Seite 3 von 4
Re: Schalotten u. Zwiebeln: Sortensuche
Verfasst: 22. Jan 2021, 17:57
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 16:37....... möchte nicht ausschließen, dass es normale Schalotten sind, vielleicht mit etwas längerer Kulturzeit. [/quote] Du meinst dann die Säschalotten? (wir sagen Frühlingszwiebeln dazu. Man bekommt sie im Bund im Supermarkt)
Echte Schalotten ? sind doch ein Allium, welche gesteckt werden und die sich dann aus dem Zwiebelboden teilen, also tochterzwiebeln bilden und so vermehren. Hier bei mir haben die echten Schalotten noch nie geblüht, also auch keine Samen angesetzt. Ich vermehre sie immer durch Steckschalotten im Frühjahr.
Begriffsbestimmung und Systematik hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 14:56Es soll auch eine Kreuzung geben: Zwiebel X Schalotte = Échalion ZÉBRUNE [/quote]
zu Echalion Zebrune fand ich noch: [quote]Echalion
Die Sorte Echalion gehört nicht zu den Schalotten. Im Gegensatz zur Schalotte hat die Sorte Echalion nur eine einzige längliche Knolle und vermehrt sich durch Aussaat
und: [quote]Bananenschalotten/ Echalions
Neben der gewöhnlichen Schalotte gibt es auch eine längliche Zwiebelsorte - eine Kreuzung zwischen gewöhnlicher Zwiebel und Schalotte. Sie wird aufgrund ihrer Form Bananenschalotte bzw.
Echalion genannt. Das Wort setzt sich aus den beiden französischen Wörtern "échalote" und "oignon" zusammen.
Also muss es für die Bananenschalotten/ Echalions Saatgut geben :)
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 22. Jan 2021, 21:32
von thuja thujon
Ok, dann ist es wohl doch eine Kreuzung.
ringelnatz hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 17:40thuja hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 16:37 Sehen jedenfalls gesäht aus, nicht gesteckt.
Woran machst du das fest?
Wie Nemi schon schreibt, keine Bruchstelle erkennbar, Wurzelstuhl sehr rundlich (soweit es auf dem Foto beurteilbar ist) und Schuppen der Zwiebeln nicht einseitig abgeflacht.
Frühlingszwiebeln, Lauchzwiebeln, Bundzwiebeln,
Schlotten, das sind keine Sch
alotten. Die erstgenannten sind alles Zwiebeln, auch wenn der Übergang von Lauchzwiebel zu Küchenzwiebel bei manchen Sorten wie Rossa lunga di firenze fliesend zu sein scheint. Schalotten sind dann doch etwas anders. Man erkennts nicht nur an der Größe der Steck`zwiebeln´.
Ergänzung: Steckzwiebeln der Küchenzwiebel wachsen einfach weiter und bilden um die bereits gebildeten Schuppen neue, Steckzwiebeln der Schalotten teilen sich zum nestartigen Wuchs mit mehreren Vegeationskegeln.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 23. Jan 2021, 22:11
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 21:32 keine Bruchstelle erkennbar, Wurzelstuhl sehr rundlich (soweit es auf dem Foto beurteilbar ist) und Schuppen der Zwiebeln nicht einseitig abgeflacht.
ich habe dazu heute eine der Echalion halbiert und davon ein Foto gemacht. (siehe unten)
Und dann habe ich Saatgut der Echalion 'Zebrune' bei einem französischen Anbieter gefunden und bestellt.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 26. Jan 2021, 17:59
von Mottischa
Schalotten habe ich überhaupt nicht auf dem Zettel gehabt. Ich habe dieses Mal Rockenbolle, Etagenzwiebel, Allium cepa var. viviparum, Steckzwiebel Radar und Knoblau Morado gesteckt.
Als Schalotte könnte ich mir aber auch Cuisse de Poulet/ Allium cepa vorstellen, die sind übrigens auch so länglich wie die auf den Bildern.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 26. Jan 2021, 22:32
von thuja thujon
Je mehr ich mich in das Thema Schalotten einlese, desto mehr komme ich zu dem Schluss, das die scheinbar fast niemand in D auf dem Zettel hat. Auch die länglichen Sorten, da ist nicht alles Schalotte was als solches an der ein oder anderen Stelle angegeben wird.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 21. Aug 2021, 12:39
von Staudo
Vor ein paar Jahren verpasste ich es, rote Steckzwiebeln zu kaufen. Weil Beutel mit „Schalotten“ herumlagen und die auch irgendwie rosa aussahen, nahm ich davon welche. Mittlerweile sind wir große Freunde dieser kleinen Zwiebeln.
