Seite 3 von 6

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 2. Okt 2009, 09:11
von Lehm
Ja, aber jeden Tag? :oGestern hab ich mich also mal an die Arbeit gemacht und ein Couscous vorbereitet. Es wartet im Schraubglas auf mich. Eine weitere Portion fand den Weg in die Gefriertruhe. Zeitaufwand: 30 Minuten. Jeden Abend geht das natürlich nicht. Da gibts dann wohl oder übel Käsebrot.

Re:Recipes for Roaming - das Schraubglas

Verfasst: 27. Apr 2010, 11:39
von Lehm
Es wartet im Schraubglas auf mich.
Das hat sich nun bewährt. Es handelt sich um ein ehemaliges, breites 500 g Honigglas mit Blechschraubdeckel, es ist also so breit wie hoch, damit man mit Gabel oder Löffel gut reinkommt. Darin hat gerade das Platz, was nicht roh und ganz mitgenommen wird wie etwa ein Apfel, eine Banane oder sonst eine Frucht oder ein Gemüse wie Karotte, Stangensellerie, Kohlrabi usw. Im Schraubglas ist also der Reis, die Quinoa, der Kartoffelsalat oder sonst was am Abend Vorgekochtes und des Nachts im Kühlschrank Gelagertes. Das ist ganz appetitlich zu essen, weil man nicht im Plastik rumstochern muss.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 28. Apr 2010, 21:47
von Luna
Die Idee mit dem Glas gefällt mir sehr, weil ich Plastik gar nicht mag.Aber seit mir ein Glas auf dem Weg zu Bruch ging, bin ich auf Chromstahldosen umgestiegen.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 08:55
von Lehm
Sehr schick. Die verlinkte Seite eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten des Foodroaming.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 09:14
von butternut
Im Urlaub verwenden wir häufiger diese Thermobehälter für Eintöpfe oder Suppen, besonders in kälteren Gegenden ist das als Mitnehmmahlzeit sehr willkommen. Zur Mitnahme für die Arbeit bieten sich auch gefüllte Teigtaschen oder Brötchen an, von Thunfisch bis Hackfleisch bis (für Katzenliebhaber) kräftig angebratene und gewürzte Zwiebel oder Wirsingfüllungen ist alles denkbar.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 09:19
von Marion
Der gute, alte Henkelmann im Revival. ;D Das wäre für mich die Lösung. Sieht appetitlich aus, die Steigerung zu Glas.Kürzlich fand ich solch Chromgefäße bei einem ansehnlich sortierten Händler auf dem Flohmarkt. Mit Kunststoffdeckel, als Alternative zu diesem 'Tupper', ihr wisst. Ein ganzes Set in verschiedenen Größen und Formen, super. Jedesmal ist es mir eine Freude, wenn ich darin etwas verstauen darf, im Gegensatz zu diesen Plastikdingern.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 09:39
von Günther
Merke:"Edelstahl" enthält reichlich Chrom und Nickel, beides als cancerogen und allergieauslösend bekannt 8)

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 10:02
von Lehm
Die Dichtung im Blechdeckel des Schraubglases ist angeblich auch pfui. Das Leben bleibt gefährlich.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 10:06
von Günther
Ja, auch Vegetarier beißen nicht gerne ins Gras....

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 11:25
von Lehm
Kommt aufs Gras an, Weizengras ist beliebt.Aber zurück zur Dichtung, die ist entscheidend, wenn man übers Sandwisch hinauswachsen will. Schon ein Risotto tröpfelt aus einem undichten Behälter bei nicht geradem Transport beharrlich in die Tasche.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 29. Apr 2010, 12:26
von butternut
Merke:"Edelstahl" enthält reichlich Chrom und Nickel, beides als cancerogen und allergieauslösend bekannt 8)
Das wußte ich noch nicht.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:39
von Lehm
Wie transportiert man eigentlich Blattsalat, wenn man keinen Plastik will?

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:53
von Eva
Salatschüssel (oder Glas, wenn Du magst), die Vinaigrette einzeln dazu in einem kleinen Schraubglas. Schraubglas hat den Vorteil, dass man alles zusammenmischen und schütteln kann.

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:53
von Günther
In kleinen Ziegenhäuten beispielsweise.Bewährt sich auch anderweitig (Datteln udgl.).

Re:Recipes for Roaming

Verfasst: 6. Mai 2010, 10:59
von Eva
Ziegenhäute sind doch auch wieder nichtvegan, Günther ;)