Seite 3 von 3
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Jul 2008, 21:50
von Knolli
Wow..Bea...ich bin beeindruckt.Das sind ja super Fotos von " deinen" Gottesanbeterinnen .....Ich kenne diese Tiere nur aus Zoo-Geschäften.Ich hätte nie gedacht,das es sie auch in Deutschland gibt.Liebe GrüßeKnolli
Re:Gottesanbeterinnen
Verfasst: 26. Aug 2008, 08:25
von Lilo
Hallo liebe Beate,darf ich diesen Thread benutzen, um meine Bilder zu zeigen?Nicht so sensationelle wie deine vom Schlupf der Mantis religiosa.Letztes Jahr im Frühherbst konnte ich schon zweimal Gottesanbeterinnen in meinem Garten beobachten. Das waren aber ganz grüne mit einem sehr fetten Unterleib. Wahrscheinlich schwangere Weibchen.Gestern beim Mähen habe ich diese Mantis entdeckt. Ist das ein Männchen, eine andere Art oder eine Zwischenstufe der Entwicklung?
Re:Gottesanbeterinnen
Verfasst: 26. Aug 2008, 08:26
von Lilo
Das Tier war etwa 5 cm lang und konnte recht gut fliegen. Es war im trockenen Gras kaum zu erkennen.(Man sieht übrigens hier, dass mir selbst Handschuhe der Größe 7 zu groß sind)
Re:Gottesanbeterinnen
Verfasst: 26. Aug 2008, 08:30
von Lilo
Im Gras konnte ich Mantis nicht fotografieren, da die Kamera immer die Halme und nicht das gewüschte Objekt scharf stellte.Hier eine Porträt von vorne:
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 08:54
von Gartenlady
Tolle Fotos Lilo, sind diese Tiere gar nicht scheu, das Du sie so nah fotografieren konntest, sie offenbar auf Deinem Handschuh sitzt?Besonders das erste Foto, wo sie so misstrauisch um die Ecke linst ist klasse

Ich habe noch nie eine Gottesanbeterin gesehen und nur in ganz warmen Sommern wagt sich mal ein Taubenschwänzchen oder eine Wespenspinne hierher.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 09:07
von minor
Boah Lilo ... tolle Fotos.Solche "Zaungäste" hätte ich auch gerne. In NRW aber (noch) unwahrscheinlich.Auf Malle haben wir mal diese Gottesanbeterin beobachten dürfen.
http://www.heike.schildkroeten-online.c ... ter.JPGDer gelbe Knubbel auf dem Rücken gab uns Rätsel auf. Bis wir heraus bekamen, daß es sich um Chitin-Reste der letzten Mahlzeit handelte.Aus dem Internet kenne ich eigendlich nur zwei deutsche Habitate.Bergstr./Hessen und um Berlin rum.Magst Du in etwa schreiben, wo Du sie gefunden hast?lg - Heike
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 09:10
von knorbs
bei ca. 5 cm länge dürfte das ein vollentwickeltes männchen der mantis religiosa sein. weibchen werden deutlich größer. die färbung ist eine anpassung an die umgebung während der letzten häutung.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 09:21
von tomir
Wahrscheinlich hat knorbs recht, obwohl ich nicht weiss ob die jetzt schon voll ausgewachsen sind - ich bilde mir ein das sich maennchen und weibchen neben der endgroesse auch an den koerperproportionen unterscheiden lassen - Weibchen haben ein im Verhaeltnis laengeres Hinterteil - demnach wuerde ich bei den Bildern doch eher auf junges Weibchen tippen.

Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 09:30
von knorbs
die mantis hat flügel + ist daher vollentwickelt.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 09:57
von tomir
Danke knorbs, wieder was dazugelernt - wusste nicht das sie erst nach der letzten haeutung fliegen koennen - Maennchen sind auf jeden Fall viel flugfreudiger als weibchen - wird wohl ein maennchen gewesen sein. :)Hier findet man die besonders haeufig bei der Mandelernte wo sie dann von den Baeumen geschuettelt werden.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 26. Aug 2008, 20:46
von Lilo
Ich nehme jetzt auch an, dass es sich um ein Männchen handelt. Bei dem Link auf der ersten Seite zu Wikipedia ist ein Foto einer Mantis zu sehen, die das männliche Geschlechtsteil verpeist und das sieht genauso aus wie das Ding, das meine Mantis hinten hat.Hallo Heike, ich habe die Mantis in meinem Garten an einem Südost-Hang in Neustadt/Weinstraße gesehen.Hallo Gartenlady, wahrscheinlich hätte sich das Tier mehr gefürchtet, wenn ich es mit der bloßen Hand ergriffen hätte. Ich wollte sie aus der Gefahrenzone (Mähen) bringen und lies sie darum auf meine behandschuhte Hand klettern, natürlich nicht ohne vorher die Kamera geholt zu haben.In allen drei Fällen wurde ich durch die starke Bewegung der Pflanzen auf die Gottesanbeterin aufmerksam.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 28. Aug 2008, 00:45
von thegardener
Ich hab mal wieder den thread nicht gesehen

, aber dafür kenne ich den Mantisstandort und zumindest im vorletzten Jahr waren noch welche da

.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 28. Aug 2008, 22:27
von minor
Hallo Heike, ich habe die Mantis in meinem Garten an einem Südost-Hang in Neustadt/Weinstraße gesehen.
Das wären rund 300 km Luftlinie entfernt.Wie lange brauchen die Tierchen (und der Klimawandel) um sich bei uns anzusiedeln?

;DWespenspinne, Tigermücke und Taubenschwänzchen sind ja auch schon hier.
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 13. Feb 2009, 09:22
von partisanengärtner
Freut mich daß sich die Mantis religiosa bei uns ausbreitet.Die Jungen fressen auch gern Blattläuse, Trauermücken etc. Hab sie vor eineinhalb Jahrzehnten über längere Zeit gehalten und vermehrt.Das braune Teil ist ein Männchen. Die Weibchen konnten bei den Temperaturen hier bei mir nie fliegen. Die Männchen sehr gut.Bei allen Insekten sind die Erwachsenen mit Flügeln ausgewachsen. Also Käfer die für den Laien als Käfer zu erkennen sind wachsen nicht mehr. Bei einigen Gottesanbeterinnen in Europa (nicht bei uns??) ist das Erwachsenenstadium auch ungeflügelt.Die Ausbreitung erfolgt wahrscheinlich über die sehr robusten Gelege deren Schaumhülle sie optimal gegen Hitze und Trockenheit schützt.Die Weibchen legten bei mir ein bis 3 solche Ootheken (Eipakete)die waren fast überall. Die Färbung scheint nach meinen Erfahrungen hauptsächlich von der Umgebung vor den Häutungen abzuhängen. Habe krasse Farbänderungen während der einzelnen Phasen beobachtet. Die zumindest auffällig mit dem bevorzugten Aufenthaltsort der Individuen korellierten. Eine Tendenz zu Braun/Grau (in allen Schattierungenwar aber leichter zu erreichen als Grün. (Terrarienversuch).
Re:Gottesanbeterinnen - Bilder vom Schlupf
Verfasst: 13. Apr 2009, 21:53
von bea
Eine Woche früher als im vergangenen Jahr, schlüpfte heute im Gewächhaus aus einer von drei Ootheken der erste Schwung Mantiden-Nachwuchs.LG, Bea