Seite 3 von 6

Re:Ungeziefer

Verfasst: 30. Apr 2007, 12:09
von L_ouise
Na, dann bin ich ja beruhigt, dass bei Euch diese sch.... Blattrollwespe auch so zuschlägt. Meine Pilgrim wird immer bevorzugt von der aufgesucht und ist zu 100% gerollt >:(Und Blattläuse ebenso ohne Ende! Denen geh ich mit einem scharfen Strahl aus dem Gartenschlauch an den Kragen. Mach ich so am frühen Abend. Ist mir halt lieber als irgenwelche Sachen zusammenzurühren und wirkt genauso gut :)VLG, Louise

Re:Ungeziefer

Verfasst: 30. Apr 2007, 12:28
von *Falk*
Anfängerfrage!Du spritz die Rosen am Abend ab? Was sagen die anderen Rosenliebhaber dazu.Ich dachte immer, man soll nur Vormittag gießen, damit die Blätter zur Vermeidung von SRT richtig abtrocknen können.Günstiger wäre es für mich natürlich, wenn ich die Rosen am abendwässern kann.LG falk

Re:Ungeziefer

Verfasst: 30. Apr 2007, 12:43
von Nina
Alleine schon um es den Schnecken nicht allzu gemütlich zu machen, würde ich auch nur morgens gießen/abbrausen.

Re:Ungeziefer

Verfasst: 30. Apr 2007, 14:00
von albertine
Hallo liebe Rosenfreunde, wie haltet ihr es denn wenn die Rosen voller Mehltau sind?? Ich habe gelesen, dass schon befallene Teile abgeschnitten werden müssen!! Spritzt ihr schon vorbeugend oder wartet ihr ab?? Ausserdem dachte ich Rambler seien unempfindlich. Mein Bobby James ist ganz weiss von Mehltau. Ist das nicht ein Jammer??!! :-[

Re:Ungeziefer

Verfasst: 30. Apr 2007, 15:43
von Loli
Dann mach mal schnell die Rose noch einmal weiß und zwar mit einem Milch/Wassergemisch. Über das Verhältnis der Mischung besteht hier nicht Einhelligkeit. Manche nehmen auf 1 Teil Milch 9 Teile Wasser, ich persönlich mische 50:50. Die Milchsäure der Frischmilch (keine H-Milch!) tötet die Pilze zuverlässig ab. Beim nächsten Regen verschwindet der eingetrocknete Milchfilm dann wie von selbst. Hier im Forum ist schon einiges dazu geschrieben worden. Du müsstest mit Hilfe der Suchfunktion etliche Einträge zum Thema finden :D.LG Loli

Re:Ungeziefer

Verfasst: 30. Apr 2007, 21:56
von Sabine456
ja, ich habe keine kleinen Kinder und bei mir sieht es ebenso aus, also das Kind spricht die Wahrheit :D

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 07:06
von freiburgbalkon
ja, ich habe keine kleinen Kinder und bei mir sieht es ebenso aus, also das Kind spricht die Wahrheit :D
Also ist das nun der Frostspanner oder der Blütenstecher, oder ist das dasselbe?Und mein Kind hat gesagt, es hätte die Knope abgenkickt, aber ich glaube nicht, daß sie das getan hat.

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 07:11
von Moniis
Hallo FB,der Blütenstecher hinterlässt ein kleines Loch an der Knospenbasis (er legt seine Eier dort ab). Die Knospe wird schlaff und sinkt um.Wenn die Knospen bei dir abgeknickt sind, war es nicht dieser vermaledeite Käfer. LG, Moniis

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 07:20
von freiburgbalkon
Vielen Dank!

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 09:56
von bianca
Freiburgbalkon, hier findest du ein Bild von dem netten Kerlchen und auch ein Schadbild ( allerdings an einer Erdbeere )

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 10:20
von freiburgbalkon
nochmals Danke! Den habe ich hier noch nie gesehen...

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 15:23
von Sabine456
Hallo,der kommt mir arg bekannt vor >:(werde die Knospen jetzt absammeln und entsorgen.@freiburgbalkonhatte dich falsch verstanden ;)

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 19:28
von Karin L.
Wer kennt dieses Anhängsel: 1 mm im Durchmesser, silbern glänzend,zwar nicht auf Rosen sondern auf einem Clematiszweiglein

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 19:29
von Karin L.
am Zweig ganz links

Re:Ungeziefer

Verfasst: 1. Mai 2007, 21:48
von Sonja
Hallo!Meine Lieblinge werden auch übel von Blattläusen heimgesucht. Zuerst nur eine große, schon etliche Jahre alte unbekannte weiße Rose. Als erstes Habe ich versucht die Viecher mit Schmierseife abzuwaschen, war aber ziemlich erfolgslos, als nächstes kam der Wasserstrahl zum Einsatz. Ergebnis: Einen Tag später war die Rose de Resht daneben voll. Also wieder mit Schmierseife abgewaschen und jetzt sitzen die Mistviecher schon an den winzigsten Trieben der neugepflanzten Kleinen, hier habe ich es nochmal mit Schmierseife probiert und überwinde meinen Ekel und zerdrücke sie mit den Fingern. An den beiden "Großen" habe ich beschlossen die Läuse zu ignorieren und hoffe, daß sie es aushalten (um die Weiße hat sich die letzten 15 Jahre niemand gekümmert), für die "Kleinen" habe ich für alle Fälle noch Chemie besorgt und wollte die nächsten Tage auch schon spritzen, jetzt lese ich was von "gesundheitsschädlich, umweltgefährlich, bei Einatmen sofort zum Arzt etc." auf der Packung. Das Mittel heißt Epigon, der Wirkstoff heißt Cypermethrin. Was ist das für ein Teufelszeug? Kann ich auch bei neugepflanzten Rosen hoffen, daß sie die Blattlausplage auch ohne Gift ohne größeren Schaden überleben (sie treiben so brav aus!)Liebe GrüßeSonja