Seite 3 von 3

Re:Rittersporn

Verfasst: 26. Jun 2008, 20:47
von June
sollte ich jemals wieder platz im garten haben - 'berghimmel' ist auf der gierliste notiert... 8)
Kann ich nur empfehlen, ein wunderschönes Blau!

Re:Rittersporn

Verfasst: 27. Jun 2008, 12:35
von Miss Wabash
Eliskennst du den Namen deines wunderhüschen Rittersporns?Hat jemand die Sorte "Jubelruf"? Steht der gut?

Re:Rittersporn

Verfasst: 27. Jun 2008, 17:40
von hederatotal
Sehr gute Erfahrung habe ich mit Delphinium 'Polarnacht' gemacht ,super Wuchs und keinerlei Krankheiten.

Re:Rittersporn

Verfasst: 27. Jun 2008, 17:43
von hederatotal
Obwohl Delphinium 'Delft Blue' den schlechteren Platz hat (eigentlich zu feucht) wächst und blüht er immer zuverlässig.

Re:Rittersporn

Verfasst: 2. Jul 2008, 23:37
von June
Berghimmel, nun auch von mir noch bildlich reingestellt:

Re:Rittersporn

Verfasst: 25. Jul 2010, 20:08
von partisanengärtner
Dieser einjährige blüht gerade. Letztes Jahr war noch ein gaaanz hellblauer dabei. Jezt sind alle weiß. Ein Fall für Knorbs?orientalis oder?

Re:Rittersporn

Verfasst: 25. Jul 2010, 20:14
von Zwiebeltom
Dass einjähriger Rittersporn im Jahr darauf in anderen Farben blüht, finde ich nicht so geheimnisvoll. Offenbar war es keine reine Art und die Farbe weiß kann ja durchaus rezessiv bei einer anderen Farbe vorhanden sein.

Re:Rittersporn

Verfasst: 25. Jul 2010, 20:45
von partisanengärtner
Vor drei Jahren waren sie nur blau und ein einziger fast weißer. Letztes Jahr waren sie alle weiß bis auf ein Exemplar das einen winzigen Blaustich hatte. Ich hab letztes Jahr nur Samen von den weißen genommen, es waren allerdings nur 5 Pflanzen, das kommt schon einer ungewollten Auslese gleich. Jetzt sind alle weiß. Deswegen dachte ich an einen Fall für Knorbs bei dem wird auch das meiste weißDie Farbe hat nichts mit der Artzugehörigkeit zu tun, wenn es der gewöhnliche Ackerrittersporn gewesen wäre hätt ich mehr Pflanzen wachsen lassen, denn ich liebe dieses Blau das er meist hat. Die weiße hätt ich eliminiert, schon bei der Blüte.Oder bezieht sich das (offenbar keine reine Art) auf andere Aspekte die ich nicht beachtet habe.Ursprünglich stammt die wohl von einer Pflanze aus einem botanischen Garten.

Re:Rittersporn

Verfasst: 27. Mai 2014, 21:43
von Helene Z.
Betrifft Vermehrung:Den einzigen bisher hier überlebenden Rittersporn (ein Sämlingsfindelkind, inzwischen mehrjährig) würde ich gerne vermehren ohne die Mutterpflanze zu verlieren. Er steht unweit der Komposttonne und ist, trotz der Schneckenplage dieses Jahr, bereits in Knospe, mehrtriebig und bis 2m hoch.Wie gehe ich am besten vor?

