Ich hab´ gerade mal bei Geocaching vorbeigeschaut, ohne angemeldet zu sein. Früher konnte man dann schon die Koordinaten sehen. Heute geht das nur noch, wenn man angemeldet ist, das ist aber ganz einfach und auch kostenlos. Denkt euch einen guten nickname aus, denn solltet ihr süchtig werden (davor warne ich euch hier nochmals eindringlich....

), verfolgt euch dieser noch lange und ich finde nix blöder als irgendwelche Buchstaben oder Zahlenkürzel....Wenn ihr euch dann mit eurem nickname einloggt, seht ihr die Koordinaten und könnt diese dann in´s GPS eintippen, ist auch keine Wissenschaft, können mit etwas Übung auch Kinder, die man übrigens mit diesem Hobby herrlich in die Natur locken kann..... Dann einfach dem GPS folgen und ihr kommt direkt zur Dose (ein sogen. "Traditional" oder zum Start eines sogenannannten "Multis", das ist häufig eine Runde (meistens fußläufig zu bewältigen) durch eine interessante Landschaft oder Stadt über verschiedene Stationen, an denen entweder die Koordinaten der nächsten Station angegeben sind (oft ein Filmdöschen, dass man suchen muss, oder an der man die unterschiedlichsten Rätsel oder Aufgaben lösen muss, um dann schließlich am Ende die Dose mit den Tauschgegenständen zu suchen. Achtet am Anfang auf die Schwierigkeits-(Difficulty) und Terrain-Sternchen und lest, vor allem am Anfang, was andere schreiben, dann wisst ihr meistens ganz gut, ob das Ganze für euch geeignet ist und Spaß machen wird.Wahre Schätze gibt es nicht (meist Kinderkram), manche Caches beinhalten auch nur ganz wenig oder nix Schönes, andere dafür sind prallgefüllt. Es gibt auch verschiedene Dosengrößen. In der Regel tauscht man was, oder auch nicht, wie man mag. Jeder darf suchen und auch tauschen, egal, ob er selbst schon was versteckt hat, oder nicht. Man darf die Dinge behalten oder weitergeben, wie man mag, man kann auch neue Dinge hineinlegen. Der Fairness halber sollte man nur gleichwertig oder höherwertig tauschen. Es gibt auch Leute, die nur suchen und sich nur im Büchlein in der Dose verewigen, nicht aber im Internet. Ist aber schade, weil der Besitzer der Dose dann meist gar nicht mitbekommt, dass neue Finder da waren und die Dose noch in Ordnung ist.Die Verschickerei der Dinge ist eigentlich Nebensache, eine Original-Travelbugplakette muss man kaufen (eine Verdienstquelle der Macher von gc.com, u.a. neben diversem anderem Kram und beitragspflichtigen Sondermitgliedschaften, die dann z.B. automatische downloads von Cachedaten ermöglichen, bis zu einer Benachrichtigung per sms für die richtigen Süchtels, wenn in der Nachbarschaft ein neuer Cache erschienen ist...)Man kann aber auch Dinge mit einem Ziel verschicken, ohne eine Plakette zu kaufen, nennt sich Geolutin, dann macht man einen Ausdruck eines kleinen Zettels mit dem Ziel des Gegenstandes am Objekt fest und registriert alles auf einer kostenfreien Internetseite.Theoretisch müsste es auch reichen, irgendeinen Zettel d´ranzupappen, aber dann wird es schwierig, den Weg zu verfolgen....Genug schwadroniert, die Spielregeln finden sich auch unter den verschiedenen links, die ich oben schon mal angegeben hab.Aber ich warne euch......übrigens ist Cachesuche im Schnee bei neuen Caches oft ganz einfach, folgt einfach den Spuren...

!