Seite 3 von 3
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 27. Feb 2007, 13:36
von Ostschweiz
Roundup. Hm. Also, das ist zwar angeblich im Boden vollständig abbaubar, ist aber bekanntlich für Wassertiere eine Gefahr.
Eine potentielle Gefahr. Der Einsatz muss eben sehr sorgfältig geschehen. Und es gibt auch von anderen Herstellern sehr ähnliche Produkte.
Touchdown System4 z.B.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 27. Feb 2007, 14:06
von hhi
Eine potentielle Gefahr. Der Einsatz muss eben sehr sorgfältig geschehen. Und es gibt auch von anderen Herstellern sehr ähnliche Produkte.
Touchdown System4 z.B.
hallo, o.ch,das ist ein produkt einer schweizer firma. ich fahr morgen eh los, und organisier mir einiges für den garten. ich frag dann halt nach, ob es das bei uns in deutschland auch gibt.lieben grußheike
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 27. Feb 2007, 14:11
von Gart
Wobei Syngenta, gleich wie Monsanto, ebenfalls mit genveränderten Pfanzen geschäfte macht. Nur so zur Info. Entscheiden tut ja jedeR selbst.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 27. Feb 2007, 14:28
von Ostschweiz
Wobei Syngenta, gleich wie Monsanto, ebenfalls mit genveränderten Pfanzen geschäfte macht. Nur so zur Info. Entscheiden tut ja jedeR selbst.
Ja, klar. Nur empfiehlt ja hier niemand über die Gentech-Kulturen zu sprühen oder gar mit dem Sprühflugzeug auszurücken, was leider, leider gängige Praxis ist und absichtlich fälschlicherweise der Gentechnologie angelastet wird.Wobei auch das Round-up-ready System einfach zur Folge hat, das die Beikräuter ebenfalls resistent werden und die Katze sich somit schneller in den Schwanz beisst, als man dachte. Also eher ein Irrläufer der Pflanzenzucht dieses Round-up-ready System.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 28. Feb 2007, 11:50
von Pimpinella
Meine Mutter berichtet aus ihrem 30-jährigen Garten, dass sie anfangs durchaus Winden hatte, die aber, wie andere Unkräuter auch, irgendwann einfach verschwanden. Ich kenne aus meinem Garten auch Unkräuter, die so modeartig auftreten und wieder verschwinden, aber bei Winden kann ich es mir nicht recht vorstellen. Ich schneide ab und warte auf den geordneten rückzug, wenn die Winde es irgendwann eingesehen hat.Meinen Ampfer bin ich übrigens mit dem bekannten englischen Herbizid ElbowGrease losgeworden. Eine letzte Staude habe ich stehen lassen und schneide ihr regelmäßig die Blätter ab, die ich zum Mulchen verwende. Habe mal irgendwo gelesen, dass die Pfahlwurzelunkräuter so einiges an Mineralien nach oben befördert, so dass ihre Blätter guten Mulch ergeben. Sie sind jedenfalls groß und ergiebig.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 28. Feb 2007, 12:05
von fars
mit dem bekannten englischen Herbizid ElbowGrease
Bist du sicher, dass es so heißt?Googelt man, dann kommt etwas Erotisches. Im engl. Sprachgebrauch heißt es wohl "Knochenschmalz". Wohl nach Altvätersitte: per Hand entfernen.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 28. Feb 2007, 12:09
von Pimpinella
Googelt man, dann kommt etwas Erotisches.
Danke, ich sitze hier mit schlechter Laune und einem Schnupfen und musste gerade herzhaft lachen. Wer kauft das alles?
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 28. Feb 2007, 12:14
von fars
Gärtner(innen)?
Re:uferzaunwinde, die zweite
Verfasst: 28. Feb 2007, 12:36
von Pimpinella
Zumindest die Gemüsegärtner können ja selber ziehen.