Seite 3 von 56
Re:Baumpäonie
Verfasst: 25. Apr 2005, 08:19
von claudia
Nun wächst die eine relativ buschig von der Basis aus. Hat sogar einen ganz neuen Trieb parallel zum Hauptstamm (roter Trieb auf dem Bild ganz links) und ich bin mir nicht sicher, ob das die Unterlage austreibt oder ob der Edelreiser schon bewurzelt hat und den neuen Trieb gebildet hat.
Hallo birgit, ob es sich um die Unterlage oder um die P. suffruticosa handelt, wirst du sicher am Laub feststellen können. Wenn du die Päonie aber tief genug gesezt hast, oder immer angehäufelt hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Unterlage austreibt nicht sehr groß. Bei mir dauert es so ca. 3-4 Jahre, bis die P.suffr. eine eigene Wurzel entwickelt und die Ammenwurzel abstirbt. Das kannst du erst mal gelassen beobachten. Den Trieb entfernen kannst dann immer noch, wenn es klar ist.
Caracol hat geschrieben:Ja, Birgit, diese Frage stellt sich mir auch bei meiner P. delavayi var. lutea, wo von unten neue Triebe entstehen und ich nicht 100%ig sicher bin, ob es die gleiche Pflanze sein wird. Ich warte da ab, bin aber recht zuversichtlich, da die Baumpaeonien ja doch diese Neigung haben, von unten neu auszutreiben.
hallo caracol,sag mal, bist du sicher, dass deine p. delavayi veredelt ist? Ist es irgend eine Sorte? Weil, wenn nicht, kann ja auch nix passieren.
Re:Baumpäonie
Verfasst: 26. Apr 2005, 21:18
von Birgit
ob es sich um die Unterlage oder um die P. suffruticosa handelt, wirst du sicher am Laub feststellen können
@Claudia:Jetzt war es doch recht eindeutig. Nachdem sich die Blätter entfaltet haben, konnte man deutlich den Unterschied zum anderen Laub feststellen. Habe den Trieb entfernt. Heißt das nun, daß ich seinerzeit nicht tief genug gesetzt habe? Sollte ich jetzt noch regelmäßig anhäufeln nach dem Motto: lieber spät als nie?
Nun, die Blaetter sehen identisch aus und die Bluete wird wohl die Loesung praesentieren.
@Caracol: Ich weiß nicht, ob ich die Geduld hätte, so lange zu warten bis sich eine Blüte bildet. Meine Panik ist immer, daß die Unterlage stärker ist und die veredelte Pflanze abstößt. Oder passiert so was gar nicht so schnell wie von mir befürchtet?
Re:Baumpäonie
Verfasst: 2. Mai 2005, 09:41
von Hortulanus
Ist doch schöner als jede Rose, oder?
Re:Baumpäonie
Verfasst: 2. Mai 2005, 09:41
von Hortulanus
Hier aufgeblüht
Re:Baumpäonie
Verfasst: 2. Mai 2005, 09:52
von Ismene
Wirklich hübsch und strotzt vor Gesundheit, gell?Duftet sie eigentlich?
Re:Baumpäonie
Verfasst: 2. Mai 2005, 09:53
von Hortulanus
Meine Frau sagt ja, ich hingegen rieche nur den üblichen herben Blütenduft.
Re:Baumpäonie
Verfasst: 2. Mai 2005, 14:51
von Ismene
Meine Frau sagt ja, ich hingegen rieche nur den üblichen herben Blütenduft.
Dann vertraue ich mal deiner Frau.

Re:Baumpäonie
Verfasst: 3. Mai 2005, 23:04
von mara
Nachdem sie letztes Jahr ausgesetzt hatte, freue ich mich riesig, dass Tamafuyo (so heißt die schöne) dieses Jahr drei Blüten hervorgebracht hat

Re:Baumpäonie
Verfasst: 3. Mai 2005, 23:11
von daylilly
Wow! Die sieht toll aus.
Re:Baumpäonie
Verfasst: 4. Mai 2005, 13:22
von Querkopf
Hallo, Hortulanus & Mara,jetzt schon Strauchpäonien-Blüten bei euch? Fast zum Neidischwerden

. In meinem Garten knospt es zwar mächtig, aber es gibt noch nirgends Farbe. Obwohl es hier theoretisch wärmer ist als bei euch; doch die späten, harten Fröste - Anfang März noch bis zu minus 15 Grad - haben da wohl so einiges durcheinander gebracht.Aber Erwartung ist auch schön

: Meine 'Tamafuyo' zum Beispiel, erst im vorigen Herbst gesetzt und jetzt ein winziges Büschlein von knapp 25 Zentimetern Höhe, hat vier (!) pummelige Knospen - nach diesem herrlichen Foto freue ich mich erst recht drauf

