Seite 3 von 4
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 8. Mai 2007, 19:36
von Susanne
Erst Bodenverbesserung, dann Eibe. Gute Ware kaufen, im Herbst pflanzen.Eibe hat gegenüber Kirschlorbeer den Vorteil, daß sie weniger raumgreifend wächst, du sie jederzeit schneiden und schmaler halten kannst (bei dem kleinen Garten ein Muß) und sie trotzdem total dicht ist. Außerdem ist sie ein heimisches Gehölz, vogelfreundlich und nicht weniger giftig als Thuja. Schön ist auch Ilex, aber der wächst sehr langsam.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 8. Mai 2007, 19:36
von Rübchen
Schneide sie sehr weit zurück. Von der Höhe her auf ca. 30-50 cm und von der Breite her fast bis an den Stamm. Ich habe in den letzten beiden Jahren 2 Thujahecken gesehen die so sehr kurz geschnitten wurden und beide haben wieder super ausgetrieben. Denn zum rausreisen wäre mir das Geld zu schade, sollte sie widererwartend auch wieder nicht dicht sein kannst du sie in 2 oder 3 Jahren immer noch rausreisen.In welchem Abstand wurden die Bäumchen denn gepflanzt? Empfehlenswert sind 3 auf einen Meter, dann wirds auch dicht.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 8. Mai 2007, 20:19
von SouthernBelle
Beim Kauf sahen die Pflanzen einwandfrei und komplett grün und gesund aus. Wie auch immer, leider bringt mich das jetzt nicht weiter
Auf den Photos sieht man allerdings keinen Qualitaetssprung ala vorher gut-nachher schlecht.Auch der Rasen sieht nicht so richtig gut aus.Wie ist es mit einer Untergrundstudie zum Beginn? Nachgraben, physikalische Qualitaet bestimmen, vielleicht eine Bodenanalyse machen lassen? Wie ist die Wasserhaltigkeit?Hast Du selbst gepflanzt? Wie sah das im Pflanzgraben aus? Die Lichtverhaeltnisse sind nach dem Photo doch OK. Es macht eigentlich keinen Sinn, irgedetwas anzufangen, ehe man nicht weiss, was hier schief gegangen ist. Laesst sich der Lieferant vielleicht zu einer Beurteilung ueberreden? Speziell wenn der gepflanzt haben sollte, wuerde ich das erwarten. Fuer Garantie ist es natuerlich viel zu spaet.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 08:01
von sitting duck
Gegenfragen Dominik:Wo wohnst du (Klima)? Wie ist der Boden beschaffen? Was soll in unmittelbarer Nähe wachsen - Rasen oder auch anderes (Flachwurzler/Tiefwurzler)? Muß es immergrün (auch im Winter dicht) sein?Kirschlorbeer wächst eher breit als hoch, 2 m Höhe sind da ziemlich unrealistisch.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 08:23
von FK3
Gegenfragen Dominik:Wo wohnst du (Klima)? Wie ist der Boden beschaffen? Was soll in unmittelbarer Nähe wachsen - Rasen oder auch anderes (Flachwurzler/Tiefwurzler)? Muß es immergrün (auch im Winter dicht) sein?
Ich wohne in Dortmund, den Boden würde ich als eher "lehmig" bezeichnen. In unmittelbarer Nähe ist nur Rasen, es sollte immergrün sein, also auch im Winter.
Auf den Photos sieht man allerdings keinen Qualitaetssprung ala vorher gut-nachher schlecht.Auch der Rasen sieht nicht so richtig gut aus.Wie ist es mit einer Untergrundstudie zum Beginn? Nachgraben, physikalische Qualitaet bestimmen, vielleicht eine Bodenanalyse machen lassen? Wie ist die Wasserhaltigkeit?Hast Du selbst gepflanzt? Wie sah das im Pflanzgraben aus? Die Lichtverhaeltnisse sind nach dem Photo doch OK. Es macht eigentlich keinen Sinn, irgedetwas anzufangen, ehe man nicht weiss, was hier schief gegangen ist. Laesst sich der Lieferant vielleicht zu einer Beurteilung ueberreden? Speziell wenn der gepflanzt haben sollte, wuerde ich das erwarten. Fuer Garantie ist es natuerlich viel zu spaet.
Wie die genaue Bodenqualität ist, kann ich leider nicht sagen, bei einer neuen Hecke sollte man wohl wirklich vorher diese Tests durchführen. Ja, haben die Thujas selbst gepflanzt. Der Lieferant wird sich von all dem nichts mehr annehmen, es war ein großes Gartencenter.
Susanne hat geschrieben:Erst Bodenverbesserung, dann Eibe. Gute Ware kaufen, im Herbst pflanzen.Eibe hat gegenüber Kirschlorbeer den Vorteil, daß sie weniger raumgreifend wächst, du sie jederzeit schneiden und schmaler halten kannst (bei dem kleinen Garten ein Muß) und sie trotzdem total dicht ist. Außerdem ist sie ein heimisches Gehölz, vogelfreundlich und nicht weniger giftig als Thuja. Schön ist auch Ilex, aber der wächst sehr langsam.
Habe mich gerade mal über Eiben schlaugemacht, die sehen gut aus und könnten interessant sein.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 08:50
von tomir
Hallo Dominik - ich denke mit Eiben faehrst du ganz gut, die moegen Lehmboden und sind vorallem sehr schnittvertraeglich, eine Bodenuntersuchung halte ich nicht fuer noetig, da deine Thujas eigentlich nur schuetter (zu schattig?

