Seite 3 von 4

Re: Marone

Verfasst: 18. Jun 2017, 09:03
von Wild Obst
Bei mir hat die Ecker 1 dieses Jahr keine oder zumindest kaum Blütenansätze, aber die Comballe und eine Namenlose, als angebliche "Belle Epine" gekaufte (Belle Epine habe ich mir auch als Edelreis besorgt und die sieht ganz anders aus) zeigen schon einige männliche Kätzchen, die wohl in 1-2 Wochen blühen werden.
Alle hatten durch den Spätfrost einige Knospen im Austrieb verloren, aber nicht alle. Jetzt bin ich gespannt, ob es auch Kastanien gibt.

Re: Marone

Verfasst: 20. Jun 2017, 23:25
von Zuccalmaglio
Danke für die Antworten. Als ich die Ausgangsfrage vor 4 Tagen schrieb, waren die ersten Blüten aufgegangen. Aber eben nur an ca. 10 von ca. 25 Bäumen insgesamt. Frostschaden konnte ich mir bisher nicht vorstellen, da zum einen die Blüte so spät liegt (oder sind die Blütenanlagen Ende April zum Frost so empfindlich ?), zum anderen blühen ja ca. 1/3 der Bäume völlig normal.

Ich denke ich werde mir das kurz skizzieren und die Bäume darauf entsprechend kennzeichnen. Dann habe ich nächstes Jahr einen Vergleich.
Die Bäume sind insoweit von Bedeutung, als dass meine Frau ihren Zweitbienenstand seit letztem Herbst in ca. 700m Entfernung zu den Bäumen hat. Das umso mehr, als z.B. die Linden dieses Jahr offensichtlich wenig an Tracht hergeben.

Re: Marone

Verfasst: 21. Jun 2017, 09:22
von Wild Obst
Zuccalmaglio hat geschrieben: 20. Jun 2017, 23:25
Frostschaden konnte ich mir bisher nicht vorstellen, da zum einen die Blüte so spät liegt (oder sind die Blütenanlagen Ende April zum Frost so empfindlich ?), zum anderen blühen ja ca. 1/3 der Bäume völlig normal.


Doch, Frostschäden sind sogar sehr wahrscheinlich, weil die Blütenanlagen schon in der Knospe gebildet werden. Wenn gut entwickelte, dominate Knospen wegen Spätfrösten absterben, treiben untergeordnete oder schlafende Knospen aus, die weniger gut im Vorjahr versorgt waren und deswegen wenig oder keine Blütenansätze entwickelt haben.
Ob auch Reserveknospen noch Blütenanlagen haben oder nicht, ist sortenabhängig. Wenn es Sämlingsbäume oder verschiedene Sorten sind passt das also gut zu der Beobachtung, dass manche Bäume blühen und andere nicht.

Re: Marone

Verfasst: 21. Jun 2017, 09:47
von GartenMädel
passt nicht ganz zu maronen, aber bie mir ists ähnlich, sind quasi ne 2. fuhre blüten gekommen

Re: Marone

Verfasst: 21. Jun 2017, 13:34
von Rib-2BW
Das, was bei dir passiert ist, passt ;). Das sind interessante Eigenschaften. Bei der Walnuss gibt es nur wenige Sorten, die an den sekundären Knospentrieben blühen.

Re: Marone

Verfasst: 15. Aug 2017, 15:57
von Rib-2BW
Hallo!
Ich habe eine Frage. Ich habe eine Marone einer unbekannten Sorte. letztes Jahr hatte sie die erste große Blüte. Ich hatte während dieser Blüte einen Ast eines anderen Baumes zur Befruchtung, in einem Eimer mit Wasser, daneben gestellt. Von den Maronen habe ich dennoch nicht viel gesehen, da die Tiere sie mir weg nahmen.

Heuer hat sie wieder gut geblüht. Ich habe aber keinen Ast bei gestellt. Dennoch sieht man Maronen. Der nächste bekannte Baum steht ca. 300m entfernt und hat heuer nicht geblüht. Maronen sind hier im Nordhessen sowieso selten. Kann es sich bei mir um eine selbstbefruchtende Sorte handeln oder bilden Maronen gerne taube Früchte?

Unten ein Bild einer solchen Frucht, heute von meinem Baum aufgenommen.

Danke und Gruß!

Re: Marone

Verfasst: 15. Aug 2017, 21:25
von Elro
Die Dinger sehen unbefruchtet aus, also taub, sie sind viel zu winzig für diese Jahreszeit. Du wirst schon sehen, die fallen demnächst ab.
Ein Maronenbaum kann sich auch selbst befruchten allerdings ist die Ausbeute geringer.

