Re:Kamelien 2008
Verfasst: 22. Jul 2008, 20:56
Barbara!!! ;Ddas ist ja interessant ,heisst das das alle sasnquas so schwer oder spät blühen
:'(das ist nicht so toll.ALLE!!!! ;Dweiss einer von euch mehr






Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
vieleicht die Sasanqua var. selber sie blüht immer bei uns mit als erste Kamelie (sie fängt anfang sep. an zu blühen) dann währe noch die Narumigata , die Oleifera , Kanjiro, Choji Guruma oder ende sep. Paradies Blush.
Und jetzt sagt Batu noch einmal sehr explizit, viel Sonne und Wärme muss sein. Ich wohne aber weder auf der Mainau noch im sonnverwöhnten Oberrheintal. Muss ich mir die echten Sasanquas also als unbefriedigend völlig aus dem Kopf schlagen?Wie sieht es mit Kanjiro aus? c. oleifera ist auch keine "echte" Sasanqua, würde das die Situation verbessern?Hat jemand Erfahrung mit gut blühenden Sasanquas in Regionen, die nicht WHZ 8 aufwärts sind. Im Sommer eine Herzenspflanze sonnig zu stellen, ist wohl nicht das Problem, doch hat der bisherige Sommer gezeigt, dass er wiedermal launisch war.Nach frühen Sasanquas (oder anderen herbstblühenden Kamelien natürlich auch) hatte ich gefragt, weil ich davon ausgehe, dass sich K. in der Hinsicht wie andere Pflanzen verhalten: wer früh blühen will, muss mit Knospenausbildung rechtzeitig ferig sein. Und bei uns sind, auch in diesem Jahr wieder, einige extrem warme, sonnige und trockne Frühsommerwochen üblich. Klar, das vorherige, rechtzeitige Ablühen und andere Faktoren sind natürlich auch nicht zu vergessen.Barabara und Oliver schreiben übereinstimmend, dass ihre Pflanzen aus der Paradise- Serie nach einigen Standjahren noch nicht geblüht haben. Sind diese australischen Züchtungen vom Kreuzungsmaterial her so anspruchsvoll, dass sie hier (noch) mehr Sonnenzeit benötigen, um überhaupt zu blühen? Könnte es sein, dass die kontinuierlich hohen Temperaturen hier nicht ausreichen? Was sagt Andrea dazu, wann haben ihre Paradisesorten regelmäßig geblüht?Oliver, wir haben zwar zwei Sasanquafäden, aber eher spezieller Natur. Könnten wir nicht diese letzten zwei, drei Seiten, die fast nur von herbstblühenden Kamelien handeln, herausnehmen und separat stellen? Würde das Suchen vereinfachenAn frühen Sasanquas hätte ich auch noch ein paar Sortenvorschläge zusätzlich zu Andreas, je nachdem, was für eine Farbe du suchst:Crimson King, einfach in einem schön leuchtenden RotEcume de Mer, weiss panagierte Blätter, Blüte pinkrosa mit hellgelben StaubgefässenShowa no sakae, rosa unregelmässig gefülltWhite Cleopatra statt Setsugekka, selbst nebeneinander stehend nicht zu unterscheiden, nur die weisse Cleo braucht weniger Wärme und Sonne, um zu blühen.Die Paradise Camellia haben kleine Blüten, die Pflanzen bleiben aber keineswegs klein oder wachsen langsam, das weisst du?!
Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, zumal der aktuelle Thread mit 200 Seiten bereits jeglichen Rahmen gesprengt hat.Oliver, wir haben zwar zwei Sasanquafäden, aber eher spezieller Natur. Könnten wir nicht diese letzten zwei, drei Seiten, die fast nur von herbstblühenden Kamelien handeln, herausnehmen und separat stellen? Würde das Suchen vereinfachen
Darauf wird dir vermutlich im Moment niemand eine Antwort geben können, die Paradies-Kamelien sind aufgrund von Lizenzen nur selten im Handel, bei uns hat soviel ich weiß nur Peter Fischer eine Lizenz und die meisten Kamelienliebhaber haben in der Regel nur wenige Sorten. Ich denke das Topfpflanzen schon als kleinere Pflanzen anfangen zu blühen, im Freiland scheint es anders zu sein!?Was die Winterfestigkeit angeht, kann ich über meine 'Paradies Betty Lynn' bisher nicht klagen und mit Blüten habe ich bisher nicht unbedingt gerechnet, da meine Pflanze noch recht klein ist (gerade 1 m hoch) und auf mich Sasanquas bisher den Eindruck gemacht haben, dass sie ausgepflanzt, die ersten paar Jahre nur mit wachsen beschäftigt sind und erst später anfangen reich und regelmäßig zu blühen. Da unterscheiden sich die Paradies-Kamelien bestimmt nicht von den normalen Sasanquas. Wobei der letzte Satz schon wieder irreführend ist, Paradies-Kamelien sind normale Sasanquas.Barabara und Oliver schreiben übereinstimmend, dass ihre Pflanzen aus der Paradise- Serie nach einigen Standjahren noch nicht geblüht haben. Sind diese australischen Züchtungen vom Kreuzungsmaterial her so anspruchsvoll, dass sie hier (noch) mehr Sonnenzeit benötigen, um überhaupt zu blühen? Könnte es sein, dass die kontinuierlich hohen Temperaturen hier nicht ausreichen? Was sagt Andrea dazu, wann haben ihre Paradisesorten regelmäßig geblüht?
Hallo Guda Ich glaube du hast Batu etwas mißverstanden.Wir wohnen in der Zone 7. Batu meint das sie bei uns in voller Sonne stehen das heißt nicht das wir immer nur Sonne haben.Die Paradissorten die bei uns wohnen blüten ungefähr ab 3Jahre(Und jetzt sagt Batu noch einmal sehr explizit, viel Sonne und Wärme muss sein. Ich wohne aber weder auf der Mainau noch im sonnverwöhnten Oberrheintal. Muss ich mir die echten Sasanquas also als unbefriedigend völlig aus dem Kopf schlagen?Wie sieht es mit Kanjiro aus? c. oleifera ist auch keine "echte" Sasanqua, würde das die Situation verbessern?Hat jemand Erfahrung mit gut blühenden Sasanquas in Regionen, die nicht WHZ 8 aufwärts sind. Im Sommer eine Herzenspflanze sonnig zu stellen, ist wohl nicht das Problem, doch hat der bisherige Sommer gezeigt, dass er wiedermal launisch war.Nach frühen Sasanquas (oder anderen herbstblühenden Kamelien natürlich auch) hatte ich gefragt, weil ich davon ausgehe, dass sich K. in der Hinsicht wie andere Pflanzen verhalten: wer früh blühen will, muss mit Knospenausbildung rechtzeitig ferig sein. Und bei uns sind, auch in diesem Jahr wieder, einige extrem warme, sonnige und trockne Frühsommerwochen üblich. Klar, das vorherige, rechtzeitige Ablühen und andere Faktoren sind natürlich auch nicht zu vergessen.Barabara und Oliver schreiben übereinstimmend, dass ihre Pflanzen aus der Paradise- Serie nach einigen Standjahren noch nicht geblüht haben. Sind diese australischen Züchtungen vom Kreuzungsmaterial her so anspruchsvoll, dass sie hier (noch) mehr Sonnenzeit benötigen, um überhaupt zu blühen? Könnte es sein, dass die kontinuierlich hohen Temperaturen hier nicht ausreichen? Was sagt Andrea dazu, wann haben ihre Paradisesorten regelmäßig geblüht?
Ich finde die idee die Sasanquas und die Wilden in einem extra Thead zusetzten sehrgutLGAndreaGrundsätzlich habe ich nichts dagegen, zumal der aktuelle Thread mit 200 Seiten bereits jeglichen Rahmen gesprengt hat.Oliver, wir haben zwar zwei Sasanquafäden, aber eher spezieller Natur. Könnten wir nicht diese letzten zwei, drei Seiten, die fast nur von herbstblühenden Kamelien handeln, herausnehmen und separat stellen? Würde das Suchen vereinfachen;)Eine Trennung halte ich für sinnvoll, da die Sasanquas verdientermaßen eine Sonderstellung einnehmen sollten. Es liegen bei uns einfach zu wenige Erfahrungen mit diesen herrlichen Pflanzen vor und viele von uns sind ja im Moment dabei genau diese zu machen, das schreit förmlich nach einer separaten Dokumentation! :DIch würde vorschlagen den Thread "Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co." zu nennen. Was dann C. sasanqua, C. oleifera und ihre Hybriden wie die 'Ackermänner', C. x vernalis und C. hiemalis mit einschließen sollte! Darauf bitte unbedingt achten!
