Seite 3 von 4

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 25. Okt 2006, 10:44
von Pinguin
pluti, das mit der Ölweide find ich wirklich sehr interessant :D, kultivierst Du denn die Eleagnus angustifolia, es gibt ja auch noch andere Ölweiden-Arten, die Früchte tragen? und es steht auch kein männlicher Strauch im Nachbargarten? ???das wäre dann ja wie Weihnachten und Geburtstag zusammen, denn bei mir ist die 2. Ölweide leider nicht angewachsen, also hab ich nun nur noch ein Exemplar, wäre also echt toll, wenn sie einhäusig ist! :Dwächst Eleagnus angustifolia eigentlich generell schlecht an? ???

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 25. Okt 2006, 10:47
von Pinguin
ach ja, aber zu Juniperus communis muss ich sagen, dass sich die Literatur da sehr einig ist, der gemeine Wacholder IST zweihäusig!, pluti, da muss bei Dir doch irgendwo eine männliche Pflanze herumstehen als Pollenspender (und wenn's nur in der Nachbarschaft ist)!

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 26. Okt 2006, 00:54
von pluti
ach ja, aber zu Juniperus communis muss ich sagen, dass sich die Literatur da sehr einig ist, der gemeine Wacholder IST zweihäusig!, pluti, da muss bei Dir doch irgendwo eine männliche Pflanze herumstehen als Pollenspender (und wenn's nur in der Nachbarschaft ist)!
da kann ich nicht zustimmen, da nie zwischen weiblichen und männlichen juniperus communis selektiert wurde...selbst der "heilige" bruns ist sich sicher das er einhäusig ist...zweihäusigkeit gibt es eigentlich nur bei juniperus sabina...

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 26. Okt 2006, 00:58
von pluti
pluti, das mit der Ölweide find ich wirklich sehr interessant :D, kultivierst Du denn die Eleagnus angustifolia, es gibt ja auch noch andere Ölweiden-Arten, die Früchte tragen? und es steht auch kein männlicher Strauch im Nachbargarten? ???das wäre dann ja wie Weihnachten und Geburtstag zusammen, denn bei mir ist die 2. Ölweide leider nicht angewachsen, also hab ich nun nur noch ein Exemplar, wäre also echt toll, wenn sie einhäusig ist! :Dwächst Eleagnus angustifolia eigentlich generell schlecht an? ???
ja normale angustifolia...stehen bei uns an der straße ohne das ein fruchtloser, also männlicher strauch , irgendwo rumsteht...und das anwachsen ist nur schwierig auf zu schweren böden...

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 26. Okt 2006, 01:39
von pluti
nochmal zu den beiden gehölzen...bei juniperus communis ist sich denk ich mal keiner mehr so sicher weil es so gut wie keine reinrassigen communis mehr gibt...zu 99 prozent bekommt man j. c. hibernica wenn man j.c. haben möchte, auch wenn j.c. dran steht wird es keiner sein da sich hibernica besser vermehren lässt und schneller wächst...es macht sich keiner mehr die arbeit mit j.c....und da er unter naturschutz steht darf man auch keine aus der natur entnehmen um ihn zu vermehren...also denk ich das man das mit der zweihäusigkeit nochmal erforschen sollte, da man ja sowieso keine geschlechtlig gekennzeichneten pflanzen bekommt...wer weiß wer weiß..also zur sicherheit 2 pflanzen, da es auch durchaus sein kann das j.c. selbststeril ist...und die ölweide besitzt zwittrige und männliche blüten...daher ist es ratsam 2 zu pflanzen wegen der möglichen selbststerilität...

