Seite 3 von 10

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 27. Mär 2008, 14:57
von Feder
und eine mehrheitliche meinung kann nur gefunden werden, wenn wir drueber reden.
Vorteil eines Forums. Da kann man Erfahrungen austauschen.
weil es sicherlich einige sorten gibt, die sowohl als auch vorhanden sind. so kenne ich das jedenfalls.
::) Ich weiss nicht, solche Sorten kenne ich nicht. Welche wären das zum Beispiel?Aber gerade das Vergleichen ist ja spannend, und ich denke, dass man über das Merkmal kartoffelblättrig eben auch Sorten besser zuordnen kann.Interessant ist jedenfalls, ob sich etwa bei Re-Marks Black Cherry die kartoffelblättrigen anders entwicklen. Black Cherry ist ja eine relativ junge Sorte, vielleicht kommt da etwas aus den Kreuzungssorten wieder hervor?

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 27. Mär 2008, 15:34
von tomatengarten
@feder. ich dachte da z.b. an die brandywine. die gibt es normal- und kartoffelblaettrig.frage zur black cherry: ich finde nur heraus, dass sie von vince sapp x gezuechtet wurde. aber keine jahreszahl. aber so alt duerfte die sorte sicherlich nicht sein. weisst du naeheres?

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 27. Mär 2008, 16:10
von brennnessel
Ich habe da gerade z.B. so einen Fall: die "Amritsar I aus Indien" bringt bei mir, seit ich sie habe, kartoffel- und normalblättrige Sämlinge! Dieses Jahr will ich einmal von beiden eine Pflanze ziehen. LG Lisl

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 27. Mär 2008, 17:27
von Feder
@tomatengarten: Leider weiss ich nichts näheres über Black Cherry.

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 27. Mär 2008, 17:33
von brennnessel
Ich habe in meinen Notizen zu Black Cherry : kleine Blätter ..... stehen. Die diesjährigen haben erst die Keimblätter. Habe jetzt bei Amritsar nachgesehen: bereits jetzt kann man die Blätter nicht mehr unterscheiden! Die Pflanzen sind ca. 12 cm hoch. LG Lisl

Re:Tomatenlaub zuordnen......

Verfasst: 27. Mär 2008, 22:06
von Jindanasan
Wir könnten ja eine alphabetische Liste von kartoffelblättrigen Tomaten erstellen.
Das ist eine super Idee! Ich suche mich jedes Jahr wieder dumm und dusslig im Internet nach solch einer Liste und bin noch nie fündig geworden. So eine Liste wäre wirklich sehr hilfreich.Lg Anna

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 27. Mär 2008, 23:23
von Doddi
Bei mir kommt die Black from Tula kartoffelblättrig, ist eine dunkle Fleischtomate.LG Doddi

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 00:37
von Re-Mark
Bei mir kommt die Black from Tula kartoffelblättrig, ist eine dunkle Fleischtomate.
Mehrere Pflanzen oder nur eine?Ich habe gerade mal geguckt: meine beiden Black from Tula haben normale Blätter. Bei meiner Black Cherry werde ich erstmal sehen müssen, ob es von den Früchten her überhaupt eine Black Cherry sein wird. Wird natürlich problematisch: habe eigentlich nur Platz für ca. 20 Pflanzen (und da muss ich schon Platz zusammenräubern), jedoch 25 Sorten gesät. Und nun muss ich auch noch von manchen Sorten verschiedene Varianten ziehen (kartoffel- und normalblättrig).Das erinnert wieder mal daran, dass es für die Sortenerhaltung eigentlich sehr viel besser wäre, wenn man sich auf drei, vier Sorten konzentrieren würde, von denen man jeweils eine größere Anzahl pflanzt und so jedes Jahr die Wahl hat, nur von den besten, leckersten und sortentypischsten Pflanzen Saatgut zu nehmen. So wie viele von uns das machen, nur ein oder zwei Pflanzen pro Sorte, baut die Sorte mit der Zeit ab, weil keine Auslesemöglichkeit besteht.Grüße,Robert

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 06:48
von brennnessel
Im Prinzip hast du schon recht, Re-Mark, aber du siehst selber, wie schnell man da an seine Grenzen stößt, wenn man es als Hobbygärtner nur aus Spaß macht und deshalb jedes Jahr gerne eine Vielfalt anbauen möchte! Außerdem ist es ja nicht so, dass man jede Sorte jedes Jahr aussäen muss, wo doch die Samen so lange haltbar sind. Ich habe (für den Eigengebrauch) dieses Jahr z.B. hauptsächlich Samen von der Ernte 1999-2002 nachgebaut. Als ich für das Samenarchiv anbaute, ging es auch meistens darum, die von überall her zusammengesammelten Sorten überhaupt noch zu erhalten. Da hatte man oft nur noch zwei oder drei Samen dafür, manchmal auch nur ein Korn. Jedenfalls finde ich das so noch besser, als wären die Sorten überhaupt verschwunden, wie das geschähe, wenn man alles Profifirmen überließe! LG Lisl

