Seite 3 von 48

Re:Sempervivum

Verfasst: 11. Jul 2004, 19:21
von Hortulanus
Dieses wurde in einen Topf gesetzt, weil sein Farbspiel so zart ist.

Re:Sempervivum

Verfasst: 11. Jul 2004, 20:36
von Lilia
Was passiert eigentlich, wenn ich bei den Blüten jetzt Bienchen spiele?Die Mutterpflanze ist bei mir schon langsam am eingehen, die untersten "Blätter" sind ganz trocken und welk. Gibt das dann überhaupt noch irgendwelche, äh, "Früchte"?

Re:Sempervivum

Verfasst: 12. Jul 2004, 00:01
von Susanne
Was passiert eigentlich, wenn ich bei den Blüten jetzt Bienchen spiele?
Möglicherweise bist du nicht das erste Bienchen, das die Blüten besucht. Will sagen, vielleicht ist dein Sempervivum schon schwanger. 8)

Re:Sempervivum

Verfasst: 13. Aug 2004, 10:49
von Sempsfrau
Hab Euch mal einen Link zu unserer Sammlung gesetzt. Vielleicht hat der ein oder andere von Euch ja noch Semps, die der Liste fehlen und die wir im Tausch oder zum Kauf abtreten können?Vielen Dank im voraus für´s Nachschauen... :)http://www.sempervivum.info/html/sammlung.html

Re:Sempervivum

Verfasst: 1. Dez 2004, 23:41
von Nina
Ich glaube meine Nachbarn halten mich für etwas bekloppt, daß ich dort, wo sie mit dem Fugenkratzer das Unkraut entfernen, Dachwurze pflanze...Ich freue mich aber trotzdem darüber ein neues Plätzchen zur Bepflanzung entdeckt zu haben. ;)

Re:Sempervivum

Verfasst: 1. Dez 2004, 23:43
von Nina
Hier ist der Haufen im Bild vom Regenwurm! Manchmal ist es aber auch ein Anderer... :(

Re:Sempervivum

Verfasst: 2. Dez 2004, 00:00
von Ismene
Ich glaube meine Nachbarn halten mich für etwas bekloppt, daß ich dort, wo sie mit dem Fugenkratzer das Unkraut entfernen, Dachwurze pflanze...
Sie können doch nicht zugeben, dass sie jahrelang sinnlos gekratzt haben, anstatt einmal was G'scheites zu pflanzen. Gute Idee! Aber warum ziehst du ne Fleppe wegen dem Wurm? ??? Wurm ist doch gleich = gut durchlüfteter , gesunder Boden. Mögen die Semps doch. Ist ja auch kein stinknormaler Haufen und x-beliebiger Mist, was der gute Wurm da ausscheidet, sondern wertvolle Biomasse. Wart mal ist das überhaupt ein Haufen? Ich hab doch (amerikan.) Kompostwürmer, die machen nieee so Häufchen in den Kompost.Ist das nicht eher Erdaushub bei dir, Nina?

Re:Sempervivum

Verfasst: 2. Dez 2004, 00:05
von Nina
Manchmal ist es aber auch ein Anderer... :(
Nicht wegen dem Wurm, Ismene! Ich meinte damit, daß manchmal auch ein anderer Haufen von einem anderen (schwanzwedelndem) Tier da an dieser Stelle ist...Da kann nichts anderes als ein Wurm in der Ritze wohnen. ;)

Re:Sempervivum

Verfasst: 2. Dez 2004, 08:26
von riesenweib
Hallo Maria Zauberfee, wo kann ich dieses tolle Sempervivum-Gefäß bekommen, das Du auf Deinem Photo abgebildet hast ?
hallo, da Maria's link im moment nicht funktioniert:ich kenne diese gefässe vom botanischen garten in Wien und kann Dir bei bedarf die adresse der keramikerin senden, die sie erzeugt. sie sind ganz toll, im boga bestückt mit mini-alpenpflanzen, gleich im eingangsbereich an der wand der portiershütte (falls wer mal vorbeikommt).Nina, tolle idee, werde ich nachmachen :-X.lg, brigitte

Re:Sempervivum

Verfasst: 2. Dez 2004, 09:49
von Nina
Nina, tolle idee, werde ich nachmachen :-X.
Das freut mich! :D

Re:Sempervivum

Verfasst: 2. Dez 2004, 09:56
von Hortulanus
Deine Idee, Nina, ist goldrichtig. Auch ich habe an mehreren Stellen des Gartens Semperviven "ausgesetzt" (Mauerfugen, unterm Lattenzaun u.a.), damit sie sich dort vermehren. Einziges Problem sind die Amseln. Wenn die der Ansicht sind, unter den Rosetten verberge sich fette Beute, dann fliegen die Brocken. Deshalb kann es angezeigt sein, die Semperviven mit Hühnerdraht zu schützen.

Re:Sempervivum

Verfasst: 2. Dez 2004, 10:03
von Nina
Ja die lieben Amseln... :(Im Frühjahr flogen die Semps bei mir auch kreuz und quer auf dem Gehweg. :o Ich habe sie einfach immer wieder reingestopft. Allerdings sind die Amseln zur Straße raus auch nicht sooo frech wie im Garten. Da habe ich auch ein paar Stellen, da geht es zur Nestbauzeit nur mit Maschendraht.

Re:Sempervivum

Verfasst: 5. Dez 2004, 19:50
von Lilo
Leider sind meine Semperviven alle inkognito. kennt einer ein richtig gutes Buch?

Re:Sempervivum

Verfasst: 5. Dez 2004, 19:59
von sarastro
Dies dürfte Sempervivum calcareum 'Giuseppi' sein!

Re:Sempervivum

Verfasst: 5. Dez 2004, 20:10
von Lilo
Oha, Sarastro, mit einer derart prompten Antwort habe ich nicht gerechnet, danke. Der Name wurde sofort notiert. Darf ich noch einen zeigen?