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 26. Okt 2006, 18:42
von Pinguin
hallo pluti, schön dass Du Dich noch mal gemeldet hast, :Ddas scheint ja alles ganz schön kompliziert zu sein (nichts genaues weiß man nicht oder so ähnlich), also von allem sicherheitshalber gleich zwei Exemplare nebeneinander pflanzen und dann darauf hoffen, dass die Natur den Rest erledigt! ;D oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 26. Okt 2006, 19:56
von pluti
hallo pluti, schön dass Du Dich noch mal gemeldet hast, :Ddas scheint ja alles ganz schön kompliziert zu sein (nichts genaues weiß man nicht oder so ähnlich), also von allem sicherheitshalber gleich zwei Exemplare nebeneinander pflanzen und dann darauf hoffen, dass die Natur den Rest erledigt! ;D oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
ja so in etwa...wenn j.c. zweihäusig wäre, dann hätte man sie auch so kultiviert...ich kann meinen kunden ja wohl schlecht sagen das wenn sie wacholder wegen der beeren pflanzen, sie zu 50 prozent keine bekommen werden..nee nee...also ich hab auch in freier wildbahn noch keinen ausgewachsenen j.c. gesehen der keine beeren(zapfen) trägt...lg pluti

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 27. Okt 2006, 07:57
von Pinguin
hallo pluti, du bist ja sogar vom Fach! :Dich bin leider nur Laie und vertrau dann halt drauf, was ich in Büchern etc. so lese ...da kann ich nur noch mal sagen: wie gut, dass es dieses Forum gibt !!!! :Dpluti, weißt Du vielleicht zufällig, ob auch der Säulenwacholder Juniperus communis 'Suecica' eßbare Wacholderbeeren liefert, davon hab ich nämlich 2 Exemplare direkt nebeneinander stehen, die sind allerdings noch ganz klein, aber wenn ich wüßte, dass sie mir später Beeren liefern, wär ich sehr zufrieden! :D

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 27. Okt 2006, 19:44
von brennnessel
Bei einer meiner letztwöchigen Bergwanderung sah ich eine Menge Wacholderbüsche neben dem Weg. Manche waren ganz rau mit grünen (im nächsten Jahr reifen) und schwarzblauen Beeren behangen, der andere Teil (oft daneben) hatte keine einzige dran.
also das juniperus zweihäusig sein soll hör ich zum erstenmal...also meine tragen auch ohne begleitung...wenn deine keine früchte bilden sind sie zu jung..
pluti, da waren riesige Büsche mit und genau so große ohne eine einzige beere! Weiß jemand, ob Symphoricarpus albus (Schneebeere) Männlein und Weiblein getrennt hat? eine Freundin klagte, dass ihr sicher schon 7 jahre altes Sträuchlein noch nie Früchte trug. Sie ist zur Blütezeit nie in ihrem Garten, weil diePflanze bei ihrem Ferienhaus steht. ??? LG Lisl

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 31. Okt 2006, 23:45
von Iris
Ich finde es interessant, dass es bei einigen Gattungen Arten gibt, die zweihäusrig sind, während andere Arten einhäusig sind.Zweihäusig sind z.B. Acer negundo und Acer carpinifolium.Grüße,Iris

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 3. Nov 2006, 21:05
von Rob
Übrigens sind die Gingkofrüchte wenn man es genau nimmt, Beerenfrüchte, ebenso wie die Wal- und Cocosnüsse. Das hängt mit dem morphologischen Aufbau der Frucht zusammen: sobald außen eine eher fleischige Hülle kommt, sind es Beeren und keine Nüsse.
Nein. Walnüsse gelten als Steinfrüchte wie Kirschen z.B. auch. Neuere Untersuchungen behaupten, es handle sich um echte Nüsse.Dies ist meiner Meinung aber eher eine Definitiossache, denn das Exokarp ist fleischig und das spricht eher für die Steinfrüchte. Sollen sich aber die Botaniker drüber streiten. Aber Beeren sind es sicher nicht.Nachdem Ginkgo ein Nacktsamer ist, kann er weder Beeren noch Früchte produzieren. Es handelt sich um Scheinfrüchte und das innere ist keine Nuß sondern der Samen.

