Seite 3 von 3
Re:Der Lorbeer....
Verfasst: 18. Mai 2008, 22:33
von fars
Welche Minusgrade benötigen die denn für den Exitus?Ich weiß von einer Schildlaus-Allee in Frankfurt (sitzen an Lindenbäumen), die jedem Frost der vergangenen 20 Jahre getrotzt hat. Und da war so mancher harsche Innenstadt-Winter dabei.Lizetan-Stäbchen helfen sicher. Dann aber kannst du den Lorbeer nicht mehr in der Küche verwenden.
Re:Der Lorbeer....
Verfasst: 18. Mai 2008, 23:10
von pearl
genau Lizetan und mehr Wasser, als man meinen würde bei einem mediterranen Hartlaubgewächs. Schildläuse sind typisch für Lorbeer. Besonders für die, die durstig sind.
Re:Der Lorbeer....
Verfasst: 18. Mai 2008, 23:58
von Querkopf
Hallo, Susanne,
Also, hier am Niederrhein

steht Lorbeer seit Jahren ausgepflanzt im Freiland. ...
hier auch

. Seit sechs Jahren, um genau zu sein.
Susanne hat geschrieben:... Mein Lorbeer steht direkt neben dem Feigenbaum und hat diesen letztes Jahr wachstumstechnisch überholt...
Hier nicht

- von sowas können mein Lorbeer und ich bloß träumen. Vom Vorjahrestrieb sind der Pflanze nach dem Winter immer nur ein paar Zentimeter geblieben; bisher musste sie jedes Frühjahr fast von vorne anfangen. Immerhin, der Lorbeer (über)lebt und liefert ab Hochsommer das eine oder andere Blättchen für die Küche

. @Fars und Pearl: Vorsorgliche Frage, falls mal Schildläuse anrücken sollten: Wie effizient sind denn da die - ungiftigen - Öl-Spritzungen, von denen man öfter mal hört & liest? Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Der Lorbeer....
Verfasst: 19. Mai 2008, 00:03
von pearl
ich verplemper keine Zeit mehr mit ungiftigen Sachen! Dieses Paraffinöl ist eine Sauerei!