Seite 3 von 68
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 24. Apr 2005, 20:47
von ebbie
@Hortulanus,ist wirklich schwierig. Vielleicht Magnesiummangel? Etwas Bittersalz könnte evtl. helfen. Kann aber auch ganz was anderes sein.Übrigens, meine cnoerum ist aufgeblüht:

Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 24. Apr 2005, 20:52
von Hortulanus
Bei meinem dauert's noch ein paar Tage. Dann kämpft sie farblich mit der großen Jap. Kirsche. Ist ein Ärgernis.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 25. Apr 2005, 22:59
von robinie
Ich habe am Wochenende in Essen eine winzige Daphne arbuscula mit herrlichem Duft erstanden. Laut Verkäufer braucht sie kalkhaltigen Boden, laut Dumont`s Pflanzenenzyklopädie kommt sie auch mit leicht sauren Böden zurecht. Wie ist Eure Erfahrung - ich habe hier eher leicht sauren Boden: soll ich die Pflanzstelle irgendwie aufbessern und braucht sie tatsächlich volle Sonne ? vG, robinie
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 26. Apr 2005, 08:52
von Hortulanus
D. arbuscula kommt mit fast jedem Boden zurecht, so lange er weder zur einen noch zur anderen Seite zu extrem ist. Auch kann sie voll-sonnig oder halbschattig stehen. Eigentlich eine recht problemlose Daphne.Was heißt "winzig"? Wenn sie sehr klein ist, könnte es ratsam sein, sie noch einige Monate im Topf weiter zu kultivieren. Ist das Wurzelwerk allerdings gut ausgebildet, dann in gut durchlüftetes Substrat auspflanzen.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 26. Apr 2005, 21:01
von robinie
...das ist vermutlich wirklich das Beste für das kleine Pflänzchen - danke für díe Tipps, Hortulanus, vG robinie
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2005, 20:55
von ebbie
Ich verstehe nicht, dass Daphne velenowskii so selten zu sehen ist. Dabei ist es eine der einfachsten. Ist das Rot in der Blüte nicht großartig?

Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2005, 20:57
von ebbie
Und hier der Zwerg. Sechs Jahre hab' ich auf die Blüte gewartet. Aber das Warten hat sich doch gelohnt?!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2005, 21:17
von Hortulanus
Deine Daphne velenowskii habe ich vergeblich im Internet gesucht. Gibt es einen anderen namen?Bei mir blüht z.Z. D. sericea. D. petraea habe ich auch, allerdings noch im Baby-Stadium.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2005, 21:44
von ebbie
Deine Daphne velenowskii habe ich vergeblich im Internet gesucht. Gibt es einen anderen namen?
Hm, ist mir auch schon aufgefallen, dass man sie in Literatur und Internet vergebens sucht. Im BG München läuft sie jedenfalls auch unter "velenowskii". Ich bin überzeugt, dass es hier ein Synonym geben wird - nur welches?
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 3. Mai 2005, 18:55
von Hortulanus
Daphne laureola philippi ist aufgeblüht. Zwar nicht so spektakulär, wie die anderen Arten, aber zusammen mit dem Lorbeer-ähnlichen Blatt, zudem immergrün, ist sie doch eine sehr attraktive Pflanze.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 3. Mai 2005, 19:11
von Günther
Ich weiß nicht, bei mir ist der gaaaanz normale Lorbeerseidelbast (fast) ein wahres Unkraut. Er samt aus und überlebt jeden Winter problemlos. Derzeit ist er schon verblüht und hat bereits grüne Früchte. Ist halt leider nicht sehr attraktiv - ein schön rosa/rot blühender mit intensivem Duft ist schöner

Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 3. Mai 2005, 21:55
von dirk
Bei mir blüht gerade daphne pontica. Der Duft ist herrlich! :DDirk
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 24. Mai 2005, 21:46
von pumpot
Bei mir auch (seit 14 Tagen). Und duftet besonders am Abend.

Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 25. Mai 2005, 09:49
von dirk
Komisch pumpot. Mein Exemplar sieht der laureola viel ähnlicher?! Sind die Blüten bei pontica nicht grün? Dirk
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 25. Mai 2005, 10:15
von Hortulanus
Danke für die Zweifel, Dirk,inzwischen kommen mir Bedenken, ob meiner unter # 39 eingefügter nicht auch D. pontica ist, denn D. laureola soll deutlich kürzere Blütenblätter haben. Hinsichtlich des Laubes unterscheiden sie sich wohl wenig.Beide Arten blühen allerdings gelb-grün. Pumpots "Albino" ist entweder eine Hybride oder was anderes.