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 09:10
von Feder
dass es für die Sortenerhaltung eigentlich sehr viel besser wäre, wenn man sich auf drei, vier Sorten konzentrieren würde, von denen man jeweils eine größere Anzahl pflanzt und so jedes Jahr die Wahl hat, nur von den besten, leckersten und sortentypischsten Pflanzen Saatgut zu nehmen.
Das macht mir auch immer ein schlechtes Gewissen, aber die Lust an der Vielfalt ist doch grösser. :-\Solange man Saagut aber nicht verkauft sondern nur weitergibt mag es ja angehen. Jedenfalls finde ich das Vergleichen hier sehr wichtig, sodass man auch u.U. verfälschte Sorten erkennen und aussortieren kann.Als sicher kartoffelblättrig kenne ich noch die Sorten Galina, Lilllians Jellow Heirloom und Shah.

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 09:30
von tomatengarten
ich hab mal nachgeschaut, was ich so an kartoffel-blaettrigen hatte. leider hatte ich erst 2007 richtig wert auf notizen zum thema blattform gelegt.green giant (2007) grandma oliver's green (2006) black iceberg (2006) wasa (2005) idol (2005) black seaman (2007) boars hoof (2006) nadja (2006) yellow perfection (2007) turks muts (2006) ich werde versuchen, ob ich ein paar bilder dazu finde. von der sorte nadja habe ich sofort eines bei der hand:

Re:Tomatenlaub zuordnen......

Verfasst: 28. Mär 2008, 10:16
von fairy
Ich hab inzw. auch meine Kleinen untersucht und kartoffelblättrige gefunden :D Und das sind Aunt Ruby´s German Green
Einspruch, Euer Ehren ;) Die baue ich jetzt im 3. Jahr an. Die ist nicht kartoffelblättrig. Die diesjährige Aussaat hat ihr 2. Blattpaar noch nicht gebildet, und ich kann es gerade nicht verifizieren, aber sowas schreibe ich mir normalerweise auf. Bei der ARGG hatte ich nichts vermerkt.Hat noch jemand eine Meinung zu dem Fall?LGSusanne
Im Sortenbuch von Herrn Bohl steht, daß sie kartoffelblättrig ist ! Ich baue sie dieses Jahr das erste Mal an und meine pikierten sind leider noch zu klein, als daß ich sicher sagen könnte, welche Blattform sie haben !

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 10:20
von fairy
Es scheint aber doch Sorten zu geben, die es mit beiden Blattsorten gibt.Ich habe mir bei Manfred Hahm folgende Sorten gekauft:Ferris Wheel - von Manfred Hahm Nr. 498a ( normal-blättrig ), Ferris Wheel - von Manfred Hahm Nr. 498b ( kartoffel-blättrig )Da ich sie aber erst nächstes Jahr auf der Anbauliste habe, kann ich dieses Jahr noch keine Erfahrungen dazu anbieten !

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 10:30
von tomatengarten
Es scheint aber doch Sorten zu geben, die es mit beiden Blattsorten gibt.Ich habe mir bei Manfred Hahm folgende Sorten gekauft:Ferris Wheel - von Manfred Hahm Nr. 498a ( normal-blättrig ), Ferris Wheel - von Manfred Hahm Nr. 498b ( kartoffel-blättrig )Da ich sie aber erst nächstes Jahr auf der Anbauliste habe, kann ich dieses Jahr noch keine Erfahrungen dazu anbieten !
hmm ??? hier eindeutig nicht kartoffelblaettrigaber: hier steht was ganz anderes.

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Verfasst: 28. Mär 2008, 10:45
von fairy
Mir bekannte kartoffelblättrige Sorten:Abc Potato LeafAltaiskyAunt Gerties GoldBlack Sea-Man Bloody Butcher Boy Boy Brandywine BlackBrandywine PinkBrandywine YellowBrandywine White Brown Flesh Cherokee PurpleGolden Cherokee - Cherrytomate (bereits hier genannt)Harzfeuer F1Kotlas (Sprint)Lillians Yellow Heirloom (bereits hier genannt)Mariannas PeaceMatina (bereits hier genannt)Quedlinburger frühe LiebeRotkäppchenShah (Micado White) (bereits hier genannt)Solotja KapljaStupice (bereits hier genannt)Süße von der KrimTaminaThai PinkTigerella ( Mr. Stripey)Tschernomor (bereits hier genannt)