Seite 3 von 7

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 01:34
von Astrantia
Also, ich freue mich sehr hier in der etwas "öden" Jahreszeit Neues über das Geum-Angebot zu erfahren!! Ich habe schon immer das wild blühende Geum rivale geliebt, es mir auch in den (schattigen) Garten geholt, nachdem ich gemerkt hatte, dass hier das weniger schöne Geum urbanum sich an allen Ecken und Enden aussät. Es hat lange gedauert, aber mittlerweile haben sich auch ein paar besondere Geümmer wie G. triflorum und ein paar andersfarbige Geum rivale (von denen ich die Namen nicht mehr weiß) etabliert. Im vergangenen Jahr war ich mal bei Coen Jansen in NL und habe dort ein paar der auch bei Greenglobe gezeigten Sorten (Bell Banks, Totally Tangerine) erstanden. Bis jetzt sind die gut eingewachsen und ich freu mich auf den Frühling und bin gespannt. Darum finde ich es auch sehr gut, dass ich hier auf neue Quellen für noch mehr spannende Sorten stoße, daher "Danke" an greenglobe!! Ich finde es prima, dass es Menschen gibt, die sich für bestimmte Gattungen/Arten besonders interessieren und diese nicht nur sammeln, sondern auch für andere Liebhaber verfügbar machen. Und das Gute an diesem Forum ist ja, dass es so viele verschiedene Interessen sind, die hier vorgestellt werden, so dass hier eigentlich jeder auf seine Kosten kommen kann.Ich werde jedenfalls versuchen mein Schatten-Geum-Repertoire in diesem Jahr noch zu erweitern, so wie ichs auch bei Primelsorten, Akeleien, Alpenveilchen, Geranium phaeum und, und, und .... machen werde.Beste Grüße Astrantia

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 07:28
von oile
'Dawn' gefällt mir gut - kein wunder, ist ja eine auslese von G.rivale. die 'Blutströpfle' waren meine liebligsbumen im großväterlichen garten. ;)

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 09:06
von sarastro
Hier in unserer Gegend und vor allem östlich in Richtung Wiener Becken, aber auch im Oberrheingraben müssen wir zwingend über einen geeigneten Standort und Boden diskutieren, bevor Stauden gepflanzt werden, die eine gewisse Bodenfrische benötigen. Da gehört manches in den Schatten, was im Norden und Westen wie selbstverständlich in der vollen Sonne gedeiht. Das Thema Dickmaulrüssler ist in manchen Gärten sehr präsent. Hier hält es sich in Grenzen. Trotzdem habe ich mich aus diesem Grund immer auch gegen Heuchera gewehrt, die wahre Magneten sind. Es hat keinen Sinn, solche Stauden als dauerhaft zu bezeichnen, es sind daher bestenfalls Eintagsfliegen zum Behübschen.Aber ich werde mir mal ein Geum-Test-Sortiment zukommen lassen. Eine Blutsauffrischung im Sortiment tut not, ob man jetzt Geum leiden kann oder nicht. Wer weiß, dann werde ich noch zum großen Geum-Fanatiker. Beim Phlox war es ja so ähnlich, den konnte ich ja auch nie leiden und jetzt ...? :o Und wenn Geum tatsächlich groß in Mode kommen, was ich aber nicht glaube, dann ist man wenigstens am Ball.

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 10:49
von ninabeth †
Ich habe 5 verschiedene Geum im Garten und möchte keines davon missen. :D Begonnen hat es mit Geum rivale, allesamt sehr wüchsig, nur im Sommer mit wenig Regen brauchen die Pflanzen ab und zu mal zusätzlich Wasser, wie z.B. der Staudenphlox auch.Geum rivale blüht bei mir auch immer nach.

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 11:07
von mame
die 'Blutströpfle' waren meine liebligsbumen im großväterlichen garten. ;)
;D In der Gärtnerei ist Geum rivale ja eher ein Ladenhüter, aber wenn man es blühend auf den Gartenmärkten anbietet, geht es immer weg wie warme Semmeln, weil einige - vor allem ältere - Leute damit Kindheitserinnerungen verbinden und dann zu Spontankäufen neigen.

