Seite 3 von 3
Re:Welche Malve?
Verfasst: 7. Jul 2004, 21:38
von brennnessel
Tolmie, deine Malve ist sicher die Baummalve (Lavatera arborea). Ich habe mir Samen von der Insel Rab mitgebracht und das erste Mal eine Pflanze in guten tiefgründigen Gartenboden gepflanzt. Sie war so wie du sie beschrieben hast: mit großen samtigen Blättern und unscheinbaren, etwas versteckten Blüten. Heuer setzte ich ein Pflänzchen in einen kleinen Blumentopf, vergaß eigentlich, sie in einen größeren um zu topfen und war sehr erstaunt, wie hübsch die nun in dem vermeintlich viel zu kleinen Topf blüht! Die Blätter bleiben klein und das Verhältnis zur Blütengröße ist ein passenderes......Ich hab mich dann erinnert, wo wir diese hübschen blühenden Büsche auf Rab sahen: im ganz mageren steinigen Boden!LG Lisl
Re:Welche Malve?
Verfasst: 8. Jul 2004, 18:31
von Laurin
Hatte auch einmal die Lavatera arborea, nur die variegata. Sogenannte zweijährige Pflanzen werden älter als 2 Jahre , sie sterben erst nach der Blüte (bzw Samenbildung) ab. Meine war im Topf einige Jahre, habe sie dann auf den Komposthaufen ausgesetzt, wo sie in ein paar Monaten ein Baum wurde mit einem armdicken Stamm. SIe blühte und starb dann ab.Brennnessel hat davon einen Sämling weiter kultiviert.Laurin
Re:Welche Malve?
Verfasst: 10. Jul 2004, 15:03
von Tolmiea
Danke euch sehr, dann weiß ich jetzt, dass wir seit Jahren Lavatera arborea päppeln ;DDieses Jahr darf sie den Kurzzeitpflegeplatz noch mal richtig geniessen, ich werde auch etwas Samen abnehmen und verstreuen, aber einem Dauerpflegeplatz im Kübel könnt ich höchstens einer panaschierten anbieten. Elisabeth, ja genau, danke für den Link, angeblich hatte aber jede Familie ihre eigene Zubereitungsart und die Zutaten sollen auch je nach Stellung und Einkommen auch verschieden sein. Diese hier angesprochene Gemüse- oder Salat"Malve" ist ja angebl. Corchorus olitorius, die Langkapseljute aus der Familie der Tilaceae.
http://www.herbsarespecial.com.au/newpa ... tmlBärtels beschreibt diese Art als ein niedrigbleibendes verbreitetes Unkraut und ein seit alters her in Afrika, dem Vorderern Orient, und Indien beliebtes Gemüse, hast du die womöglich auch? Tja, auch wenn die Kommentare nicht unbedingt Appetit auf Melokkhia machen, schreib ich mal noch für Unerschrockene, die zumindest leicht nachzukochenden Variante mit einheimischen Malven, die nach R. Mabey angeblich genauso verwendet werden können, sicher auch ähnlich schmecken: Ca. ein Pfund junger gewaschener Malvenblätter ohne Stiele, können alle einheimischen, auch der Eibisch sein, werden zerkleinert, ev. sogar mit Mixgerät. Danach in Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe zehn Minuten kochen. Zwei Knoblauchzehen zerkleinern, in Öl bräunen, ein Teelöffel gemahlener Korianer, etwas Cayennepfeffer und Salz dazu und im Pfännchen zu einer Paste verrühren, diese dann in der schleimigen Malvenpampe noch mal einige Minuten ziehen lassen. Umrühren nicht vergessen, damit sich die Malvenblattstückchen nicht am Topfboden ansetzen und anbrennen.Fisalis, könnt sich die vegetarische Suppe als Versuchskaninchen einbrocken. Malven würden doch seinen häuslichen Wildpflanzenverhau wie seine häusliche Hausmannskost bereichern ;)liegrü g.g.g.
Re:Welche Malve?
Verfasst: 10. Jul 2004, 16:44
von elisabeth
Hallo, Tolmiea, da müsste ich noch wo Samen haben. Ich hatte sie allerdings zuerst als Jute-Pflanze. Erst dann hab ich vom Essen erfahren und von den Inhaltstoffen. Die Höhe der Pflanze variiert ja auch gewaltig in den versch. Beschreibungen. Von knapp 1 m bis zu 4

m. Bei mir wurden sie vor 2 Jahren knapp Ich-hoch. Und vielleicht wirst Du lachen, aber so ein ähnliches Süppchen mach ich mir öfter. Meistens mit Haferflocken, Quinoa, Hirse oder Amaranth und versch. Kräutern und Gemüsepflanzen.
Re:Welche Malve?
Verfasst: 10. Jul 2004, 16:59
von brennnessel
Hatte auch einmal die Lavatera arborea, nur die variegata. ....Brennnessel hat davon einen Sämling weiter kultiviert.
Hatte die wunderschöne Pflanze mit ihren samtweichen Blättern im Wintergarten (= unser Hauseingang) stehen und es ging kaum mal jemand vorüber, ohne über ihre Blätter zu streicheln

...... Im Frühjahr setzte ich sie in den Garten, wo sie auch riesig wuchs und nach der Blüte das Zeitliche segnete.LG Lisl
Re: Welche Malve?
Verfasst: 4. Mai 2020, 21:51
von Hausgeist
Ich hänge es mal hier ran. Gibt es weitere Erfahrungen mit Lavatea arborea? Offenbar stirbt sie ja sicher nach der Blüte, was aber länger als zwei Jahre sein kann? Kann man die Blüte denn irgendwie hinauszögern, oder ist das Glückssache?