Seite 3 von 3

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 03:06
von pearl
wir waren noch im Heidelberger Bergfriedhof um die Winterblüte dort zu vergleichen. Sie steht schattiger und war fast vollständig verblüht beziehungsweise frostgeschädigt. Die wenigen etwas frischeren Blüten entsprachen dem Chimonanthus praecox, den Querkopf gezeigt hatte. In der neuen GP ist ein Chimonanthus praecox mit ähnlichen Blüten abgebildet. Sieht so aus wie riesenweibs Exemplar.
Bild(verlinkt auf grosse version)

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 03:17
von pearl
BildBildBildBild
das ist der Sämling und ich finde, dass er sehr der Mutterpflanze entspricht und der Chimonanthus praecox 'Grandiflorus' in der aktuellen Ausgabe der GP sehr ähnlich ist. Samenvermehrung lohnt sich offenbar, Sämlinge fallen sehr treu und Sorten entsprechen offenbar in der Blütenform, Größe und Farbe genetisch stabilen Sippen. Wie dem auch sei, ich habe einen Haufen Früchte von der Mutterpflanze in der Erwin Rohde Straße geerntet und schreite morgen zur Tat um sie zu Potte zu bringen.

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 11:39
von Mediterraneus
Meine Winterblüte ist auch mehr so schwefelhellgelb, nicht so goldgelb. Die goldgelben scheinen die selteneren zu sein.Die rote Mitte haben wohl die meisten.

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 11:54
von Frühling
OH, wie wunderschoen! Den Strauch moechte ich auch gerne. Der Duft ist doch herrlich. Wieviele Minusgrade vertraegt er wenn der blueht? Eventuell auch fuer Halbschatten?

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 13:27
von Mediterraneus
Meine sitzt halbschattig. Es sollte aber ein geschütztes Plätzchen sein. Die Blüten erfrieren wohl bei stärkeren Frösten. Spalier an einer Mauer ist auch geeignet. Meine Pflanze ist noch nicht so alt, ich hatte bisher immer nur wenige Blüten. Es war ein Restposten beim Ausverkauf einer Baumschule und die Pflanze tat mir leid.Ich wusste aus Büchern, sie sei nicht sehr winterhart und blühe nur in milden Regionen. Den letzten Frost von -10 haben die geschlossenen Blüten bei mir überstanden. Die Pflanze selbst ist bei mir ohne Schutz winterhart.Schön finde ich die tropische Belaubung im Sommer.

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 15:33
von pearl
das Erscheinungsbild und das Laub im Sommer habe ich bisher eher für trivial gehalten. Exotisch trivial ist natürlich auch eine interessante Beschreibung. ;D

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 6. Jan 2015, 16:52
von Mediterraneus
nicht trivial mitteleuropäisch ;)

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 7. Jan 2015, 08:32
von Frühling
@Mediterraneus: Danke fuer die Info. Der Verstand sagt, leider nicht fuer hier... aber wahrscheinlich werd ich's trotzdem probieren; bis dann werde ich ein Prachtexemplar im Botanischen Garten in Genf bewundern gehen - das wird mir dann wahrscheinlich die letzten Zweifel nehmen!

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 7. Jan 2015, 08:43
von enigma
@Frühling: Du gibst in deinem Profil WHZ 7b und 900 m Höhe an.Chimonanthus praecox als Pflanze ist vollkommen winterhart. Er braucht möglichst viel Wärme im Sommer und im Herbst, um reichlich Blütenknospen anzusetzen.Der kritische Punkt ist die Frosthärte der Blüten: Anders als bei Hamamelis vertragen die Blüten im aufgeblühten Zustand nur wenig Frost. Die Blütenknospen hingegen halten sehr viel Kälte aus.Wird der Strauch in einem an sich wintermilden Klima gepflanzt, in dem es aber immer wieder zu kurzen merklichen Frösten kommt, so hat man von den Blüten nicht viel, weil die dauernd wieder wegfrieren.

Re:Seltsame Fruechte --> Chimonanthus praecox - Winterblüte

Verfasst: 7. Jan 2015, 09:05
von Frühling
Danke, Bristlecone, das Problem hier sind eigentlich nicht die Wintertemperaturen aber das sehr launische Fruehjahr. Spaete Froeste sind hier fast die Regel und ich habe dieses Problem auch bei den Obstbaeumen. Trotzdem, wer nicht wagt, der nicht gewinnt.. und wahrscheinlich werde ich der "temptation" nachgeben, denn ich finde den Duft der Bluehten herrlich, selbst wenn's nicht jedes Jahr klappen wird. HG