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 11:27
von blommorvan
Wer weiß, dann werde ich noch zum großen Geum-Fanatiker. Beim Phlox war es ja so ähnlich, den konnte ich ja auch nie leiden und jetzt ...?
Oder bei Helenium? ;)

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 16:52
von sarastro
Bei Helenium bin ich es schon immer gewesen. Allerdings werden wir hierbei kein allzugroßes Sammelsurium aufbauen, sondern besitzen einen Querschnitt sehr guter Neuheiten und bewährten, älteren Sorten. Wir haben unsere Stärken in anderen Staudengattungen, z.B. bei Sanguisorbas. Da sind wir um Pferdelängen anderen voraus. (Womit wir wieder beim Klappern wären! ;) ;D)

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 17:48
von greenglobe
Hallo sarastroIch möchte wissen, wo du Geum x inclinatum ausfindig gemacht hast und woher du sicher bist, dass dieses Geum x inclinatum ist. Im Literaturbericht von Linaeus 1826 - 1842 wird dieses inclinatum nach Schleicher beschrieben, aber ich habe das Wort lat: flavus= gelb nicht ausmachen können. Im Übrigen ist das Synonym von Geum x inclinatum Geum x sudeticum ( Tausch 1823). Dann wird alles deutlich und findet sich wesentlich mehr zur Beschreibung. An der Wiege von Geum x inclinatum ( Geum x sudeticum ) standen nach Ascherson und Graebner ( sie beschrieben die Flora Kärntens !!!! )Geum montanum und Geum rivale. Nach der internationalen Namenliste von Stauden der ISU, der ENA und der PPA ist der derzeitige alleingültige Name Geum x sudeticum.Es sei so.Wenn du sicher bist, dass dein Geum x sudeticum ist, würde ich es gerne haben.

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 18:45
von sarastro
Nun, ich habe diese Naturhybride ursprünglich im Tausch aus dem Botanischen Garten Linz bekommen. Dort steht sie unter diesem Namen. Kann tatsächlich sein, dass diese jetzt unter einem anderen, z.Z. gültigen Namen läuft. Sie hat nickende, zitronengelbe Blüten und ähnelt sehr 'Lemon Drops', wird aber höher und blüht reicher. Ist ein einzelner Klon, der mal gefunden wurde, in der Natur gibt es sicher noch mehrere unterschiedliche zu finden. Nachdem ich aber nicht zu den Geum-Spezialisten gehöre, übernehme ich den Namen so, wie ich ihn vorgefunden habe, ohne es je überprüft zu haben.

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 19:19
von partisanengärtner
8) ;)

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 19:45
von Blauaugenwels
Geum x sudeticum ist auch im BoGa München - und v.a. in der Außenstelle auf dem Schachen zu bewundern.Es steht in den Eigenschaften zwischen beiden Elternarten: halbaufrechte, offene Blüten in kräfitgem Gelb.Im Garten ist diese Naturhybride ebenso unkompliziert wie G. rivale - wenn auch schwierig zu bekommen ;)

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 19:46
von partisanengärtner
Wie siehts eigentlich mit Absaaten aus? Ist sie steril oder spalten die gar wieder auf?

Re:Welches Geum?

Verfasst: 6. Jan 2013, 19:51
von Blauaugenwels
Habe ich nie probiert, weil mir mein kleiner Bestand reicht.Werde die Fruchtstände dieses Jahr stehen lassen, beobachten und probieren.Da aber verschiedene andere Geum in der Nähe stehen, kann ich für nichts garantieren.Muss mal ein Bild heraus suchen. (Bin grad unterwegs.)

Re:Welches Geum?

Verfasst: 7. Jan 2013, 08:44
von sarastro
So etwas versucht man niemals durch Aussaat zu erhalten, sondern nur durch Teilung. Aber natürlich wäre eine Aussaat spannend! Es könnten völlig andere Typen entstehen. Der Typ von G. x sudeticum (syn. G. x inclinatum) ist hier sehr großblumig.

Re:Welches Geum?

Verfasst: 7. Jan 2013, 09:05
von zwerggarten
solche lobenden worte über eine rarität sollten öffentlich nie ohne einen gewissen bestand an verkaufs- bzw. abgabefähigen exemplaren getan werden... ich bitte um aufnahme in eine liste! 8)