Seite 3 von 13

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Jun 2007, 12:04
von tiarello
Hi,bin mir inzwischen einigermaßen sicher, dass ich wohl auch "nur" Dicentra torulosa habe und nicht D. scandens, als das ich es gekauft habe. Ich glaube nicht, daß es wirklich einjährig ist. Bei mir trieb es problemlos wieder aus, nachdem es den sehr milden Winter geschützt aber im Topf verbrachte. In Kulturangaben der Literatur wird ja nicht immer sauber unterschieden zwischen empfohlener einjähriger Kultur (weil frostgefährdet) und echten Einjährigen Pflanzen. Zur Zeit ist es etwa 1,5 m hoch und es scheint ganz gut auf eine Düngergabe anzusprechen.So richtig der Hingucker ist es nicht gerade, finde ich auch. D. scandens erscheint mir da schon etwas auffälliger.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Jun 2007, 12:45
von brennnessel
Hallo Michael, da ich die D. torulosa mal auch hatte (und für Herrn Bohl vermehrte), kann ich dir inzwischen - bis Cim wieder hier ist - antworten: die D. torulosa ist wirklich nur einjährig und hat sich bei mir (draußen an der Hauswand nach dem langen kalten Winter 2006!) im Kübel, in dem ich sie über Sommer stehen und die Erde noch nicht entfernt hatte, auch selbst ausgesät. Ihre Blüten sind in der Tat nicht so auffällig und blasser als die von scandens, aber die Samenstände gefallen mir:LG Lisl

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 25. Jun 2007, 08:51
von mickeymuc
Hallo Tiarello,Naja, nach meiner Erinnerung war die Pflanze schon wirklich einjährig, beim Leeren des Topfes im Herbst fanden sich keine Speicherwurzeln, und nach der Samenreife starben die Triebe richtig ab. Ich denke wenn Deine Pflanze wiederkommt ist es eine andere Art oder hat sich selbst ausgesät.An den Samenständen kannst Du sie aber auch leicht identifizieren, die von scandens und macrocapnos sind anders und längst nicht so stark gefärbt.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 25. Jun 2007, 15:21
von tiarello
Versteh ich nicht ??? Die Pflanze war ja noch im Topf und der Wurzelstock trieb mehrfach und gut sichtbar aus. Neukeimung fand garantiert nicht statt. Ich werde mal Pflanze, Blüten und (hoffentlich auch) Früchte fotografieren und dann hier zeigen. Vielleicht ist es ja doch D. scandens ... obwohl ich meine sie ähnelt sehr stark Cims und Laurins Abbildungen (#21 und #25).

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 25. Jun 2007, 15:30
von tiarello
... und an deinen Adlumia fungosa-Samen hab' ich natürlich auch Interesse... ;)....

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 29. Aug 2007, 00:37
von Querkopf
Hallo, seit einigen Wochen steht hier die im Frühjahr gepflanzte Dicentra macrocapnos in Blüte: Dicentra macrocapnosDicentra macrocapnosDicentra scandens blüht ebenfalls; an ihrem schattigeren Platz war's allerdings gestern Abend schon zu dunkel zum Fotografieren.Die beiden Hübschen sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Worin unterscheiden sie sich eigentlich, weiß das jemand?Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 29. Sep 2007, 23:17
von Querkopf
...ich schubse die Frage mal hoch ;):Worin unterscheiden sich eigentlich Dicentra scandens und Dicentra macrocapnos?Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 30. Sep 2007, 09:10
von Susanne
Hauptsächlich wohl in der Größe. Dicentra scandens wird meistens mit 2 bis 3 m angegeben, Dicentra macrocapnos macht zwischen 5 und 6 m. Wahrscheinlich gibt es da auch noch taxonomische Feinheiten, die sich mir aber bislang nicht offenbart haben.Subjektiver Unterschied vor Ort: Dicentra scandens hat sich in der Topfhaltung zügig verabschiedet, Dicentra macrocapnos hangelt sich zur Zeit in den Apfelbaum hinauf (immer noch im 12 cm-Topf).

