Seite 3 von 5
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 4. Apr 2008, 20:14
von fars
Gratuliere!

Aber warte nur, bis du den köstlichen Duft riechen kannst. Ein Traum!
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 4. Apr 2008, 22:06
von helga7
Ja, ich freu mich schon, danke noch mal!

Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:30
von helga7
und der Duft hat mich umgeworfen!Einfach mit nichts Anderem zu vergleichen!

:Dzauberhaft - bezaubernd
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:40
von fars
Sag ich doch! Lässt jede Rose alt aussehen.
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:42
von trudi
Das Laub sieht auch gut aus!
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:43
von helga7
Und die Blüten sehen sooooo edel aus! :-)
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:45
von fars
Was macht den der Edgi von Violatricolor? Der müsste inzwischen doch auch blühen?
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:45
von trudi
Wie groß muß denn der Topf sein für so einen Rhodo? Ich habe keine Vorstellung.
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:50
von fars
Da er auch epiphytisch wächst ist er recht bescheiden. Bei mir steht die 1,70 hohe Pflanze seit über 15 Jahren in einem 40cm-Tonkübel. Bekommt jedes Jahr eine neue dünne Lage mit Rhodohum und Flüssigdünger.Wichtig ist vor allem ein durchlässiges Substrat und guter Wasserabzug. Der Rhodie verträgt eher mal kurzfristige Trockenheit als zuviel Nässe.
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:57
von helga7
Hier (fast) die ganze Pflanze, ich finde es so faszinierend, dass ein 50cm Rhodokind blühen kann.

Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 18. Apr 2008, 09:06
von Violatricolor
Was macht den der Edgi von Violatricolor? Der müsste inzwischen doch auch blühen?
Ja, hier bin ich! ;)Ich hatte an einem Strauch zweimal eine einzige Blüte, also noch keinen Büschel an Blüten. Zuerst war ich über diese Grösse sehr erstaunt, und dann über die lange Blütedauer. Sie hat zwar noch nicht diesen starken rosa Ton wie bei Dir, Helga7, aber doch einen kleinen Hauch. Natürlich bin ich mit der Nase dran gegangen und bemerkte einen angenehmen Duft. Es war die erste Einzelblüte, dazu noch kalt ... Aber es sind noch viele Knospen zu erwarten.Sobald die nächste Blüte aufgeht,, mache ich ein Foto und stelle es ein. :)Sehr schön sind Deine Bilder, Helga, und es ist doch immer sehr aufschlussreich, unsere Pflanzen zu vergleichenDas mit dem Wässern habe ich auch gemerkt: er braucht wirklich nicht viel, während sonst ja die Rhodos nie austrocknen sollten.Du schreibst, Fars, dass Du Deinem jährlich eine neue Decke Rhodohum (bekomme ich hier leider nicht!) und Flüssigdünger gibst. Diesen auch nur einmal im Jahr ??LGViolatricolor
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 18. Apr 2008, 10:13
von fars
Du schreibst, Fars, dass Du Deinem jährlich eine neue Decke Rhodohum (bekomme ich hier leider nicht!) und Flüssigdünger gibst. Diesen auch nur einmal im Jahr ??
Mehrmals während der Blüh- und Austriebsperiode. Also April/Mai.
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 18. Apr 2008, 11:05
von helga7
Ich glaube, der Rotanteil der Blüten hängt von der Temperatur ab. Meiner hat mit Frostwächter auf +3° überwintert, da war der Knospenansatz rein weiß. Nach dem Rausstellen haben sich die Knospen intensiv rot gefärbt. Bei uns war es bis jetzt immer noch ziemlich kalt, ich denke mehr als +10° hat er im Schatten noch nie zu spüren bekommen.
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 18. Apr 2008, 12:19
von Violatricolor
Du schreibst, Fars, dass Du Deinem jährlich eine neue Decke Rhodohum (bekomme ich hier leider nicht!) und Flüssigdünger gibst. Diesen auch nur einmal im Jahr ??
Mehrmals während der Blüh- und Austriebsperiode. Also April/Mai.
Vielen Dank für die Info! :)So werde ich es auch jetzt machen, vor allem mit meinen inzwischen 4-jährigen Sämlingen, wovon smirnowii, purdomii, kamtschaticum und rupicola übrig geblieben sind. Ich muss es aber noch einmal kontrollieren, so aus dem Kopf ...., da verliert man manchmal was .

@ Helga7Bei Dir scheint's ja auch ganz schön kühl zu sein. Jemand hat seinen Rh. edgeworthii auf dem Balkon im Kübel bis zu -5°C gehalten. Er ist schon älter und hat sich wohl so nach und nach angepasst.Ich fand diese Erfahrung sehr instruktiv.LGViolatricolor
Re:Rhododendron edgeworthii
Verfasst: 18. Apr 2008, 19:34
von fars
Die haben meine Sämlinge auch schon im Freien ausgehalten. In der Literatur wird berichtet, dass er bis zu -15°C aushalten soll. Aber derartige Angaben sind für den Papierkorb, da viele Faktoren zusammenkommen müssen, damit es passt.Ich hatte mit Sämlingen das Experiment gewagt. Manche sind bei wenigen Minusgraden abgestorbebn andere haben es völlig unbeschadet überstanden. Da sie aus der gleichen Absaat stammten und Selbstbestäubungen waren und zudem nebeneinander standen, habe ich keine Erklärung für die unterschiedliche Winterhärte. Aber derartige Experimente kann man nur mit ausreichendem Pflanzenmaterial machen. Edgi ist und bleibt eine Kübelpflanze, die möglichst frostfrei überwintert werden sollte.