Re:Rittersporn

Verfasst: 28. Mai 2014, 15:52
von Gartenklausi
Betrifft Vermehrung:Den einzigen bisher hier überlebenden Rittersporn (ein Sämlingsfindelkind, inzwischen mehrjährig) würde ich gerne vermehren ohne die Mutterpflanze zu verlieren. Er steht unweit der Komposttonne und ist, trotz der Schneckenplage dieses Jahr, bereits in Knospe, mehrtriebig und bis 2m hoch.Wie gehe ich am besten vor?
Vegetativ dürfte es dieses Jahr schwierig werden. Dazu hättest Du kurz nach dem Austrieb grundständige Stecklinge (max. 8-10 cm groß) machen müssen. Am besten sollte an den Stecklingen unten noch ein Stück der Basis vorhanden sein, so dass der hohle Stiel unten nicht offen ist, sonst fault er Dir fast 100%ig weg. Vielleicht ergibt sich nach dem Rückschnitt nochmal eine Gelegenheit mit dem Neuaustrieb (habe ich noch nie ausprobiert), aber dann dürfte es zeitlich schon knapp werden, dass der Steckling bewurzelt und sicher über den Winter zu bringen ist.Ansonsten habe ich immer gute Erfahrungen mit der Vermehrung aus Samen (Aussaat Ende Februar in Aussaatschalen) gemacht, auch wenn die Nachkommen nie ganz so ausfallen wie die Eltern. Hier ein Bild von meinen Sämlingsritterspornen aus dem letzten Jahr (in diesem Jahr sind sie sogar noch üppiger, blühen aber noch nicht):BildLGKlaus

Re:Rittersporn

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:26
von Helene Z.
Vegetativ dürfte es dieses Jahr schwierig werden... ...Ansonsten habe ich immer gute Erfahrungen mit der Vermehrung aus Samen...
Vielen Dank für die Antwort :) Aus Samen werde ich es auch versuchen. Aber die vegetative Methode ist mir wichtig, um herauszufinden, ob nur der Standort die Ursache für das gute Gedeihen ist. Lieber warte ich bis zum nächsten Jahr, als die Pflanze zu verlieren. Vielleicht läßt sich mein Gestaltungswunsch, eine ganze Reihe dauerhafter Rittersporne an einem Zaun entlang, doch noch mal realisieren.

Re:Rittersporn

Verfasst: 28. Mai 2014, 19:47
von sarastro
Wenn gute Sorten vorhanden sind, sollten diese ausschließlich vegetativ vermehrt werden. Für den Hausgebrauch muss man nicht per se die aufwändige Stecklingsvermehrung betreiben, sondern kann die vorhandenen Horste ganz normal teilen. Dies geschieht entweder im zeitigen Frühjahr während des Austriebes, oder aber auch gerne nach der Blüte, wenn die Pflanzen auf die bekannten zwei Handbreit zurückgeschnitten wurden. Und immer gleich gut angießen und auf die Schnecken achten!

Re:Rittersporn

Verfasst: 13. Jun 2014, 18:23
von Helene Z.
Wenn gute Sorten vorhanden sind ...
nochmals danke :) ... gut ist relativ: Er ist nur wenig stabil, nicht gerade und nicht sehr dicht ... Aber die Farbe stimmt, er überlebt und mir gefällt seine 'Natürlichkeit'; die Blüten wurden leider inzwischen von Wind umgeknickt :'(

Re:Rittersporn

Verfasst: 14. Jun 2014, 21:47
von lerchenzorn
Ganz im Gegensatz zum Rittersporn-Artikel der jüngsten "Gartenpraxis" verschwinden bei uns die weißen und hellblauen Sorten sehr schnell wieder aus dem Garten. Die dunkler blauen, meist aus Samen aufgewachsen, leben dagegen nahezu ewig. Milchig violett-blaue sind auch dabei. Sämlinge kommen reichlich und wir pflanzen immer ein paar an Stellen, die wir gerade damit besetzen wollen.Den einzigen mit weißer "Biene" hab ich heute versehentlich abgesäbelt. :-X

Re:Rittersporn

Verfasst: 15. Jun 2014, 12:31
von iceflower
schöne Sämlinge sind das, Lerchenzorn :D Dein Abgesäbelter wird sicher dafür im Herbst nochmal zeigen, was in ihm steckt. Interessant fand ich die Beiträge zur Kultur von Rittersporn im Gartenfernsehen.http://www.gartenfernsehen.de/filme/pha ... -teil-2Ich hab meine wohl eher zu bedrängt stehen. Wenn halt der Garten nicht groß genug ist 8) Einer meiner Ritterspörner wurde mit obigen Tipps heuer über 2m hoch. Leider hab ich das Namensschild nicht mehr. Vielleicht weiß einer von euch, welcher das ist?BildBild