.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Baumpäonie
Verfasst: 4. Mai 2005, 14:24
von Hortulanus
Nee, Querkopf,im Freiland ist es noch nicht so weit. Die hier vorgestellte halte ich noch im Topf und so stand sie im frostfreien Gewächshaus. War eine 3-Euro-Pflanze von OBI, wo ich vor 2 Jahren mehrere vom Ramschtisch kaufte und im Topf weiter päppelte.Ich zögere noch, diese inzwischen prachtvollen Pflanzen auszusetzen. Ich finde sie schon unappetitlich schön. Wie diese (fast) barbusigen Z*** (von Eigenzensur gelöscht) auf den billigen Kaufhausgemälden. Baumpfingstrosen lassen sich schwer in einen "normalen" Garten integrieren, wenn es sich um diese monströsen Zuchtsorten handelt.
Re:Baumpäonie
Verfasst: 4. Mai 2005, 14:30
von Setina
Hallo, ich habe meine Baumpaönien (Rockiis) vor ca. 3 Wochen als wurzelnackte Pflanzen bekommen. Eingepflanzt und was darf ich Euch sagen, jede von Ihnen (die Pflanzen sind 4 Jahre alt) hat mind. 3 Blütenknospen gebildet.Jetzt hoffe ich nur, dass sie alle aufgehen. Die anderen Päonien (Strauch und normale) hab ich auch von dem Anbieter bekommen, die wachsen wie der Teufel und setzen auch schon Knospen an. Und ich hatte mich schon auf jahrelange Wartezeiten eingestellt, um so größer ist jetzt meine Freude. Hoffentlich setzen sie nicht in den nächsten Jahren aus, aber offensichtlich gefällt ihnen bis jetzt ganz gut in meinem halbschattigen Gartenreich...
Re:Baumpäonie
Verfasst: 4. Mai 2005, 14:34
von knorbs
Ich finde sie schon unappetitlich schön. Wie diese (fast) barbusigen Zigeunerinnen auf den billigen Kaufhausgemälden. Baumpfingstrosen lassen sich schwer in einen "normalen" Garten integrieren
...da geb ich dir recht hortu...letztes jahr war ich bei einem hobbygärtner. der hatte eine rockii (oder rockii-hybride) im garten stehen. die war immer mein wunsch...die weißblütige form mit den dunklen basalflecken. die blüten waren kuchentellergroße flache schalen... bin fast erschrocken und ist mir schlicht zu protzig...seit dem steht die nicht mehr auf meiner must-have-liste. wenn's da kleinere blütenformen gibt revidiere ich das wieder

Re:Baumpäonie
Verfasst: 4. Mai 2005, 14:40
von Setina
Hallo knorbs, schau doch mal im E-Bay nach unter "taranaki-111" nach (Anbieter).Herr Leidel bietet unwahrscheinlich viele Pfingstrosenarten an, ich habe meine von ihm bezogen. Dort ist auch angegeben, wie groß die Blüten werden und falls im Einzelnen nicht, sind die Leidels ein sehr nettes Ehepaar, die alle Fragen gerne beantworten. Soweit ich mich erinnern kann, hatte er auch mal Baumpfingstrosen mit kleineren Blüten.
Re:Baumpäonie
Verfasst: 4. Mai 2005, 15:00
von Querkopf
Hallo, Hortulanus,Gewächshaus, aha, das erklärt die "Verfrühung"

.
Ich zögere noch, diese inzwischen prachtvollen Pflanzen auszusetzen. Ich finde sie schon unappetitlich schön. Wie diese (fast) barbusigen ... auf den billigen Kaufhausgemälden. Baumpfingstrosen lassen sich schwer in einen "normalen" Garten integrieren, wenn es sich um diese monströsen Zuchtsorten handelt.
Ooch, das Integrieren geht, finde ich - in jeder Sinfonie-Partitur gibt's schließlich Soli, und wenn noch andere Solisten plus umhüllendes, dezent begleitendes Tutti dazukommen, klingt's allemal harmonisch

...Mir widerstrebt's halt, solche herrlichen Gewächse im Topf einzuknasten. Okay, in "mixed borders" müssen sich Strauchpäonien die Aufmerksamkeit mit anderen Pflanzen teilen, da ist's nix mit der Diven-Rolle; dafür wirken sie dann auch weniger exaltiert, weniger "monströs" - eben nicht mehr "barbusig"

...Fast unanständig schöne Großblütige gibt's bei den Staudenpäonien ja auch. 'Jan van Leeuwen' z. B.: ungefüllte weiße Schalenblüten, aber die im Suppentassenformat; kann man nur bestaunen. Ein Solo auch das - aber, bei aller Liebe zur Kammermusik: Warum sollte man auf 20 Takte (=Tage) Englischhorn pur verzichten

?Schöne GrüßeQuerkopf