Re: Marone

Verfasst: 17. Aug 2017, 17:05
von strohblume
Hallo Gibt es Raupen die das Maronenlaub fressen,heute entdeckt, ca. 4cm lang,gelblich mit Riesenappetit- die Pflanze ist oben schon ganz kahl? Würdet ihr im Herbst 20 cm hohe Pflanzen ins Freiland setzen? Mittelgebirge 430m MH

Re: Marone

Verfasst: 17. Aug 2017, 19:59
von Wild Obst
20 cm kann man auspflanzen. Um die sollte man sich aber noch gut kümmern und einen Wildschutz anbringen, wenn das Freiland für Rehe und Hasen zugänglich ist. Sicherer ist es, die noch im Garten, z.B. Gemüsebeet noch 1-2 Jahre geschützt und gut versorgt auf 1-1,5 m zu päppeln. Dann sind sie wesenlich robuster, so ist meine Erfahrung. Länger gepäpelte wachsen einfach schneller und besser, auch wenn sie im ersten Jahr nach dem Auspflanzen oft komplett stagnieren. Direkt ausgepflanzte wachsen oft jahrelang nicht oder rückwärts um nach einigen Jahren loszulegen, oder endgültig zu sterben.

Re: Marone

Verfasst: 10. Sep 2017, 16:20
von Rib-2BW
Die Maronen hängen immer noch feste am Baum. Wie habe ich das zu verstehen?

Re: Marone

Verfasst: 10. Sep 2017, 17:22
von DerTigga
Womöglich haben sie Angst vor dir, trauen sich nicht runter ? :-D

Re: Marone

Verfasst: 10. Sep 2017, 18:18
von Rib-2BW
lol ;D

Nein, ich meine dies in Bezugnahme auf folgende Diskussion:

hat geschrieben: 15. Aug 2017, 15:57
Hallo!
Ich habe eine Frage. Ich habe eine Marone einer unbekannten Sorte. letztes Jahr hatte sie die erste große Blüte. Ich hatte während dieser Blüte einen Ast eines anderen Baumes zur Befruchtung, in einem Eimer mit Wasser, daneben gestellt. Von den Maronen habe ich dennoch nicht viel gesehen, da die Tiere sie mir weg nahmen.

Heuer hat sie wieder gut geblüht. Ich habe aber keinen Ast bei gestellt. Dennoch sieht man Maronen. Der nächste bekannte Baum steht ca. 300m entfernt und hat heuer nicht geblüht. Maronen sind hier im Nordhessen sowieso selten. Kann es sich bei mir um eine selbstbefruchtende Sorte handeln oder bilden Maronen gerne taube Früchte?

Unten ein Bild einer solchen Frucht, heute von meinem Baum aufgenommen.

Danke und Gruß!
[/quote]

Elro hat geschrieben: 15. Aug 2017, 21:25
Die Dinger sehen unbefruchtet aus, also taub, sie sind viel zu winzig für diese Jahreszeit. Du wirst schon sehen, die fallen demnächst ab.
Ein Maronenbaum kann sich auch selbst befruchten allerdings ist die Ausbeute geringer.


[quote author=Яib-∃səl link=topic=21651.msg2944217#msg2944217 date=1505053254]
Die Maronen hängen immer noch feste am Baum. Wie habe ich das zu verstehen?

Re: Marone

Verfasst: 10. Sep 2017, 21:12
von Paradeiserin
Du meinst, warum der Baum die nicht richtig entwickelten Früchte noch nicht abwirft?
Bei unseren Kastanienbäumen tut sich auch noch nichts, aber es ist ja noch früh. Während sich die Walnüsse schon "putzen", wie man bei uns sagt, also erst mal alle angebissenen, unterentwickelten oder tauben Nüsse abwerfen, geht's bei den Edelkastanien etwas später los. Bei unseren Bäumen in der südöstlichen Steiermark erfahrungsgemäß ab der letzten Septemberwoche, aufgrund des sehr warmen Sommers evtl. auch schon ab nächstem Wochenende, sofern wir jetzt nochmal ordentlich Sonne kriegen.
Dann wirst du ja sehen, ob deine Kastanien zwar klein, aber intakt sind und du schon mal den Kastanienofen einheizen kannst, oder ob es lauter taube Früchte sind. ;D
Alles Gute! :)
Julia

Re: Marone

Verfasst: 11. Sep 2017, 10:41
von Wild Obst
Bei mir hängen die tauben "Igel" auch oft noch bis in den Oktober am Baum um erst mit den gefüllten zu fallen.

Re: Marone

Verfasst: 11. Sep 2017, 19:48
von Elro
Hier fallen die ersten Nieten