Seite 3 von 15

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 15. Apr 2012, 23:47
von pearl
oh, teilen, oh, oh.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 00:50
von Soili
... Zwerggarten, was wächst bei Dir an der Stelle, wenn die eingezogen sind? ...
was genau an dieser stelle wächst, weiß ich gar nicht, aber da mäandern blauer, weißer und gelber lerchensporn nebst panaschierten maiglöckchen und (halb)dauergästen wie vergißmeinnicht, hornveilchen, akelei oder dunklem wiesenkerbel durchs beet - es gibt nie freie stellen, es sei denn, ich rupfe welche frei... ::) ;)
Achja, wenn ich's mir genauer überlege, diese ganz dunkle Kerbelsorte habe ich auch daneben - und den schwarzen Schlangenbart. Und Brunnera 'Jack Frost' wird ja auch im Sommer immer breiter ;D.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 07:10
von oile
oh, teilen, oh, oh.
Aha. Das ist mir jetzt zu kryptisch. ;D

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 07:32
von Mediterraneus
Das Teilen geht ganz autmatisch, wenn man nach anderen Pflanzen gräbt. Da erwische ich den Blutwurz immer, obwohl ich gar nicht will.Diese auftauchenden roten Wurzeln werden dann einfach wieder eingesetzt. Schon ist geteilt 8)

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 08:43
von sonnenschein
Diese auftauchenden roten Wurzeln werden dann einfach wieder eingesetzt. Schon ist geteilt 8)
Mein guter Kollege Christoph Kruchem hat mir mal vor Jahren gesagt, die sähen aus wie abgeschnittene Finger :o . Seitdem gehe ich dem Teilen irgendwie gern aus dem Weg :-X .

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 13:56
von pearl
Das Teilen geht ganz autmatisch, wenn man nach anderen Pflanzen gräbt. Da erwische ich den Blutwurz immer, obwohl ich gar nicht will.Diese auftauchenden roten Wurzeln werden dann einfach wieder eingesetzt. Schon ist geteilt 8)
genau, zufällig geteilt und völlig verschwunden. :-\

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 14:06
von Mediterraneus
Ich mach mal ein Foto, wenn sie offen sind. (in meinem ostasiatischen Monsunwald sind sie noch nicht offen, und auch etwa so passend wie Osterglocken, aber schön :-* ;))

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 22:37
von lerchenzorn
Diesen Klumpen werde ich in diesem Jahr wohl auch einmal wiederteilen, kurz nach der Blüte, wenn das Laub fast voll entfaltet ist. Das hat bisher immer geklappt.Die ungefüllte Form habe ich einmal fast verloren, habe aberden Eindruck, dass der Stock von jemand gefressen wurdeund nicht verfault ist.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 16. Apr 2012, 22:41
von partisanengärtner
So einen Horst haben wir bei meinem Freund wiederentdeckt. Da sind Straußfarne reingewachsen. Die wird er wohl auch aufnehmen. Dein Tip ist gut.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 17. Apr 2012, 07:56
von Staudo
Diesen Klumpen werde ich in diesem Jahr wohl auch einmal wieder teilen, kurz nach der Blüte, wenn das Laub fast voll entfaltet ist. Das hat bisher immer geklappt.
Danke. Dann werde ich meine Pflanze auch teilen. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass sich frühjahrsblühende Stauden wie Polygonatum, Smilacina, Anemone nemorosa, Ranuncula ficaria etc. am besten mitten in der Vegetation teilen lassen. Man hat aus falscher Rücksichtnahme das Bestreben, die Pflanzen in der Ruheperiode zu zerpflücken.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 17. Apr 2012, 09:51
von Landpomeranze †
Bei den Raritätentagen bin ich um eine Pflanze herumgeschlichen, habe nicht zugegriffen und überlege, ob es ein Fehler war - ist die Pflanze Schneckenfutter oder wird sie in Ruhe gelassen?

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 17. Apr 2012, 22:31
von lerchenzorn
Danke. Dann werde ich meine Pflanze auch teilen. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass sich frühjahrsblühende Stauden wie Polygonatum, Smilacina, Anemone nemorosa, Ranuncula ficaria etc. am besten mitten in der Vegetation teilen lassen. Man hat aus falscher Rücksichtnahme das Bestreben, die Pflanzen in der Ruheperiode zu zerpflücken.
Hellwach bin ich auch flexibler als im Tiefschlaf (glaube ich) 8) Aber stimmt schon, rein nach meinem Gefühl haben viele Pflanzen im größten Wachstumsschub einfach mehr Kraft zum Ausgleichen von Störungen.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 17. Apr 2012, 22:36
von lerchenzorn
Bei den Raritätentagen bin ich um eine Pflanze herumgeschlichen, habe nicht zugegriffen und überlege, ob es ein Fehler war - ist die Pflanze Schneckenfutter oder wird sie in Ruhe gelassen?
Schnecken sind mir an denen noch nicht negativ aufgefallen. Eigentlich sind sie robust. Es kann aber sein, dass kompaktere Horste plötzlich von Fäulnis befallen werden größeren Fressfeinden zum Opfer fallen. Es ist mir jedenfalls schon mehr als einmal aufgefallen, dass herrlich große Horste (der ungefüllten Form) plötzlich zu fast nichts geschwunden waren. Auch in Botanischen Gärten. Also: Immer wieder Reservestücke anlegen. Und reichlich mit gut verrottetem Humus (als Mulchdecke, nicht verbuddelt) versorgen.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 18. Apr 2012, 08:04
von Primel
In harten Wintern versuchen sich die Mäuse schon mal dran. Wohlgemerkt nicht Wühlmäuse, sondern die normalen. Bei mir haben sie sich diesen Winter an zwei Pfingstrosenhorsten vergriffen und Cyclamen fressen sie schon auch mal.Vom vogelfutter ganz zu schweigen. Ot.

Re:Sanguinaria canadensis

Verfasst: 18. Apr 2012, 23:00
von *Falk*
Heute habe meine zweitriebige Sanguinaria canadensis multiplex verpflanzt. Sie stand dort seit 4 Jahren . ::)Die Wurzel war ca. 15cm lang und zerbrach mit einem Knack unter meinen Händen beim Andrücken der Erde. :-\Besteht Hoffnung oder war's das ?