Seite 3 von 3
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Verfasst: 8. Jul 2004, 21:40
von Raphaela
...Na, dann hätt ich ja noch lange vergeblich auf Saat warten können...Vielen Dank!
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Verfasst: 8. Jul 2004, 23:22
von Matthias
Danke sarastro für die ausführliche Information. Werde deine Tips mal probieren und vielleicht bekomme ich den persischen- und die amerikanischen Rittersporne über den Winter. Danke auch für den Hinweis zu Bob Legro aus Wisley Gardens. Habe gerade mal gegoogelt und dabei gefunden, dass es schon einige rosa- und rote Stauden-Rittersporne von B. Legro gibt, Kreuzungen von D. nudicaule mit D. elatum unter der Bezeichnung Delphinium 'University Hybrids'. Jetzt muss ich nur noch suchen, ob es diese auch schon zu kaufen gibt.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Verfasst: 10. Jul 2004, 08:06
von sarastro
Lege dir den Plantfinder zu, da findest du wirklich alle nennenswerten Adressen, die du brauchen kannst, bei zusätzlich guter Nomenklatur. Vergesst endlich den Zander!Falls du beabsichtigst, in England Delphinium zu bestellen, dann hänge ich mich an. Da gibt es eine renommierte Firma mit Rittersporn, doch weiss ich momentan nicht gerade wie die heisst.
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Verfasst: 19. Okt 2004, 16:48
von Laulo
Ich habe den alten Rittersporn-thread mal ausgegraben. Ende Juli hatte ich von Raphaela (danke nochmal) Ritterspornsaat bekommen und dann auch im August ausgesät. Die Saat ist auch gut aufgelaufen. Vor ca 1 Monat habe ich dann die stärksten Sämlinge in Töpfe gesetzt (24 Stück), der Rest ist im langen Blumenkasten geblieben. Nun die Frage:Fast alle Sämlinge haben Mehltau - was tun ? Ist es eine Kinderkrankheit und verwächst sich das, oder ist es ein Zeichen, dass die ausgewachsenden Pflanzen dann auch anfällig für Mehltau sein werden ?Schon mal Danke für die HilfeLaulo
Re:Rittersporn-Sämlinge: Hybriden oder sortenecht?
Verfasst: 19. Okt 2004, 20:36
von potz
Nicht unbedingt eine echte Antwort auf deine Frage .. aber ein Erfahrungsbericht:meine "nachblühenden Pflanzen" haben jetzt auch Mehltau.Haben sie bei der 1.Blüte NIE .. im Herbst MANCHMAL.