Compressum´-Grp. (eine etwas komplizierte Geschichte) hier ein sicherer Blüher! Für mich persönlich eines der Schönsten, im Alter hängen die Ähren bogig über. Deutlich höher (und in meinen Augen eleganter) als die bekannte `Hameln´.


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:50
von Krokosmian
`Herbstzauber´, der Vorigen sehr ähnlich, hier ebenfalls gut blühend.


Re: Pennisetum Hameln blüht nicht?

Verfasst: 1. Okt 2016, 20:53
von Krokosmian
Die bekannte `Japonicum´, der Altweibersommer hat die Ähren endgültig zur Gänze rausgelockt. Damit ist dieses Jahr eines, in dem sie sich von der besten Seite zeigt. Und ja, die Sorte stimmt, die charakteristischen weißen Puschel sind erst am Entfalten.