Seite 3 von 4

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 17:02
von hargrand
Die Regentonne ist ein Traum? Die sieht aus wie ein versteckter Mülleimer. ;D
;D ;D ;D

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 18:21
von lonicera 66
Wer hat schon mit Granitspray gearbeitet? Hält der auf den Plastiktonnen? Welche Vorarbeiten müssen sein?
Ich habe mit Granitspray mal Kacheln in einer Gästedusche besprüht. Kein billiges Unterfangen, eine Dose kostete damals schon um die 15€ Außerdem braucht man eine Grundierung, speziell für die Granitfarbe, auch nicht billig. IN der Dusche hielt es dann, mit Klarlack versiegelt (kostet dann auch noch) ca. 1 Jahr. Bei einer Tonne, die dem Wetter ausgesetzt wird, wahrscheinlich nicht viel länger. Bei Temperaturschwankungen reißt der Farbauftrag.Da ich auch so ein blaues Monster im Garten habe, war ich heute im Baumarkt auf der Suche nach einer passenden Verkleidung und habe folgendes gefunden:Beim orangen BiberSchilfrohrmatte 1,20m hoch zu 15€ nicht so schön und hält nicht langeWeidenmatte 1,20m hoch 30€ nett, aber da muß dann was drunter, sonst guckt das blau durchBambusmatte 1,20 meter hoch 32€ haltbar, robust gefällt mir.Ich habe noch Jute, die kommt unter die Bambusmatte und dann passt's

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 19:05
von schwarze Tulpe
@lonicera66 - toll die praktischen Hinweise. Dachte nicht, dass die Materialien so teuer sind. Da lohnt ein Flohmarktbesuch. Bei Ebay gibt es Jute recht günstig, aber aufpassen, geht nach Gewicht.Ich sah heute auch den Tipp ein altes Lattenrost enger zu setzen. Sah gut aus. Kriegt man bei Ebay für einige Euros:http://www.ebay.de/itm/Rollrost-Lattenr ... 8cce0Danke für den Hinweis zum Granitspray, damit ist diese Idee gestorben. Mich interessiert aber wie es in der Dusche wirkte. Sicher cool.

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 19:18
von Herr Dingens
Nachdem ich festgestellt habe, dass sich die Bewässerungscracks hier tummeln, muss ich mal fragen: was ist der Unterschied zwischen einem Hauswasserautomat und einem Hauswasserwerk?

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 19:34
von schwarze Tulpe
Irrtum, hier geht es nur um die Gestaltung der Regenwassertonnen.

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 19:39
von Herr Dingens
Das ist natürlich ein Argument ;D

Re:Regentonne

Verfasst: 8. Apr 2014, 19:48
von lonicera 66
Danke für den Hinweis zum Granitspray, damit ist diese Idee gestorben. Mich interessiert aber wie es in der Dusche wirkte. Sicher cool.
Jepp, sah schon cool aus, ich hatte Pfirsichfarben genommen. Aber nach ca. 1 Jahr war dann ein Krakelee Effekt drin, lauter Risse und die grünen Kacheln kamen drunter zum Vorschein. :PDie Idee mit den Lattenrost-Hölzern ist auch interessant, die gibt es auch umsonst: Sperrmüll. ;) ;DAllerdings sind die meist 90cm lang/Standartbettgröße.Meine Tonne ist aber höher...

Re:Regentonne

Verfasst: 9. Apr 2014, 17:33
von Galeo
Dann mußt Du das Doppelbett nehmen oder bei Roller gibt es Rollroste für 1.40 m Breite.LG Galeo

Re:Regentonne

Verfasst: 9. Apr 2014, 18:16
von schwarze Tulpe
@ lonicera66 - war mir klar, dass du die Wiederverwertung vorziehst, ich auch. ;) Meine Regentonnen sind unterschiedlich hoch, 80 - 100 cm. Bei 90 cm-Latten würde ich den unteren Teil mit Vlies oder schwarzer Folie zudecken, ist ja nur ein kleiner Streifen. Da bietet sich die Folie meiner geliebten Rindenmulchsäcke an. Oder was davor pflanzen bis zum nächsten Sperrmüllfund mit Doppelbettlattenrost.Da ich alle Tonnen mit Schlauchanschluss versehe, werden sie oben eh geschlossen, da könnte man auch eine Folie raufsetzen. Jede Lösung ist besser als das olle Blau zu sehen. ;D