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 5. Nov 2006, 13:55
von pluti
Bei einer meiner letztwöchigen Bergwanderung sah ich eine Menge Wacholderbüsche neben dem Weg. Manche waren ganz rau mit grünen (im nächsten Jahr reifen) und schwarzblauen Beeren behangen, der andere Teil (oft daneben) hatte keine einzige dran.
also das juniperus zweihäusig sein soll hör ich zum erstenmal...also meine tragen auch ohne begleitung...wenn deine keine früchte bilden sind sie zu jung..
pluti, da waren riesige Büsche mit und genau so große ohne eine einzige beere! Weiß jemand, ob Symphoricarpus albus (Schneebeere) Männlein und Weiblein getrennt hat? eine Freundin klagte, dass ihr sicher schon 7 jahre altes Sträuchlein noch nie Früchte trug. Sie ist zur Blütezeit nie in ihrem Garten, weil diePflanze bei ihrem Ferienhaus steht. ??? LG Lisl
hallöchen, also symphoricarpus ist absolut einhäusig...das du wacholder ohne beeren gesehen hast kann auch an sogenannter alternanz liegen, das heißt das in manchen jahren keine oder wenige und in anderen jahren viele früchte ausgebildet werden...aber wie gesagt bei wacholder weiß man nix genaues weil diese bis auf juniperus sabina nicht getrennt vermehrt werden...

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 5. Nov 2006, 14:18
von pluti
hallo pluti, du bist ja sogar vom Fach! :Dich bin leider nur Laie und vertrau dann halt drauf, was ich in Büchern etc. so lese ...da kann ich nur noch mal sagen: wie gut, dass es dieses Forum gibt !!!! :Dpluti, weißt Du vielleicht zufällig, ob auch der Säulenwacholder Juniperus communis 'Suecica' eßbare Wacholderbeeren liefert, davon hab ich nämlich 2 Exemplare direkt nebeneinander stehen, die sind allerdings noch ganz klein, aber wenn ich wüßte, dass sie mir später Beeren liefern, wär ich sehr zufrieden! :D
hallo pingu, speziell bei suecica kann ich dir das nicht sagen...hab noch keinen ausgewachsenen gesehen und auch noch nix gehört das er überhaupt was trägt...wie bei anderen kulturformen kann es natürlich vorkommen das solche zuchtformen auch gar nicht blühen...wie z.b. bei catalpa und robinia...oder gar steril sind wie aesculus hipp. baumanii...wie gesagt sehr schwierig bei wacholder...aber zum thema essbar noch was...verwenden kann man die früchte alles juniperus sorten außer j. sabina......sie gelten als schwach giftig (ja auch j. com.) und sollten daher nur mitgekocht und dann rausgenommen werden..ich als fischkopp tu ja lieber wacholder zum räuchern verwenden..zweige und beeren....lg pluti

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 5. Nov 2006, 15:03
von brennnessel
Halo pluti, ja die Alternanz habe ich nicht bedacht! Könnte ganz gut möglich sein! 8) Danke wegen der Schneebeeren! Kann mir den Grund für das Nichttragen einfach nicht erklären, weil am Nachbargrundstück auch ein Strauch steht, der immer gut trägt. Beide wurden zusammen eingekauft. LG Lisl

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?

Verfasst: 6. Nov 2006, 00:34
von pluti
Halo pluti, ja die Alternanz habe ich nicht bedacht! Könnte ganz gut möglich sein! 8) Danke wegen der Schneebeeren! Kann mir den Grund für das Nichttragen einfach nicht erklären, weil am Nachbargrundstück auch ein Strauch steht, der immer gut trägt. Beide wurden zusammen eingekauft. LG Lisl
hmm der strauch scheint blühfaul zu sein...kann vorkommen..es gibt leider keinen trick17 ihn dazu zu zwingen wie bei obstbäumen...was vielleicht helfen könnte ist ein starker rückschnitt im frühjahr...einfach mal das alte holz rausschneiden...mal sehn was das wird..lg pluti