Seite 3 von 3
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 18. Dez 2006, 19:52
von Querkopf
Hallo, Mira,da sämtliche Stein-Materialien ja offenbar a) Transportprobleme und b) Probleme mit der Unkrautvermeidung verursachen, vielleicht doch noch mal zurück zum Rindenmulch. Den gibt es auch in sehr grober Stückelung. Und es gibt ihn in verschiedenen (Natur!)-Farben, je nachdem, von welchem Baum die Rinde stammt. Kiefernrinde z. B. ist oft fuchsrot; manche Mixturen haben ein mittleres Graubraun; aber man findet auch ganz dunkle, braun-schwarze Tönungen. Ich persönlich würde nach sowas suchen und Dachpappe oder Superhyper-Bändchengewebe als Wurzelschutz drunter legen. Wenn zu viel Organisches von oben drauf landet oder die Rindenstücke zu verrotten beginnen - Letzteres dauert bei grobem Rindenmulch aber ein paar Jahre - kannst du's relativ problemlos abräumen, dem Kompost anvertrauen oder auf Beeten ausbringen und dort, wo's dunkel bleiben soll, frisches Material ausbringen. Wäre zumindest mal ein Anfang, um die Zeit zu überbrücken, bis du die idealen schwarzen Steine gefunden hast

...Ach ja: Ich habe auch schon Glas-"Kies" für Flächengestaltungszwecke gesehen. In allen möglichen & unmöglichen Farben. Vielleicht ist ja auch Schwarz dabei?

@Günther: Wenn gebrochene Schlacke tatsächlich derart scharfkantig ist, dann dürfte Rundschleifen im Betonmischer ein ziemlich fruchtloses Unterfangen sein: Das Zeug ist hart, härter, am härtesten... (Ist wohl doch kein Zufall, dass ich noch nie Wege aus Schlacken-Bruch gesehen habe.)Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 18. Dez 2006, 19:58
von Nina
Mal eine blöde Frage... Bepflanzung wäre keine Alternative?
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 18. Dez 2006, 20:19
von Querkopf
Hallo, Mira,hab' mal schnell nachgeschaut: Zum Beispiel
hier wird ein "tiefschwarzer" Steinkies angeboten, der aber eigentlich bloß dunkel-/hellgrau gescheckt ist.Und
hier gibt es Gläsernes, übrigens tatsächlich auch richtig schwarz. Aber wenn man sich die Gebinde-Größen ansieht, dürften die Kosten bei größeren Flächen alpine Höhen erreichen

...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 18. Dez 2006, 20:46
von Günther
@Günther: Wenn gebrochene Schlacke tatsächlich derart scharfkantig ist, dann dürfte Rundschleifen im Betonmischer ein ziemlich fruchtloses Unterfangen sein: Das Zeug ist hart, härter, am härtesten... (Ist wohl doch kein Zufall, dass ich noch nie Wege aus Schlacken-Bruch gesehen habe.)Schöne GrüßeQuerkopf
Die Bruchstücke schleifen einander gegenseitig ab. Trotzdem recht mühsam, wenn Du für Wege benötigtes Volumen und die Kapazität einer üblichen Betonmischertrommel betrachtest... ::)Schließlich werden auch Schmucksteine auf Quarzbasis "getrommelt", und die sind noch härter.
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 19. Dez 2006, 08:33
von Mira
Guten Morgen allerseits!@QuerkopfEinen Zulieferer von schwarzem Kies habe ich schon in der Nähe von Münster gefunden. Nur denke ich dass meinen Auftraggebern ("Hallo liebe Eltern") das ganze zu teuer sein wird.Wegen des Rindenmulches werde ich mich noch umschauen. Da aber auf einige Pflanzstreifen auch Rindenmulch ausgebracht werden wird, ist der Unterschied zu den "NIcht-Pflanzstreifen" dann nicht mehr so schön. Aber vielleicht finde ich ja auch gänzlich unterschiedliche Mulche. Tja, das mit dem Tiefschwarz ist ja nun so eine Sache.....interessant, wie die Wahrnehmung einiger Menschen funktioniert. Wer weiß, vielleicht ist das für den "Farbnamensgeber" tatsächlich ein Tiefschwarz. Man sagt doch, dass das Bild der Welt im Kopf entsteht. Und um noch philosophischer zu werden: es ist ja nicht einmal bewiesen, ob Du und ich, wenn wir von Rot sprechen, auch dasselbe meinen bzw. sehen.@NinaGenerell wäre Bepflanzung sicherlich denkbar, aber dann hätte ich mein Konzept über den Haufen geworfen. Es soll ja einige Streifen geben, die bepflanzt werden und einige, auf denen sich Kies - oder was auch immer es letztlich werden wird - befindet.Übrigens ist es interessant, dass die Ergebnisse bei Google, wenn man nach Zierkies und dergleichen sucht, häufig aus Österreich kommen. Da scheint der Markt weitaus größer zu sein.
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 19. Dez 2006, 08:40
von brennnessel
Ja, Mira, Österreich ist eben ein steinreiches Land

!
Re:Schwarzer Zierkies - woher??
Verfasst: 19. Dez 2006, 08:43
von Mira