Auf dem Bild:
- Links die diesjährige Ernte, leider etwas klein, weil ich die Zwiebeln zu spät steckte. Die Reife erfolgt zeitgleich zu den normalen Küchenzwiebeln.
- Rechts oben sieht man, wie die Zwiebeln sich teilen. Man muss also ungefähr ein Viertel der Ernte fürs kommende Jahr aufheben.
- Rechts unten Reste der letztjährigen Ernte. Die Zwiebeln sind extrem haltbar.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 21. Aug 2021, 16:18
von thuja thujon
Lagerst du im warmem oder liegen die Schalotten bei dir gekühlt? Ein Viertel der Ernte aufheben wäre für mich nicht ganz ohne.
Mit Schalotten verbinde ich übrigens hauptsächlich die länglichen Sorten.
Hatte ausgesäht, später hat sichs recht unterschiedlich entwickelt. Oben links.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 21. Aug 2021, 19:37
von Staudo
thuja hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 16:18Lagerst du im warmem oder liegen die Schalotten bei dir gekühlt?
Die liegen zusammen mit Kartoffeln und Dahlien in einem frostfreien Raum im Nebengebäude.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 30. Jun 2024, 12:17
von Staudo
Ich pflanze seit ein paar Jahren runde Schalotten. Die Zwiebeln teilen sich. Ca. ein Viertel der Ernte wird als Pflanzmaterial aufgehoben, drei Viertel gegessen. Die Ernte in diesem Jahr war sehr, sehr gut. Man kann Schalotten beizeiten als Lauchzwiebeln ernten. Ausgewachsene Zwiebeln halten sich gut ein Jahr. Ich werde den Anbau ausweiten.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 30. Jun 2024, 19:12
von thuja thujon
Das hört sich vernünftig an. Weißt du noch, welche Sorte es damals zu dir geschafft hat?
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 30. Jun 2024, 23:30
von bombus
Ich bin zwar nicht Staudo ;D aber ich habe 'Golden Gourmet' und 'Sante' ausprobiert. Seit 2022 nur noch 'Golden Gourmet', weil die mit den hiesigen Bedingungen deutlich besser klar kommt. Ertrag ist das 6 bis 7-fache des gesteckten Gewichts.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 30. Jun 2024, 23:55
von thuja thujon
Danke. Die länglichen Sorten wären mir ja doch lieber. Vielleicht erbarmt sich ja doch mal jemand von den Händlern und bietet Saatgut auch für Hobbygärtner an.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2024, 00:12
von bombus
Gibt es Saatgut für Schalotten? Ich dachte die würden ausnahmslos gesteckt???
Eine längliche zum Stecken gibt's bei
Kiepenkerl, heißt 'Longor'. Mich würde die dort als Winterschalotte angebotene 'Grisell' reizen wegen der früheren Ernte. Aber 4 Stück für 3,59 € :o
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2024, 06:29
von Staudo
Überlege Dir mal, was Du an auch wertmäßigem Zuwachs in einem Jahr hast. ;)
Meine sind namenslos und stammen aus dem Regal in einem Gartenmarkt.
Re: Schalotten und Zwiebeln-welche Sorten?
Verfasst: 1. Jul 2024, 22:40
von Asinella
Irgendwas ist dieses Jahr faul mir meinen Steckzwiebeln. Meine Lieblingssorte sind die Birnenförmigen. Die bekomme ich aber nicht so gut vor Ort und da ich nicht wegen der Steckzwiebeln 10 km wohin gurken möchte, hab ich sie mit Saatgut bestellt. Was gekommen ist, hätte ich im Laden nie gekauft, die waren riesig und erinnerten schwer an Schalotten. Einige aber nur etwa jede fünfte, teilte sich in zwei bis drei Zwiebeln. Die äußeren Häute fangen schon an zu bräunen, was eigentlich viel zu früh ist, die sind schon fast so weit wie die Winterzwiebeln. Eine ist jetzt auch noch rötlich. Was kann das sein, eine Verkreuzung? Richtige Schalotten sind es wohl auch nicht ???