Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Verfasst: 8. Apr 2009, 22:16
arche noah bietet seit vorigem jahr jungpflanzen von erdbeerraritäten an.ich habe verschiedene gekauft + sie scheinen gut über den winter gekommen zu sein
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Fragaria, wie erkennt man den Unterschied von Frigo und in-vitro Pflanzen?bisher habe ich meine Erdbeeren ganz traditionell immer im Hochsommer gepflanzt.Neu sind jetzt bei mir die Wädenswil 7 und die weiße Ananans, auf diese beiden bin ich sehr neugierig.Nun habe ich aber in Gartencentern wiederholt Jungpflanzen gesehen, die eindeutig getopfte Frigo-Pflanzen waren und nicht nur bereits blühten, sondern auch schon fast reife Früchte trugen. Und damit ist so etwas keine Jungpflanze mehr, sondern ein Nahrungsmittel, wofür völlig andere gesetzliche Grundlagen gelten. Für den Hausgarten bevorzuge ich also Jungpflanzen aus In-vitro-Kultur oder aber Freiland-Grünpflanzen, die möglichst bereits Ende Juli an ihrem Standort sind. Dann sind eventuelle Rückstandsprobleme minimal.
genau wie bei meiner "Charlotte"......@Fragaria, weisst du etwas über die Sorten "Anais", "Maizauber", "Madame Moutot",und gibt es ausser "Marie Charlotte" noch eine andere Sorte, welche nur "Charlotte" heisst ?Meine Marie Charlotte hat leicht behaarte Blätter, deutlich heller und irgendwie "zarter" als die anderer Sorten; zurückgefrohren ist sie kaum und sie treibt auch schon seit einiger Zeit wie verrückt neu...
@Conni L, aua, das artete zwangsläufig echt in Arbeit aus, denn da musste ich erst mal recherchieren!Also: Verbürgt ist, dass Madame Moutot über 100 Jahre alt ist, und zwar wurde sie in Poissy/Frankreich von Ch. Moutot unter Verwendung der Sorten Dr. Morere (als Mutter) und Royal Sovereign (als Vater) gezüchtet und 1906 erstmals veröffentlicht. Und damit begann aber auch ein Krimi, weil sie unter vielen unterschiedlichen Namen (Synonyme) gehandelt wurde. Das begann schon in Frankreich, wo sie auch unter den Namen La France oder Chaperon Rouge gehandelt wurde. In den Niederlanden wurde sie als Congo vertrieben. In Polen hieß sie Slon, aber auch Kartoflanka. Der Name Fraise Tomate könnte (nach meinem Gefühl!) im Elsaß entstanden sein, und LAXTON´s Jewel wohl im angelsächsischen Sprachraum.Die folgenden Synonyme zähle ich mal ohne Kommentar auf: Gesolei Riesen, Madam Kooi, Princesse Juliana, Muto und Wépion.Weltmeister im Erfinden neuer Namen waren aber offenbar die Deutschen. Ich selbst bin als Kind in Zeilen mit der Elefantenerdbeere rumgekrochen und war begeistert, weil man diese Frucht nicht auf einmal im Mund unterkriegte. Außerdem wurde diese Sorte in D unter folgenden Namen gehandelt: General Feldmarschall von Hindenburg, Hindenburgerdbeere, Irmgard Nürnberger, Kesselrings Erfolg, Mamut, Rotkäppchen vom Schwabenland, Schröters späte Riesen, Tomate und Tomatenerdbeere. Fragt mal unseren bundesdeutschen Wirtschaftsminister, ob der angesichts einer solchen Vielfalt von Namen für nur eine einzige genetische Konstitution mithalten kannweisst du etwas über die Sorte "Madame Moutot",
@ zwerggarten, da immer kleinere Kürbisse und immer grössere Erdbeeren angestrebt werden, ist das eine berechtigte Frage. Aber ich denke, die bisher grösste Erdbeerfrucht ist die (etwas besser geformte) Sorte Maxim, die sich aber auch nicht so recht durchgesetzt hat. Aber nicht nur bei Erdbeeren sind die Grössten meist schlecht zu genießenoder gibt es auch moderne züchtungen von erdbeeren im kürbisformat?
@aurikel, Die Sommer-Grünpflanzen haben in der Regel an ihrer Basis noch die Reste der Ausläufer, an denen sie sich entwickelt hatten. Im Übergangsbereich von Wurzel und Blattrosette haben In-vitro-Pflanzen unten ziemlich kleine und oben größer werdende Blätter. Getopfte Frigo-Pflanzen erkennt man aber an den meist noch vorhandenen Resten der Blätter, die vor der Kühllagerung abgeschnitten wurden. Da kommt dann nach 2 - 3 neu entwickelten Blättern meist gleich der Blütenstand.Noch zu Weiße Ananas: Die kannst Du Dir bereits im Foto und mit einer Kurzbeschreibung ansehen bei http://www.llh-hessen.de/gartenbau/frei ... /index.htm Sie hat den Vorteil, dass ihr eine ausgesprochene Fruchthöhle fehlt; das findet man aber auch bei einigen Sorten mit einem purpurfarbenen Innenleben (im o.g. Link etwa bei Joghana). Unsere Gartenerdbeeren haben halt eine ausgeprägte Mannigfaltigkeit in ihren Merkmalen.wie erkennt man den Unterschied von Frigo und in-vitro Pflanzen?bisher habe ich meine Erdbeeren ganz traditionell immer im Hochsommer gepflanzt.Neu sind jetzt bei mir die Wädenswil 7 und die weiße Ananans, auf diese beiden bin ich sehr neugierig.