Seite 3 von 9
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 8. Okt 2006, 12:31
von Lilia
Wie ich grade nachgeschlagen habe, habe ich Gladiolus callianthus, und nicht wie auf der Packung stand communis.Weiß mit dunklem Schlund, nachtduftend mit einem wunderbar leichten, liligen, aber intensiven Duft, der kein Kopfweh macht, aber weithin riechbar ist.Wie sollte es bei mir auch anders sein stehen sie im Kübel, sind recht durstig und ich habe so viele weiße, daß mir der thread hier Lust auf andere Farben gemacht hat.Mag jemand mit mir tauschen?
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 8. Okt 2006, 16:11
von Susanne
Gladiolus callianthus (früher Acidenthera murilae) ist nicht winterhart, jedenfalls nicht in Klimazone 8. Ich hab sie auch noch nie in anderen Farben als weiß mit dunkelrotem Auge gesehen.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 8. Okt 2006, 19:38
von Lilia
Potz hatte in 2004 schon zu Sterngladiolen geschrieben - hab' ich vorhin beim googeln rausgefunden. Ich werde sie also halbkaltlauwarm überwintern.Bei den anderen Farben meinte ich weniger G. callianthus als überhaupt andere Wildgladiolensorten.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 8. Okt 2006, 19:45
von Phalaina
Diese Wildgladiole sollte besser relativ warm überwintern (ca. 15°C), weil die Knollen so gut ausreifen und im Frühjahr besser austreiben.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 8. Okt 2006, 19:48
von Lilia
Danke Phalaina, aber genau das stellt mich jetzt doch vor Probleme.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 8. Okt 2006, 21:30
von potz
Diese Wildgladiole sollte besser relativ warm überwintern (ca. 15°C), weil die Knollen so gut ausreifen und im Frühjahr besser austreiben.
Jep .. ich glaub, damals schriebste ich, daß ich die bei mir in der Werkstatt überwintere .. und zwar
nackt! Die Knollen trockneten allerdings ziemlich ein - und so hab ich Blödmann die im letzten Winter "in leicht feuchtem Sand" verbuddelt und in die Werkstatt gestellt ... keine hat's überlebt.

@lilia, was hast du für Probleme .. sprich !
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 9. Okt 2006, 11:43
von Lilia
Das Problem ist, daß ich wohl kein geeignetes Winterquartier mit um die 15° finde. Wohnung und Keller zu warm, Treppenhaus zu kalt.Wobei einfach zu probieren wäre, ob der Keller nicht besser ist als erfrieren - try and error.Hast Du so rein zufällig einen geeigneten Platz, so daß wir einen Doppelblindversuch starten könnten nach dem Motto: einer kam durch?(Ich hab' den Duft jetzt noch in der Nase und willwillwill ihn wiederhaben!!)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 9. Okt 2006, 20:27
von potz
Hast Du so rein zufällig einen geeigneten Platz, so daß wir einen Doppelblindversuch starten könnten nach dem Motto: einer kam durch?
Meinst du mich ?"Platz" : reichlich vorhanden."geeignet" : hmm .. tja .. die letzten Jahre hamse überlebt.Ich hab mir da nicht recht viel Mühe gegeben. Raus aus'm Boden, rein in die Schachtel, ab ins Regal - fettig!Aber ob's den Aufwand wert ist, zwecks Überwinterung ein paar Knollen quer durch Deutschland zu schicken ...

Freunde, Verwandte ... da muß doch in deinem Umfeld irgendwo was zu finden sein ... gipsochnit!
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 2. Mai 2007, 08:28
von tomir
Die Gladiolen sind hier in voller Bluete, und weil es zusammen so nett aussieht hier Gladiolus illyricus mit Allium subvillosum.

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 3. Mai 2007, 22:19
von Christina
Ich habe wahrscheinlich die Gladiolus communis im Garten u. war sehr erstaunt, als ich viele Neue im Staudenbeet entdeckt habe, ich wußte nicht, daß sie sich aussamen. Das freut mich sehr, ich liebe diese Stauden, die durch den Garten wandern, ohne dabei lästig zu werden.Habe gesehen, daß es noch einige andere Arten gibt, sie sehen wunderschön aus! Wo habt ihr die her?Christina
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 4. Mai 2007, 20:04
von Christina
Heute ist die erste Blüte aufgegangen, was meint ihr, ist es Gl. communis? oder doch palustris?
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 10. Jun 2008, 15:44
von pereno
Sorry, eigentlich bin ich ein Garten-Unding, aber meine Frau ist so begeistert von der weißen Gladiole. Wo kann man denn so etwas schönes käuflich erwerben?b.g.pereno
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 11. Jun 2008, 05:15
von fars
Offensichtlich vertragen G. keinen Schatten. Ich hatte welche im Kronenbereich des Nussbaums gepflanzt, die aber seit 3 Jahren nur noch Laub hervorbringen.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 11. Jun 2008, 06:58
von lerchenzorn
Sorry, eigentlich bin ich ein Garten-Unding, aber meine Frau ist so begeistert von der weißen Gladiole. Wo kann man denn so etwas schönes käuflich erwerben?b.g.pereno
Garten-Undinger gibt´s nicht. Nur Leute, die (noch) nicht der Sucht verfallen sind, weil sie nie richtig gekostet haben.Was meinst Du mit den weißen Gladiolen, Stern-Gladiolen (Acidanthera - z.B.:
http://www.gardening.eu/plants/Bulbs/Ac ... /stamp.asp)? Die sind im Frühjahr eigentlich immer im Angebot der Bau- und Gartenmärkte, in den Tütenauslagen. Bis zur nächsten Saison wird sie also warten müssen. Solltest Du normale, weiße Gladiolen meinen, gilt das Gleiche. Ist aber alles nicht winterhart und die Knollen müssen frostfrei im Keller oder anderswo überwintert werden, oder neu gekauft.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Verfasst: 11. Jun 2008, 07:07
von lerchenzorn
Offensichtlich vertragen G. keinen Schatten. Ich hatte welche im Kronenbereich des Nussbaums gepflanzt, die aber seit 3 Jahren nur noch Laub hervorbringen.
Gladiolus imbricatus steht bei mir im Schatten der Sauerkirsche und hinter hohen Ritterspornen. Sie blüht hier alljährlich, versamt sich reichlich, legt sich aber flach oder neigt sich mindestens, ist keine echte Zierde. Da es das Stecklingsbeet ist, wird sie immer frei gehalten und bekommt auch mal eine Lage Dünger. Letzteres ist scheinbar bei den meisten Zwiebelblumen wichtig für die Blütenbildung. Hungern will fast niemand von denen.