) und nicht wirklich krank aussehen, eine Humusanreicherung wuerde Eiben sicher gut tun - sie sind uebrigens auch sehr schattenvertraeglich.sG tomir
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 09:16
von Gart
Eiben sind allerdings nicht ganz billig. Ich frage mich halt doch, ob du nicht lieber die jetzige Situation belässt und ev. durch ein wenig Schnitt für möglichst dichten Wuchs sorgst. So schlecht sieht die Hecke auf dem Foto jedenfalls nicht aus. Ev. könntest du auch an Stellen, wo dir die Blickdichte besonders wichtig ist, einzelne Thujen durch Eiben, Kirschlorbeer oder auch Stechpalmen (wachsen allerdings sehr langsam) ersetzen. Es gibt auch Liguster, die im Winter die Blätter behalten. Auch mit Fichten kann man blickdichte Hecken basteln, wenn man sie von Anfang an konsequent schneidet.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 09:42
von tomir
Ev. könntest du auch an Stellen, wo dir die Blickdichte besonders wichtig ist, einzelne Thujen durch Eiben, Kirschlorbeer oder auch Stechpalmen (wachsen allerdings sehr langsam) ersetzen. Es gibt auch Liguster, die im Winter die Blätter behalten. Auch mit Fichten kann man blickdichte Hecken basteln, wenn man sie von Anfang an konsequent schneidet.
oder vielleicht auch eine "endemische" Forsythie?

- ich glaube solche Mischpflanzungen, so sie den geschnitten werden muessen, sind aesthetisch nicht befriedigend - eiben sind nicht die billigste Loesung (wenn man nur an die Anschaffung denkt) aber sicherlich die unproblematischste - und so gross scheint der garten ja nicht zu sein. sonst vorsichtiger Rueckschnitt der Thujen oder tatsaechlich den relativ guenstigen, aber nicht sicher blickdichten Liguster pflanzen.sG tomir
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 10:00
von fars
ich glaube solche Mischpflanzungen, so sie den geschnitten werden muessen, sind aesthetisch nicht befriedigend
Das muss ich mal widersprechen. Aus England kenne ich "bunte" Hecken, die ausgesprochen attraktiv aussehen. Wenn diese zudem nicht "quadratisch, praktisch, gut" geschnitten werden, sondern ein wenig krumm, ergibt sich zumindest für mein Auge ein sehr gefälliges Bild, dass sich zu jeder Jahreszeit ändert.Aber es entspricht natürlich nicht den deutschen Ordnungsprinzipien.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 10:47
von tomir
@fars - das eine gemischte nicht "quadratisch" geschnittene Hecke gut aussehen kann bestreite ich sicher nicht - tu mich aber schwer bei der Kombination Thuja, Kirschlorbeer, Eibe und Stechpalme in rechteckig - und ich fuerchte fuer anderes wird der Platz kaum reichen."Deutsches Ordnungsprinzip" , wo ich das wohl herhab

Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 11:27
von fars
"Deutsches Ordnungsprinzip" , wo ich das wohl herhab

Damit meinte ich keineswegs dich, sondern die hier in D absolut vorherrschende Sitte, dass eine Hecke, quasi festungsgleich, blickdicht und exakt geschnitten sein muss.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 9. Mai 2007, 17:14
von sitting duck
Moin Dominik,bei Lehmboden, Rasen (sonst nix) und einem klimatisch einfachem Standort (wintermilde, normal feucht) gibt es für eine wirklich winterdichte Hecke (hochwachsend, wenig Schnitt) in erster Linie Nadelgehölze. Also bestimmte Eiben, Taxus, (nicht alle); Lebensbaum, Thuja, (viele Farben); Scheinzypressen, Chamaecyparis, (einige mit diversen Farben); Wacholder, Juniperus, (manche in mehreren Farben); auch noch wenige Kiefern, Pinus (wenig passende).Der Rest ist eine Preisfrage und eine Frage des Geschmacks. Man kann entweder eine strenge Hecke völlig einheitlich setzen oder Farben und Blattformen kombinieren. Die genannten Pflanzen sind untereinander gut verträglich.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 10. Mai 2007, 11:28
von FK3
Vielen Dank für Eure Antworten. So eine Eiben-Hecke wäre schon was feines, sehr teuer sollte es natürlich nicht sein...Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass das wohl wirklich die falsche Thuja-Sorte ist, die wir gekauft haben.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 10. Mai 2007, 15:19
von SouthernBelle
Ich faende es unbefriedigend, wenn ich den Grund nicht wuesste- auch etwas riskant, etwas neues zu pflanzen...Na vielleicht bin ich zu aengstlich. Allrdings sind einigermassen grosse Eiben auch nicht gerade umsonst.
Re:Thuja-Hecke viel zu kahl. Bitte um Tipps / Hilfe
Verfasst: 10. Mai 2007, 19:35
von FK3
Ich faende es unbefriedigend, wenn ich den Grund nicht wuesste- auch etwas riskant, etwas neues zu pflanzen...Na vielleicht bin ich zu aengstlich. Allrdings sind einigermassen grosse Eiben auch nicht gerade umsonst.
Absolut richtig... Ich kann mich auch noch nicht wirklich entscheiden.

Ich habe das Problem einem 'Experten' eines Fachmarktes für Garten- und Landwirtschaft geschildert, mit Fotos.Seine Stellungnahme ist folgende - was haltet Ihr davon?
Ich weiß nicht ob die Tuja nochmal dichter werden, sieh schlimm aus Bitte streuen sie ca 150 - 200 gr pro qm Bodenaktivator auch auf den RasenAn die Tuja 100 gr Volldünger Perfekt pro qm und auf den Rasen ca 80 gr Rasaflor RasendüngerGleichzeitig die Tujahecke mit einem Insektizied Provado oder Roxion in Mischung mit Aliette Pilzfrei Die Tujahecke hat einiges mitgemacht, zeitweise Schädlingsbefall mit Pilzbefall und NährstoffmangelBittersalz war genau das verkehrte da nur Magnesium, wirkt nur bei gleichzeitiger Versorgung mit allen anderen NährstoffenIn dem Fall haben sich die vorhandenen Nährstoffe weiter im Boden festgelegt, wird aber durch den Bodenaktivator gelöstBodenaktivator enthält alle Spurennährstoffe, Kieselsäure, Tonmehl und Algenkalk,Der Volldünger wird einen Wachstumsschub auslösen, den Sie durch weitere gezielte Garben steuern könnenbis die Hecke dicht ist. Später sollte man mit einer Düngegarbe im Frühjahr auskommen.Insektizied und Aliette zur Vorsicht um alle Schadquellen auszuschließen. Aliette wirkt nicht nur gegen Pilzbefall sondernbelebt die Pflanze sofort.Ihr Rasen sieht genauso mitgenommen aus,1) vertikutieren2) nachsäen3) Bodenaktivator 150-200 gr + 80 gr Rasaflorjetzt sofortnächste Düngung im Juni Juli und Herbstdüngung Sept Oktober ganz wichtigalles weiter erfahren Sie bei uns vor Ort mfg...