Seite 3 von 6

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:48
von Artemisia
Mit so einer Wechselplatte (oder wie heißt das mobile Teil, das man unten an die Kamera schraubt und in das Stativ mittels Hebel einklemmt??) ist das Anbringen der Kamera ans Stativ überhaupt keine lästige Sache... :) Bloß die Kamera wird durch die Platte etwas schwerer ... Haben Kugelköpfe eigentlich auch so einen praktischen Mechanismus (habe noch nie einen in der Hand gehabt...)?Beneidenswert, Frank, wenn Du so eine ruhige Hand hast ... eine tatterige Artemisia

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:50
von Gartenlady
Die Kugelköpfe haben die gleiche Schnellspannplatte. Und wenn man mehrere Kameras im Einsatz hat, kann man sich zusätzliche Schnellspannplatten kaufen.

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:53
von Faulpelz
Evi, wenn Du noch ein leichtes Stativ hast, was einigermaßen taugt, dann ist die Entscheidung doch schon mal etwas leichter.... ;)
Die Betonung liegt auf EINIGERMASSEN. Eigentlich ist mein leichtes ein Schrott-Stativ. Aber immer noch besser als gar nichts. Manchmal bin ich besser dran, wenn ich mich statt dessen an einem Baum lehne oder an meinen Lastenträger ;D ;)

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:53
von Artemisia
Danke, Gartenladey! Das ist doch schon mal gut zu wissen, dass es so etwas bei Kugelköpfen auch gibt. Schnellspannplatten sind eine prima Sache, finde ich.

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:54
von Gartenlady
Schaut Euch mal dieses Foto von Dirk Vorbusch an, dazu muss man schon auf den Berg rauf und um den Berg rum, unter dem Foto steht, was er an Equipment verwendet hat :o edit: Link aktualisiert, der alte ging nicht mehr

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:56
von Frank
Beneidenswert, Frank, wenn Du so eine ruhige Hand hast ...
Es kommt auf das Objekt und die Begleitung an... ;) :-X ;D :D ...und auf Gartenlady's Bollerwagen käme ich wohl auch noch zurück! ;DEs hört sich sehr vielversprechend an mit den Wechselplatten. Denn in der Tat ist natürlich auch so der Ausschuß freihändig schon höher als normal und wenn ich an die hinzugewonnene Schärfe denke, dann bin ich schon am WE in einem Fachgeschäft (von Sau- und Geiz-Märkten halte ich nicht sehr viel).Wie hoch kann ein Stativ maximal sein, wenn es noch ausreichend stabil sein soll?!Bei meiner Körperlänge von 193 möchte ich eigentlich nicht noch kauern müssen resp. mich noch mehr verrenken als jetzt schon.Irgendwie geht doch mit Stativ Spontanität verloren, oder nicht?! LG Frank

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:58
von Gartenlady
Irgendwie geht doch mit Stativ Spontanität verloren, oder nicht?!
Es kommt einem zumindest so vor, aber Profis fotografieren nur mit Stativ

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:59
von Artemisia
Eigentlich ist mein leichtes ein Schrott-Stativ.
Ach, so ein Stativ wie Evi habe ich auch. Das habe ich mir mal als Kurzschlusshandlung aus Verlegenheit gekauft, weil ich meines zuhause vergessen hatte.Keine Ahnung, wozu man dieses so weit ausfahren kann. Man sieht es mit bloßen Auge schwanken, wenn man eine Kamera mit leichtem Tele draufschraubt und den Fernauslöser drückt. Noch nie habe ich von Hand so dermaßen verwackelte Bilder gemacht.... >:( ;D Kannst Du Dich da denn noch konzentrieren, wenn Du Dich an Deinen Lastenträger lehnst, Evi ... ?? ::) :-X ;) ;D

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 22:59
von skorpion
[Irgendwie geht doch mit Stativ Spontanität verloren, oder nicht?! LG Frank
Ja Frank Du hast schon recht aber die Schärfe der Bilder auch, zumindest bei mir ;D*lg*

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 23:01
von skorpion
Schaut Euch mal dieses Foto von Dirk Vorbusch an, dazu muss man schon auf den Berg rauf und um den Berg rum, unter dem Foto steht, was er an Equipment verwendet hat :o
Wow, die Ausrüstung ist ja irre. Ich hab weitergeklickt auf die Arbeitsbilder, da kann man es toll sehen.

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 23:04
von Artemisia
Man wird schon ein bisschen unbeweglich und unspontan mit Stativ, finde ich. Das übt sich aber.Ich habe schon öfter die Erfahrung gemacht, dass ich bei Bildern mit und ohne Stativ im Endeffekt so gut wie alle Bilder aus der Hand in den Müll versenke, weil sie einfach in allem schlechter sind ...

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 23:05
von Frank
Schaut Euch mal dieses Foto von Dirk Vorbusch an, dazu muss man schon auf den Berg rauf und um den Berg rum, unter dem Foto steht, was er an Equipment verwendet hat :o
Das Bild ist schon die Mühe wert. Ich habe ihn als einen Favoriten in der Fotocommunity eingestellt - seine Tierbilder sind auch göttlich! :D :D :D
Irgendwie geht doch mit Stativ Spontanität verloren, oder nicht?!
Es kommt einem zumindest so vor, aber Profis fotografieren nur mit Stativ
Und irgendwie wollen wir ja auch etwas mehr Profi sein ... ;) :DLG Frank

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 23:06
von skorpion
Frank, es gibt verschiedene Höhen bei den Stativen aber ich befürchte die größeren werden wohl noch schwerer und damit stabiler sein.Das mit den Schnellwechselplatten kann ich bestätigen, ich benütze selbst eine.Ohne wärs ja furchtbar umständlich - dann trifft das Schrauben tatsächlich zu.*lg*

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 23:09
von Artemisia
Irgendwie geht doch mit Stativ Spontanität verloren, oder nicht?!
Ja Frank Du hast schon recht aber die Schärfe der Bilder auch, zumindest bei mir ;D
Hmmm, Frank, für Deine Fotos mit den faszinierenden Unschärfen (der Sauerklee z.B., Du weißt schon) wäre das natürlich nichts ... ;)

Re:Welches Dreibein-Stativ ist empfehlenswert?

Verfasst: 3. Jan 2007, 23:21
von thomas
Überschätzt die Höhe nicht, glaubt meiner praktischen Erfahrung! Es sei denn, ihr folgt dem weisen Spruch, ein kleines und ein großes Stativ zu haben. Dann kann das große ruhig ein Trummm sein (was es auch muss, um nicht zu wackeln ...).Nur, das, das man mitnimmt, muss man auch mitnehmen können / wollen s.o. ::) Das wäre für mich das Kriterium: Mitnehmstativ oder 'Haus- und um den Schornstein'-Stativ?Noch eins - Vorteil bei Kugelköpfen: da muss man weniger für Stabilität ausgeben und weniger Gewicht mitkaufen ...Pragmatische GrüßeThomas... der z.B. alle Indien-, Sri Lanka- und Thailand / Kambodscha-Fotos ohne Stativ gemacht hat ... nur mit ruhiger Hand / durchatmen / anlehnen ... und Nikon VR.