Re:Regentonne

Verfasst: 9. Apr 2014, 18:46
von Herr Dingens
[...] Bei 90 cm-Latten würde ich den unteren Teil mit Vlies oder schwarzer Folie zudecken, ist ja nur ein kleiner Streifen. Da bietet sich die Folie meiner geliebten Rindenmulchsäcke an. [...]
Mhh, da freuen sich die Schnecken jeglicher Couleur aber extrem ;D

Re:Regentonne

Verfasst: 10. Apr 2014, 16:01
von schwarze Tulpe
Was hast du nur für Schnecken?

Re: Regentonne

Verfasst: 11. Sep 2015, 13:44
von Eva
Ich schließ mich mal hier mit einer Frage an. Für den Gemeinschaftsgarten haben wir ein bisschen Geld gesammelt und jetzt soll eine Regentonne her. Das Gartenhausdach hab ich jetzt nicht ausgemessen, ich schätze es hat 6-9 qm (also irgendwas zwischen 2,5 x 2,5 m und 3 x 3 m) Fläche. Im Monat regnet es (normalerweise) um die 80-100 l / qmGegossen werden die Hochbeete und einige Beete am Rand entlang, so 10 bis 20 Gießer (100-200 l) kommen da bei 1 x gießen schnell weg. Wie groß würdet ihr das Fass wählen? So groß, dass es grade hinter die Hütte passt (max 500 l könnten passen), oder eher nur 200-300 l?Sind diese grünen Plastikfässer mit Auslass untendran was, was einen Gemeinschaftsgarten aushält, oder sind die in einer Saison kaputt?(mehr als 100,- Eur Budget haben wir derzeit nicht, und eigentlich brauchen wir auch noch ein Stück Dachrinne).

Re: Regentonne

Verfasst: 11. Sep 2015, 13:55
von Gänselieschen
Naja, alles, was über 240l geht, wird überproportional teuer. Ich habe mir für eine ausgefrorene Tonne grad einen Ersatz gekauft. Das Teil sieht aus wie ein Holzfass, ist aber aus PVC. Ich habe mich aus Kostengründen für die kleinere Variante entschieden. Aber die Dachfläche dürfte ca-15-20m² sein. Die Tonne ist recht schnell voll. Bissel gräme ich mich schon, aber die andere war mir zu teuer....So sieht sie aus.Schau' mal, die wurde grad runtergesetzt.

Re: Regentonne

Verfasst: 11. Sep 2015, 16:00
von lord waldemoor
ich hole mir immer fässer die ähnlich wie die ölfässer aussehn und gleich groß sind,denke ca 180 ltes gibt sie in allen farben, sind aus metall innen beschichtet oder ähnlich für lebensmittel bei meinen war birnen und mangosirup drinnenes gibt sie in vielen firmen, vorallem wo joghurt oder ähnliches gemacht wird gegen kleines kaffeegeldplastikfässer will ich keine mehr

Re: Regentonne

Verfasst: 14. Sep 2015, 13:52
von Kürbisfreundin
Hallo Eva, wenn der Platz hinter der Hütte doch dafür reichen sollte, kann ich nur zum IBC-Container raten (z.B. eBay Kleinanzeigen, Kostenpunkt ca. 30-50 €). Die gibt es mit 1000l oder -glaube ich - 600l Inhalt. Ein großer Behälter hat einfach deutlich bessere Puffermöglichkeiten zwischen niederschlagsreichen und -armen Wetterperioden. Natürlich sieht der Container furchtbar aus, aber schau mal, wie mein Partner unsere gut und günstig verkleidet hat: https://www.youtube.com/watch?v=LIs18AJ971kWenn ihr das Wasser per Gießkanne entnehmen wollt, müsste der Behälter aufgebockt werden, damit die Kannen unter den Ablasshahn passen.