Seite 3 von 19
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 17. Aug 2006, 09:27
von bristlecone
Inzwischen werden die Bäumchen ja auch von einigen Gartencentern in Deutschland angeboten.Habe spaßeshalber mal nachgefragt: Ein 60-80 cm hohes Exemplar soll 490 Euro kosten. :oMal sehen, wie lange es dauert, bis der Preis auf unter 50 Euro gefallen sein wird.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 09:45
von Feder
Das 60cm Bäumchen gibt es inzwischen für 150 Euro.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 10:22
von fars
Ich habe ein etwas größeres Exemplar (knapp 2 m?) in Südtirol, im Park von Trauttmannsdorff, gesehen. War nicht sonderlich beeindruckend. Man muss schon ein aufklärendes Schild dran hängen.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 10:48
von bristlecone
Von dem Exemplar hattest Du doch
hier vor einiger Zeit mal ein Foto eingestellt.Ja, die Preise sind inzwischen ganz schön gefallen. Da die Pflanze (auf den Britischen Inseln?) schon kurzzeitig Temperaturen bis -12 °C vertragen hat, wird wohl jemand in nicht allzu ferner Zukunft in NL, Belgien oder im Kölner Raum ein Exemplar im Winter testen - und, so denke ich, hinterher kompostieren.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 15:40
von Nina
Ich habe auch im Herbst in einem großen Gartencenter ein Exemplar gesehen. Ich kann ohne leben.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 15:51
von Feder
Ohne diese Pflanze leben kann ich natürlich auch, aber ich finde, sie sieht schon interessant urtümlich aus. Die am nächsten verwandte Art soll übrigens wie ich gelesen habe die Nordmanntanne sein.Die kann sich bestimmt jeder leisten.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 17:14
von bristlecone
Die am nächsten verwandte Art soll übrigens wie ich gelesen habe die Nordmanntanne sein.
Stimmt nicht, beide gehören in recht unterschiedliche Familien, die Tannen zu den Kieferngewächsen, die nächsten Verwandten der Wollemia sind hingegen die Araukarien wie die Chilenische (auch die Norfolktanne = Zimmertanne ist eine Araukarie) und die Gattung Agathis.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 27. Feb 2007, 17:42
von bernhard
also ich kann sicher ohne sie leben. wenn ich allerdings ein geeignetes kalthaus (in adäquater größe) hätte, ja dann

aber so erfreue ich mich an meinen beiden araucarias (aurauc.). die kleine hatte ja im vorjahr mächtig zugelegt und diese winter natürlich ohne wimperzucken bestens überstanden. nachdem ich sie von klein auf draussen hatte, bin ich zuversichtlich diesen einen vertreter dieser gattung - sozusagen stellvertretend - im freiland kultivieren zu können. die große schleppe ich übrigens immer noch ....
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 2. Mär 2007, 19:59
von Pimpinella
Geht es euch auch so, dass, wenn ihr über so etwas Ausgefallenes lest, ihr euch immer fragt, an welcher Stelle ihr dieses überflüssige, aber berückende Wissen mal anbringen könnt? Als ich diesen Thread gelesen habe, habe ich gegrübelt, wem ich wohl bei welcher Gelegenheit von den Wollemi Pines erzählen könnte.Leider stelle ich fest, dass den meisten Leuten Pflanzenthemen so wurscht sind, als würde man über Ameisen oder das Klo besiedelnde Bakterien reden.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 2. Mär 2007, 20:41
von Violatricolor
Die Idee, einen Fossilien-Baum bei sich zu haben, finde ich einfach phantastisch!LGViolatricolor
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 2. Mär 2007, 20:43
von Violatricolor
Und hier noch einmal in nah
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 3. Mär 2007, 23:04
von bernhard
Die Idee, einen Fossilien-Baum bei sich zu haben, finde ich einfach phantastisch!
genau das ist ja zb auch bei der metasequoia glyptostroboides der fall. wer ihre story kennt, spürt genau dieses "gefühl". nur das sich in ihrem fall das auffinden halt schon einige jahrzehnte in der vergangenheit befindet und sie deshalb nicht nur schon durch veritable große exemplare in der ganzen welt vertreten ist, sondern eben auch schon günstig zu erwerben ist.bei der wollemi wird es sich vermutlich ähnlich entwickeln.und bei anderen gehölzen ist es oft nicht das attribut "fossil" sondern schon allein ihre seltenheit .....
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 3. Mär 2007, 23:12
von fars
Pflanzen mit "Geschichte" sind schon was: Davidia involucrata, Ginkgo biloba, Wilson's Fifty Azaleas, Rose de Resht usw.
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 3. Mär 2007, 23:44
von bernhard
exakt!

im wenn ich von sowas exklusivem lese, kommt der "will haben effekt" in mir hoch!
Re:The first generation Wollemi Pines: Collectors Edition
Verfasst: 4. Mär 2007, 00:17
von cornishsnow
Da gebe ich dir ganz recht Fars, Pflanzen mit Geschichte haben ihren besonderen Reiz. Allerdings vermisse ich beim Wollemi Pine das Besondere im Aussehen, die Jungpflanzen die ich bisher in den Medien gesehen habe, haben mich nicht beeindruckt. Haben mich immer an eine Wind zerzauste Steineibe erinnert, wie sehen denn ausgewachsene Exemplare aus? Bei der buckligen Verwandtschaft den Araucarien, sehen adulte Exemplare doch häufig vollkommen anders aus.