Seite 3 von 9
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 21. Sep 2006, 17:38
von bernhard
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 21. Sep 2006, 19:07
von Günther
Wird eine Trüffelzucht.Kannst Du lukrativ verwerten

Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 25. Sep 2006, 21:47
von Damax
Hat jemand Erfahrung mit Davidia involucrata vilmoriniana? Mich interessiert die Winterhärte und ob sie wirklich erst so spät blüht.Hätte dieses Jahr evtl einen günstigen Platz frei und würde gern ..... ::)VGHermann
Hi Hermann, im Potok Arboretum steht das größte Exemplar das ichkenne, gut 15 m hoch und toll in Blüte. Meine sind abgefroren bis auf 1 Stück, es steht schattig auf 6oo m Sh bei Klimatyp 5,5 bismax. 6 - noch nicht geblüht - ciao, damax
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 27. Sep 2006, 23:07
von bernhard
die wunderbar elegante - ein wenig an linden erinnernde blattform - hier mal aus der nähe:

und auch die davidia kann sich im herbst sehen lassen - mit dezenten farbtönen:

Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 28. Sep 2006, 10:19
von fars
Ist die bot. Bezeichnung im Betreff eigentlich korrekt? Hillier's führt 2 Arten an: D. involucrata und D. vilmoriniana. Aber auch die hier angeführte Art würde ja bedeuten, dass es noch eine andere gibt.Wer weiß Näheres?
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 28. Sep 2006, 10:44
von bristlecone
Es gibt nur eine Art: Davidia involucrata. Als Varietät abgetrennt wird die var. vilmoriniana, deren Blätter im Unterschied zur Art unterseits kahl oder fast kahl sind. Außerdem fehlt bei der Varietät der rote Ring am Stiel der Frucht. Auf dem Kontinent soll so gut wie nur die var. vilmoriniana in Kultur sein, auf den Britischen Inseln könnt´es anders sein.Die var. vilmoriniana wurde 1897 von Paul Guillaume Farges nach Europa eingeführt - sehr zum Schrecken des berühmten englischen Pflanzensammlers Ernest ("Chinese") Wilson, der nach zahlreichen Strapazen (unter Anderem fand er nach einer Reise um die halbe Welt, die er nach unternommen hatte, da ihm sein Kollege Augustine Henry einen mitten in China gelegenen Fundort von Davidia auf einem halb vergammelten Stück Papier beschrieben hatte, exakt den dort beschriebenen Taubenbaum, aber leider nur noch als frisch gefällten Stumpf -, die Art selbst wurde dann 1902 von Wilson eingeführt (Ja, er fand andere Bäume).Die Geschichte dieser und vieler anderer spannender Pflanzenfunde ist übrigens in dem Buch "Pflanzensammler und Entdecker" aus dem Christian Verlag sehr schön beschrieben - ein gutes Buch für alle Dendrologen zum Schmökern an langen Winterabenden.Warum die zuerst eingeführte Davidie nicht Typus der Art wurde und die später von Wilson eingeführten zur Varietät wurden, weiß ich auch nicht. Ich dachte, die Engländer wären schneller mit ihrer gültigen Beschreibung und den Franzosen blieb das Nachsehen. Hier bahnt sich aber ein neues Rätsel an: Der Zander führt als Autor von Davidia involucrata Henri Baillon an, der aber 1895 starb. Wie kann er dann D. i. beschrieben haben? Noch etwas für Rätselfreunde an langen Winterabenden! Wilson hielt Davidia übrigens für den schönsten und interessantesten Baum der gemäßigten nördlichen Breiten, und das will schon etwas heißen, war Wilson wohl der letzte Pflanzenkenner, der tatsächlich alle zu seiner Zeit in Europa kultivierten Freilandgehölze kannte.
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 28. Sep 2006, 10:51
von fars
Die Art soll bereits von der franz. Baumschule Vilmorin angeboten worden sein, bevor W. in Unkenntnis und mit speziellem Auftrag hinter dem Bäumchen herhechelte.Damals gab es halt noch kein
http://www....
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 28. Sep 2006, 11:07
von bristlecone
Eben, das war das Saatgut von Farges. Genauer gesagt, wohl die einzige Jungpflanze, die daraus keimte.Auch Wilson bzw. Veitch schlugen sich mit der Aussaat herum, das Saatgut keimte dann nach so 18 Monaten mit abwechselnder Kalt- und Warmstratifizierung. Nur so als zeitlicher Rahmen, wann Du mit ersten Ergebnissen rechnen kannst, fars, ...
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 28. Sep 2006, 11:48
von fars
Ich bin hoffnungsvoll gestimmt.Wer Rhododendren aussät, ist ohnehin auf jahre programmiert

Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 30. Sep 2006, 22:52
von bernhard
@ bristlecone ... danke für die spannende story! ist schon irre, wenn man bedenkt, dass die wegen eines ganz bestimmten beschriebenen baumexemplares die halbe welt durchkreuzten!
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 2. Okt 2006, 19:05
von marcir
Gibt es vielleicht noch weitere Unterscheidungsmerkmale? Ich habe zwei kleinere Sträucher, bei beiden sind die Unterseiten der Blätter kahl und auch nicht zu unterscheiden. Eines hat jedoch dunkelrote Stiele und Knospen
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 2. Okt 2006, 19:06
von marcir
und das andere hellbraune Stiele und grüne Knospen. Zufall?
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 14. Okt 2006, 13:26
von fars
Ich habe es nicht abwarten können und gepopelt. Hier das Ergebnis. Eindeutig beginnende Keimung. In die Erde gedrückt wurde die "Nuss" im Februar.
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 14. Okt 2006, 20:15
von Franklinia
Hier mal einige Anmerkungen von mir zu den vielen Meldungen . Es gibt keine genauen Zahlen über den Blühbeginn !! Ich hab schon Exemplare im C 25 (Alter ca 6-8 Jahre) gehabt die blühten . (1994 und in diesem Jahr.) Doch die Regel ist das natürlich nicht. Bei uns im Feld ausgepflanzt beginnen sie auch erst ab dem 12 Lebensjahr zu blühen. Doch der Kunde kauft ja auch schon mindestens 5-jährige Exemplare wenn sie 1,5 m hoch sind. Die Keimfähigkeit ist sehr sehr gut. Von ca. 700 ausgesähten Nüssen im Jahr 2006 sind ca 96% aufgelaufen . Das witzige ist , das ein Großteil der Nüsse 2,3 4, ja manschmal auch 5 Samenanlagen besitzt. Die Winterhärte ist übrigens gut wenn die Pflanze ausreift. Aber das gilt ja generell für alle Pflanzen und die D.i.Vil. läßt es gerne noch mal treiben im September.Blütenknospen sind nach meinen Erfahrungen übrigens nicht vorher zu erkennen, doch da warte ich gerne auf eine Belehrung . Gruß, Franklinia
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Verfasst: 16. Okt 2006, 03:48
von bernhard
hoch interessant sind diese anmerkungen zum keimverhalten!

wenn ich mal in den besitz von saatgut gelange, versuche ich das mit sicherheit! auch in der literatur liest man von 3 bis 5 sämlingen je frucht, da diese mehrere samen enthält.zu knospen/blütenknospen kann ich aus eigener erfahrung noch nichts beitragen. meine größte davidia besitze ich nun > 3 Jahre. sie war beim erwerb schon ein sehr große containerpflanze und ist nun schon ettliche meter hoch. so harre ich nun geduldig jahr für jahr der ersten blüten. spannender könnte es kaum sein.michael dirr spricht von einem alter ab ca. zehn jahren bis zu den ersten blüten. auch danach soll es aber bei manchen bäumen keine regelmäßige blüte geben! kann hier jemand erfahrungen/beobachtungen beitragen (zb aus botanischen gärten)?wegen der unterschiede zwischen der art und var. vilmoriniana habe ich mal bei michael dirr im manual of woody landscape plants nachgesehen. auch danach ist die varietät in kultur weit häufiger anzutreffen als die art. die winterhärte ist mit USDA zone 5 als härter angegeben, als bei der art, die demnach nur mit den zonen 6 bis 7(8) das auslangen finden muß.sichtbare unterschiede sollen die blattunterseiten aufweisen. bei var. vilmoriniana ist diese gelblich-grün bis graugrün bzw. gräulich-blaugrün. die blattadern sind zu beginn leicht behaart, später kahl.