Seite 3 von 7

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 10. Mai 2018, 11:55
von Gartenplaner
Wie sind denn deine Erfahrungen bezüglich Winterfestigkeit?
Ich hab meine noch im Topf, vor ein paar Jahren hab ich sie in den Boden eingesenkt draußen überwintert und sie ist fast bis zur Veredelungsstelle zurückgefroren :-\

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 10. Mai 2018, 12:08
von kaliz
Sie steht von Anfang an ohne Winterschutz ausgepflanzt im Garten. Bis auf die obersten fünf Zentimeter oder so, ist auch in den kältesten Wintern nichts zurück gefroren. Ich schätze Mal dass der Neuzuwachs da einfach noch zu frisch war. Also insgesamt hätte ich gesagt ist sie sehr gut winterhart bis minus 20 Grad. Tiefere Temperaturen bekommen wir hier praktisch nicht. Die Pflanze wächst langsam aber stetig.

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 10. Mai 2018, 12:12
von Gartenplaner
Hmm...

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 15. Mai 2018, 13:21
von nuss
Hier meine Pflanze, von Wochenende

Sie steht seit bereits zwei Wintern im Garten.
Im vergangen Winter bei - 17°C. Nur der Mitteltrieb ist an der Spitze vertrocknet;
wahrscheinlich ncht genügend ausgereift.?

[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=23d746-1526382935.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/23d746-1526382935.jpg[/img][/URL]

Nun hoffe ich auf die ersten Früchte.
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=dd94c0-1526383256.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/dd94c0-1526383256.jpg[/img][/URL]

Neue ? Sorte gefunden, Cudrania tricuspidata - Norris

Verfasst: 22. Jun 2018, 06:42
von 555Nase
..Oder ist diese Sorte schon bekannt ? Kann da wer eine Einschätzung geben ? >>>

http://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/Neuheiten/seidenraupenbaum-cudrania-tricuspidata-che-norris

Re: Neue ? Sorte gefunden, Cudrania tricuspidata - Norris

Verfasst: 22. Jun 2018, 08:22
von OmaMo
https://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Cudrania+tricuspidata:
It is hardy to zone (UK) 7. It is in flower in July. The species is dioecious (individual flowers are either male or female, but only one sex is to be found on any one plant so both male and female plants must be grown if seed is required). The plant is not self-fertile.

Re: Neue ? Sorte gefunden, Cudrania tricuspidata - Norris

Verfasst: 22. Jun 2018, 08:24
von Bristlecone
Cudrania ist hier über die Jahre immer mal wieder in Threads aufgetaucht, meine ich.
Z. B. hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,2200.msg2643891/topicseen.html#msg2643891
Und hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,2200.0.html
Vielleicht "näht" ein Mod das mal zusammen.
Die Winterhärte ist in den meisten Gebieten Deutschlands aber grenzwertig.

Re: Neue ? Sorte gefunden, Cudrania tricuspidata - Norris

Verfasst: 22. Jun 2018, 14:20
von Gartenplaner
Bristlecone hat geschrieben: 22. Jun 2018, 08:24
...
Die Winterhärte ist in den meisten Gebieten Deutschlands aber grenzwertig.
[/quote]
Das ist, nach diesen Erfahrungen, die Frage:
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Mai 2018, 11:55
Wie sind denn deine Erfahrungen bezüglich Winterfestigkeit?
Ich hab meine noch im Topf, vor ein paar Jahren hab ich sie in den Boden eingesenkt draußen überwintert und sie ist fast bis zur Veredelungsstelle zurückgefroren :-\
[/quote]
[quote author=kaliz link=topic=2200.msg3083117#msg3083117 date=1525946903]
Sie steht von Anfang an ohne Winterschutz ausgepflanzt im Garten. Bis auf die obersten fünf Zentimeter oder so, ist auch in den kältesten Wintern nichts zurück gefroren. Ich schätze Mal dass der Neuzuwachs da einfach noch zu frisch war. Also insgesamt hätte ich gesagt ist sie sehr gut winterhart bis minus 20 Grad. Tiefere Temperaturen bekommen wir hier praktisch nicht. Die Pflanze wächst langsam aber stetig.

[quote author=nuss link=topic=2200.msg3086258#msg3086258 date=1526383282]
...
Sie steht seit bereits zwei Wintern im Garten.
Im vergangen Winter bei - 17°C. Nur der Mitteltrieb ist an der Spitze vertrocknet;
wahrscheinlich ncht genügend ausgereift.?
...


Ich hab meine 'Seedless' jetzt immer noch im Topf, vielleicht wage ich nächstes Jahr nochmal den finalen Auspflanzversuch, wenn sie dann nicht will, hat sie eben Pech.
Fruchtansätze hat sie dieses Jahr schonmal...

Bild

Bild




Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 22. Jun 2018, 14:38
von kaliz
Meine Che habe ich vor vier Jahren mit einer Größe von vielleicht 15cm als kleines Stecklein in den Garten gepflanzt. Winterschutz hatte sie von Anfang an nicht.
Dieses Jahr ist sie richtiggehend explodiert. Ich muss mal ein aktuelles Bild machen. Wie ich das Bild von Anfang Mai auf der Vorseite gesehen hab, wollte ich meinen Augen kaum trauen, so klein war die vor grad mal etwas über einem Monat? Da hat sich echt gewaltig was getan.
Früchte hatte ich bis jetzt leider noch keine, aber wenn es mit dem Wachstum so weiter geht, sollte es nächstes Jahr wohl auch mit Früchten klappen.

@Gartenplaner
Gratuliere, die Früchte sehen toll aus. Interessant dass sie eher Feigenartig wachsen, ich hätte ja eher gedacht dass sie ähnlich Maulbeeren wachsen.

Re:Che - Cudrania tricuspidata

Verfasst: 22. Jun 2018, 14:43
von Bristlecone
Ich hol mal den alten Beitrag von Re-Mark hervor:

Re hat geschrieben: 18. Jun 2004, 17:18
Hm, in dem Text steht, daß die Früchte in Kalifornien erst im November reifen. Da werden sie hier wohl keine Chance haben.

Wie gehst du mit der Zweihäusigkeit um, hast du einen männlichen und einen weiblichen Baum?

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 22. Jun 2018, 14:48
von kaliz
@Zweihäusigkeit: Die Seedless Che bildet soweit ich es verstanden habe parthenokarpe Früchte aus, ein Befruchter ist nicht erforderlich.

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 22. Jun 2018, 14:51
von Gartenplaner

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 24. Jun 2018, 11:03
von kaliz
So hier das versprochene Bild meiner Che.

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 9. Okt 2019, 01:17
von mikie
Hallo,
ich wollte fragen ob mir jemand einen Ableger von einer Seedless Che zukommen lassen kann. Ich wohne in Deutschland.
Gerne im Tausch gegen einen Ableger von einer Morus Illinois Everbearing oder einer Mojo-Berry - müsste allerdings noch geschnitten/bewurzelt werden.
Findet sich hier jemand? :-)

Versand bezahle ich natürlich wenn kein Tausch gewünscht.

Re: Che - Cudrania tricuspidata - Seidenraupenbaum

Verfasst: 9. Okt 2019, 09:09
von Gartenplaner
Vielleicht findest du bei der Gärtnerei Limbach, Slowakei, sogar noch bessere Sorten, die früher reifen:
http://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/Sonstige-Obstarten-und-Raritäten/seidenraupenbaum

Lokalrunde hatte vor kurzem da bestellt und schien sehr zufrieden.