Hehe ... Lauter Stripetti

Ja, die hat wie wild getragen. Ich glaube, es waren drei Pflanzen. Und auf dem Bild fehlen schon ca. 10 Stück, die Nachbarn bekommen haben oder gegessen wurden bzw. schon früher nach Hause genommen wurden. Das von Kuerbis-Company angegebene Fruchtgewicht von 1-2,5 kg stimmte bei dieser Sorte ziemlich gut: 1,5-2,8 kg.Außerdem fehlen auf dem Bild etwa zehn keulenartige weiße, die eigentlich Patissons hätten werden sollen, offensichtlich hat sich da etwas anderes hineingekreuzt...
Wie heisst der getupfte oben links ?Und der rechts darunter ?
Die grün-weiß gesprenkelten, die etwas aussehen wie Wassermelonen sind die Feigenblattkürbisse (auch Siamkürbisse genannt). Über ihre Speisequalitäten weiß ich fast nichts. Normalerweise werden sie nicht bei den Speisekürbissen genannt, nur als Veredelungsunterlage. Aber mein Kürbisbuch (Schöner/Streicher: "Kürbis", blv-Verlag 2003) erwähnt zumindest 'eßbar', woanders steht nur etwas von 'Engelshaarmarmelade', von der ich auch nichts weiß).Mit 'rechts darunter' meinst du die vier mit den hellen Längswülsten? Das ist
Tondo Padana.
https://www.ars.kuerbis-company.de/index.htm schrieb, etwas von
"Fruchtgewicht ca. 1,5 - 3 Kg". Hm, mein kleinster wiegt 3,3 kg, der größte ca. 8,2 kg. Offensichtlich wußte diese Sorte die gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit besonders zu schätzen.Links die große Batterie
Stripettis hast du ja bereits erkannt. Rechts neben den
Tondo Padanas liegen meine C. maxima Vertreter: Die beiden großen grauen sind möglicherweise '
Miracle Blue'. Der größere wiegt etwa 21 kg, der kleinere 15 kg.Der orange darunter sollte eigentlich ein
Atlantic Giant sein, sieht mir aber eher nach 'Gelbem Zentner' aus...Der kleine graue stammt von einem unbekannten grauen Kürbis ab, den wir letztes Jahr verzehrten. (Wenn ich die Pflanze nicht mit dem 'Miracle Blue' vertauscht habe. Hat jemand Miracle Blue und kann etwas zum Aussehen oder zur Größe sagen?)Die flachen, dunklen, gerippten Kürbisse ganz rechts sind
Musquade de Provence, sie bringen 1,3 bis 7,5 kg auf die Waage.Die gelb-grün gestreifen unter den Muskatkürbissen und die weiß-grün gestreiften Kugeln unter den Tondo Padanas müßten eigentlich beides
Delicata sein. Lisl, wie sehen sie bei dir aus? Könnte es vielleicht sein, daß sich bei dem einen ein Steirischer Ölkürbis eingekreuzt hat? Allerdings ist die Ähnlichkeit zu den Stripettis verblüffend, nur etwas weniger langgestreckt.Der hellbraune gekrümmte, der kürzere darüber und die kleinen grünen ''Gürkchen" darauf sind dein Trombone, Lisl. Wie du siehst hatte die Pflanze erst in den letzten Tagen eine Menge Früchte angesetzt. Von der großen Frucht werde ich Samen ernten, aber die Chancen sind groß, daß sich da dieses Jahr ein Muskatkürbis eingekreuzt haben wird.Bei den grün-weißen Kürbissen unter dem Trombone handelt es sich um
Sweet Dumpling. Eine angenehme Portionsgröße, fühlen sich für ihr Format ziemlich schwer an (der schwerste erreicht 1 kg).Links daneben, die dunklen Eichelkürbisse wurden von
Mesa Queen geerntet.Die gelb erscheinenden darüber und die deutlich orange-gelb gestreiften, flachrunden
Puccinis sehen übrigens in Natura wirklich toll aus. Wunderschöne Farbe, handliches Format, trotzdem essbar! Angegeben waren 250-400 g, die Früchte auf dem Bild wiegen zwischen 350 und 600 g.Die kleinen weißen zwischen Puccini und Delicata sind
Baby Boo. Ganz nett, aber der Ertrag war eher erbärmlich. Die Pflanze ging auch als eine der ersten ein.Links neben den Puccini liegen zwei runde Zucchini, die ich nicht rechtzeitig geerntet habe:
Tondo Chiaro di Nizza.Das gleiche gilt für die beiden langen Zucchini daneben: eine
Cocozelle van Tripolis und eine
Costata Romanesco.Der leuchtend rotorangefarbene wurde als 'Baby Bear' verkauft (Dürr Saatgut), aber unter diesem Namen findet man woanders andere kleine orange. Mir sieht es wie ein kleiner Hokkaido oder ein Hubbart aus.Bei dem etwas helleren orangen rechts neben den Puccinis müßte es sich auch um eine Patisson handeln.Leider scheint
Sucrine de Berry untergegangen zu sein.

Die Kürbisse haben wärend des Sommers keine Pflege erhalten. Leider war ich auch nicht dort, um Handbestäubung vorzunehmen, daher kann ich kein sortenreines Saatgut ernten. Ich hoffe, daß die übriggebliebenen Kerne vom Anfang diesen Jahres nächstes Jahr noch gut keimen und daß ich es dann schaffe, für gutes Saatgut zu sorgen.Jedenfalls hatte ich nur Speisekürbisse angebaut. Zwar durchaus mit dem Ziel, sie auch zur Zierde zu verwenden, daher auch die kleinen Sorten Baby Boo, Puccini, Sweet Dumpling, aber die Chance für die Einkreuzung von giftigen Zierkürbissen sollte so relativ gering sein.