Genau genommen, gehören noch ein paar Wildarten dazu, wie z. B. C. grijsii und andere, aber für die reinen Naturformen sollten wir vielleicht besser einen eigenen Thread eröffnen, auch da ist ein gebaltes Fachwissen besser, als kleckerweise im allgemeinem Thread. Wenn ich nur an die wunderbare Camellia changii/azalea von Ton denke und die Wildarten die uns Barbara gezeigt hat, die haben nun wirklich alle eine Sonderstellung verdient. :)Falls jemand noch Anmerkungen und Vorschläge machen möchte, die ich berücksichtigen soll, bitte bis heute Abend, dann würde ich den Thread so eröffnen und die letzten Beiträge dorthin verschieben. :)LG., Oliver
Ich bin überwältigt Wir werden dann mal die Stecklinge (bei meinen paar[3..]Camelien) mit deiner Methode stecken.Ich freue mich für dichLGAndreaHallo,ist ja gar nicht so einfach mit den Sasanqua´sAlso grundsätzlich fangen sie zwischen dem 4-6 Jahr richtig an zu blühen,ich hab heute mal Kamelienlektüre aus USA und England gewälzt - alles nur eine Frage der Geduld
- in den ersten Jahren immer nur wenige oder gar keine Blüten!Die meistens Stecklinge blühen so wie Oliver es beschreibt in der Topfkultur ziemlich spärlich und erst mit zunehmenden Alter besser.Die C.Oleifera habe ich seit vier Jahren hier im Garten - mittlerweile ist sie über 1,00 meter hoch. Vom Wuchs her aber gewöhnungsbedürftig! Sie hat schon im ersten Jahr geblüht und ist mit eine der unempfindlichsten Kamelien hier, außerdem ist sie sehr winterhart.Sie fängt meistens Ende September an zu blühen.Die Sasq. Cleoprata ist ca. 6 Jahre alt - ein Riesenteil mit unendlichen Blüten als ich sie bekam, aber nachdem ich sie ausgepflanzt hatte vor 2 Jahren hat sie zwar reichlich an Umfang gewonnen - aber leider auch das blühen eingestellt trotz Standort volle Sonne - vielleicht in diesem Jahr
Außerdem habe ich noch die Rainbow, Narumigata und Navajo. Alle haben hier aber auch noch nicht geblüht, die Pflanzen sind teilweise zwischen 4-6 Jahre alt - es wird also spannend im Kamelienherbst
![]()
![]()
und zwischendurch im Buch noch das Synonym für "Fluted Orchid" gefunden
of C.saluenensis + C.retic. Crimson Robe = White Orchid mittlerweile kommen dann die P.Blush und die Setsugekka in die engere Auswahl und nachdem ich ein Foto von der Sasanqua "Old Glory" gesehen habe http://sazanka.org/cultivars/desc/old_glory_1.htm - hätte ich sie auch gerne - aber natürlich nur mit Blüten
![]()
![]()
.lg Klunkerfrosch
kleine Blütenknospen@Black Rose - liebe Grüße aus meinem Gartenich hab mich riesig gefreut!!!
Doch DU hast sie ausgeführt, und zwar prompt und sehr gut, gedankt sei Dir!!Ich meine, zum Beginn der Knospenausbildung werden nicht unbedingt Sonne und Wärme gebraucht, wenn sie zum Zeitpunkt der Induktion vorhanden waren. Sonne und Wärme heißen hier vor allem Lichtmenge. Und die war Ende Mai und im Juni extrem hoch, also günstig für die Knospeninduktion. Das heißt, wenn die Zellen bereits zur Knospenbildung angeregt waren, werden sie das auch bei schlechtem Wetter ausführen. Kritisch wird es erst, wenn eine lange Schlechtwetterphase diese jungen Zellen "umpolen" lässt und sie statt Knospen Blätter ausbilden. In der Regenzeit hatten wir jedoch ausreichend warme Witterung mit gelegentlichem Sonnenschein- von der Tageslänge und Lichtmenge reicht das voraussichtlich aus, sofern nicht noch einmal ein regelrechter Einbruch kommt.@ Andrea :Du hast recht, ich hatte etwas missverstanden, aber eigentlich nicht Batu. Ich hatte nicht begriffen, dass die angesprochenen Pflanzen ausgepflanzt sind, und nicht wie meine im Topf stehen. Dass sie eventuell deshalb erst später blühen als andere KamelienHallo Iga! :)Das war nicht meine, sondern Gudas Idee.... aber danke! :)LG., Oliver