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 30. Sep 2007, 11:01
von Querkopf
Danke, Susanne :)!Dann ist für den Größenunterschied, den ich bei meinen Kletterherzen - beide ausgepflanzt - beobachte, wohl doch nicht nur der Standort verantwortlich. Dicentra scandens, vorigen Herbst gesetzt (draußen unter einer Laubschüttung überwintert), ist im Schatten spät in die Pötte gekommen und jetzt bei knapp zwei Metern. Dicentra macrocapnos, im Frühjahr gepflanzt, legte an sehr viel sonnigerem Platz rascher los und hat jetzt wohl so 3,5-4 Meter lange Triebe; die haben sich längs und quer in einen Maschendrahtzaun gewickelt, daher lässt sich's nur schätzen. Bei beiden hat das Laub schon vor einigen Wochen begonnen, sich gelb zu verfärben. Aber beide blühen noch unermüdlich. D. macrocapnos hat zudem Früchte angesetzt (ob die wohl noch reif werden und Samen hergeben?), bei D. scandens habe ich noch keine entdeckt. Weiß jemand noch Genaueres über taxonomische bzw. botanische Unterschiede? Unterscheiden sich die beiden Kletterherzen womöglich auch in Sachen Kälte-Toleranz/ Winterhärte?Danke :) & schöne GrüßeQuerkopf

Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 22. Okt 2008, 19:22
von Kraut
Hallo!Im Sommer habe ich mein kletterndes Tränendes Herz im Garten ausgepflanzt. Ich möchte es im Winter draußen lassen. Wie viel Frost verträgt es? Genügt es wenn ich es mit gefüllten Laubsäcken umlege? Wer hat auch ein ausgepflanztes Herz über den Winter gebracht?LG Kraut

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 22. Okt 2008, 19:35
von Susanne
Es gibt verschiedene kletternde Herzen. Welches hast du denn?

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 23. Okt 2008, 11:36
von Kraut
Hallo!Ja das wenn ich so genau wüsste. Ich habe es aus Samen selbst gezogen und die Samen vor einigen Jahren bei Thompson und Morgan gekauft. Am ehesten könnte es das Dicentra scandens sein. Ich habe es bis jetzt immer im Keller überwintert. Es treibt da aber immer schon sehr früh aus und ich möchte mir die Schlepperei in den Keller etwas leichter machen. Deshalb das Auspflanzen.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 23. Okt 2008, 11:52
von knorbs
hier ist ein interessanter kulturbericht nachzulesen. dicentra scandens scheint ausreichend hart zu sein in deren garten (pazifische nordwestküste der usa, z 8). also hier in deutschland wohl nur mit ordentlich laubschutz im winter. problematisch scheint der frühe austrieb im frühjahr zu sein, wo selbst leichte nachtfröste die frischen triebe absterben lassen. da ist ein laubschutz wieder hinderlich, weil die neutriebe den laubhaufen durchwachsen werden.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 23. Okt 2008, 14:08
von Kraut
Hallo!Danke für den tipp, gerne hätte ich Erfahrungen aus unserem Breitengrad gehört. ich probiere es mal mit dem Überwintern im Garten, dick mit Laub abgedeckt. Das mit dem Abfrieren nach frühe Austrieb, sehe ich nicht so schlimm. Im letzten Jahr habe ich es schon sehr zeitig nach draußen gestellt, und da ist mir genau das passiert. Es hat aber nochmals ausgetrieben und sehr schön geblüht. Würde gerne ein Bild anhängen, weiß aber nicht wie ich es auf die Größe von 80KB verkleinern kann

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 23. Okt 2008, 15:06
von wallu
Ich habe dicentra scandens vor einigen Jahren ebenfalls aus Samen gezogen (ich glaube, der war auch von T & M). Den Winter 2005/2006 (T-min: -18°C) haben sie bei mir nicht überlebt (Hauswand; NW-Seite).