Seite 3 von 12
Re:Malven
Verfasst: 6. Jul 2004, 21:07
von riesenweib
bin durch die beschreibungen (u.a. niederliegend) unsicher geworden:ist dass da, siehe attachment, malva mauretanica?oder doch nicht?lg, brigitte
Re:Malven
Verfasst: 6. Jul 2004, 21:19
von Laurin
Ich würde es schon für die mauretanica halten. Schaue auch mal hier bei garten-pur unter welche MalveLaurin
Re:Malven
Verfasst: 13. Jul 2004, 22:04
von bb
sehr erfreulich ist, dass die im Februar ausgesäten Malven bereits im ersten Jahr blühen und zu recht üppigen Pflanzen herangewachsen sind.Malva sylvestris
Re:Malven
Verfasst: 13. Jul 2004, 22:05
von bb
und Malva sylvestris 'Zebrina'
Re:Malven
Verfasst: 19. Jul 2004, 17:10
von oile
Ist das eine M. moschata? Sie ist jetzt aufgeblüht.
Re:Malven
Verfasst: 19. Jul 2004, 18:48
von Laurin
Mit einem Blatt wäre es einfacher, die Malve zu bestimmenLaurin
Re:Malven
Verfasst: 19. Jul 2004, 22:59
von knorbs
tut mir leid oile...kenne deine malve auch nicht...darf lavatera auch hier sein? oder nur malva...egal ich...ich bringe dann lavatera cashmeriana ('brennnesel-garten')

das blatt rechts gehört zu kitaibelia vitifolia...wäre eigentlich auch eine malve ...oder?norbert
Re:Malven
Verfasst: 20. Jul 2004, 00:01
von Matthias
darf lavatera auch hier sein? oder nur malva...egal ich...ich bringe dann lavatera cashmeriana ('brennnesel-garten') das blatt rechts gehört zu kitaibelia vitifolia...wäre eigentlich auch eine malve ...oder?
Norbert sehr schön deine Kaschmir Malve. Ja warum soll Kitaibelia, Lavatera und andere Malvengewächse nicht auch hier genannt und gezeigt werden? Sind doch genauso schön, wie die anderen bekannteren Stockrosen und Co. Dann zeige ich gleich mal Kitaibelia vitifolia die Balkanmalve, die sich leicht aus Stecklingen vermehren lässt und mehrjährig ist.
Re:Malven
Verfasst: 20. Jul 2004, 21:18
von brennnessel
Lässst sich die Kitaibelia nur aus Stecklingen ziehen oder auch mit Samen? Wie´groß wird diese Hübsche denn?LG Lisl
Re:Malven
Verfasst: 20. Jul 2004, 22:39
von Matthias
Lisl, die Balkanmalve (Kitaibelia vitifolia) war voriges Jahr bei mir im Garten fast 2 m hoch, und ca. 1 m breit. Lt. den Büchern soll sie 2,50 m hoch und ca. 1-2 m breit werden. Ich habe sie erst voriges Jahr gekauft, und im August mehrere Stecklinge gemacht, diese haben den Winter im Freiland überlebt und blühen seit ca. 10 Tagen.Samen hatte die Kitaibelia angesetzt, aber da die Stecklinge angewurzelt sind habe ich die Aussaat nicht probiert. Aber vielleicht kann Norbert dazu etwas sagen?
Re:Malven
Verfasst: 21. Jul 2004, 21:04
von brennnessel
das hört sich ja gut an, Matthias! Kannst mir da einmal bitte ein paar Samenkörnchen senden? Geht ja bei den Malvenartigen meistens leicht (wenn man mal die Callirhoe vergisst ....!)!LG Lisl
Re:Malven
Verfasst: 21. Jul 2004, 21:51
von knorbs
kitaibelia vitifolia habe ich aus samen vermehrt. einige sämlinge hatten sogar im aussaatjahr geblüht. ausgepflanzte exemplare überstanden den letzten winter ohne probleme. alle sind mächtig gewachsen + blühen reichlich. die samenvermehrung ist leicht...so leicht, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann wie schnell sie gekeimt hatten. ich weiss nur noch, dass ich seeeehr viele sämlinge hatte...also war die keimungsrate auch sehr gut.btw...callirhoe hat - nachdem einige samen gekeimt hatten - nochmal 12 sämlinge hervorgebracht

.norbert
Re:Malven
Verfasst: 21. Jul 2004, 22:42
von Matthias
Hallo Lisl, geht klar ich werde für dich Samen von Kitaibelia ernten gehen.
Re:Malven
Verfasst: 22. Jul 2004, 06:07
von brennnessel
Danke, Matthias, freue mich! ;DKnorbs, dich beglückwünsche ich zu deinem Vermehrungserfolg bei der bitzligen Callirhoe

!!!! Ich habe von der diesjährigen Aussaat 1 ganze Pflanze durchgebracht

......LG Lisl
Re:Malven
Verfasst: 22. Jul 2004, 11:30
von knorbs
@lisl,danke lisl

...also wenn sich die callirhoe so zickig bei der samenvermehrung zeigt + bei mir "unproblematisch" keimt, neige ich immer mehr zu der annahme, es könnte doch an der behandlung des samens mit thioharnstoff liegen.allerdings wachsen die sämlinge, die schon vor einiger zeit gekeimt hatten + die ich in spezialtöpfe für pfahlwurzler pikiert habe, ziemlich mäßig. vielleicht liegt's auch am regnerischen wetter.norbert