Seite 3 von 16

Re:Ophiopogon

Verfasst: 10. Aug 2008, 12:12
von Staudo
Ich nicht. ;)In den letzten Tagen kam der Katalog einer Jungpflanzenfirma. Ophiopogon haben sie unter den Gräsern aufgeführt. ;D

Re:Ophiopogon

Verfasst: 10. Aug 2008, 12:16
von rorobonn †
peinlich, aber da hätte ich das zeug auch gesucht ::)

Re:Ophiopogon

Verfasst: 10. Aug 2008, 23:46
von pearl
Aber für eine dauerhaft submerse Kultur (also unter Wasser) ist Ophiopogon NICHT geeignet.Und mir als "Nebenbei-Aquarianer" ist das NICHT egal.Und "wie das Zeug heißt" ist mir auch NICHT egal.Außerdem heißt es NICHT Aquaristen oder Aquarylanten, sondern Aquarianer...Oh mann, heute ist mir aber auch wirklich NICHTS egal. ;D
Wie hätte es denn ausgesehen mit Terrarianern? Aquarylanten und Terraristen!Wieso allerdings ist dir NICHT egal wie ein Zeug heißt, das sowieso NICHT für submerse Kultur geeignet ist und das du also gar NICHT mehr hast? Mir wär so ein Zeug VÖLLIG egal, wenn ich Aquarylant wäre. *zuckersüßeschnute* Allerdings würde ich als Terrarist versuchen - da fällt mir ein! Ich kannte mal einen Armin, der fütterte seine Molche mit der Pinzette und schimpfte mit ihnen rum, dass sie nicht manierlich ... - da könnte man ihnen genausogut beibringen, wie das Zeug heißt, mit dem sie zusammen wohnen, oder?

Re:Ophiopogon

Verfasst: 10. Aug 2008, 23:58
von thegardener
@ roro: bei mir waren beide silberlaubige nicht winterhart. Panaschierte auch nicht, da hatte ich verschiedene ausprobiert.

Re:Ophiopogon

Verfasst: 11. Aug 2008, 00:10
von zwerggarten
der übliche bonn-berlin-konflikt. 8)

Re:Ophiopogon

Verfasst: 11. Aug 2008, 00:12
von thegardener
;D Meinst Du , die sollten pendeln ?

Re:Ophiopogon

Verfasst: 11. Aug 2008, 00:31
von zwerggarten
das klima dürfte schon her. der rest... schau'n mer mal. ;)*ot-modus aus*

Re:Ophiopogon

Verfasst: 11. Aug 2008, 00:52
von pearl
OT an: das gab es mal einen Disput wegen der Rheinländer und der Berliner in einem anderen Zusammenhang: ach so, ich hab mich kaputt gelacht, als ein düsseldorfer Freund meinte die Berliner seien, na ja, nicht so einfach.Da fiel die Bemerkung dann: klar, wenn man die höchsten Gebirgszüge auf der Welt ohne was dazwischen nebeneinander schiebt ...MarschDüne machte daraus dann die tektonischen Plattenverschiebungen. Oder so. Plattentektonik, ja so!Die sollten vorher berücksichtigt werden, finde ich, bevor die Schlangenbärte, besonders die gestreiften, gepflanzt werden!OT aus.

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:31
von pearl
Ophiopogon chingii heißt auch Bad Hair Day Mondo Grass. Mit interessantem Laub meinte ich, dass sie etwas verwurstelt aussehen wie eine verunglückte Dauerwelle oder eben wie Amerikanerinnen an bestimmten Tagen.
jetzt mal wieder etwas zum Thema und ein Nachtrag von Bildern:Schlangenbart von Lushanblaue Beeren vom SchlangenbartGefäße mit Schlangenbart im BeerenschmucTisch mit Schlangenbärten ...

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:51
von thegardener
Und der hat die Früchte immer so frei stehen :o ? bei meinen grünen muß ich die immer suchen :(

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:53
von oile
Und auch noch so schöne Früchte :o !

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:56
von pearl
ja, Julian, das ist bei Ophiopogon japonicus 'Nanus' der Fall, dass die Früchte im Laub versteckt sind. Aber so kleine Kugeln zwischen gründen Bändern, auch schön.

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:58
von Gartenlady
Ophiopogon ´Silver Comet´ habe ich vor einigen Jahren bei einem Forumsmitglied gekauft, ein bescheidenes Pflänzchen, das schon ein paar Winter überlebt hat, das ich in jedem Frühjahr suchen gehe, weil es so bescheiden und klein ist ::) Kürzlich habe ich den erheblich prächtiger aussehenden O. planiscapus ´Albovariegatus´ gekauft, die Pflanzen sind groß und kräftig, ob das wohl eine andere Sorte ist als O. albomarginatus?

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 22:26
von pearl
die RHS müsste es wissen. Ich schau mal nach.

Re:Ophiopogon

Verfasst: 7. Nov 2008, 22:30
von rorobonn †
@ roro: bei mir waren beide silberlaubige nicht winterhart. Panaschierte auch nicht, da hatte ich verschiedene ausprobiert.
mist, dabei hatte ich schon visionen, wie schön es bei mir in den beeten ausschauen müsste, wenn ich schwarze und silbrige mit silbrigen lamium kombiniere bei blauen oder dunkelroten rosen als unterpflanzung ::)