Seite 3 von 3
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 30. Jul 2008, 15:25
von mara
Das ist jetzt wirklich OT und dazu noch eine triviale Aussage: Der Ton macht die Musik ...
Eben.
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 30. Jul 2008, 15:47
von mara
Ich habe die RAW-Daten (noch) nicht, habe aber mit deiner (Thomas) letzten jpg-Version gespielt.

Zur Farbstichkorrektur verwende ich gern die Farbbalance (Color balance). In diesem Fall habe ich erst Gamma aufgehellt, dann die lichten Töne dort von Rot in Richtung Cyan. Bei den Mitteltönen ein Stück von Blau nach Gelb und von Grün nach Magenta geschoben. Zuletzt über die selektive Farbe Cyan gewählt und sowohl mehr Cyan wie auch etwas Magenta dazugegeben (absolut, nicht relativ).Im Vergleich zu den wirklich bravourösen Leistungen von B.R. ist noch zuviel Kontrast im Sonnenblumenfeld, aber ein Stück näher kommt's immerhin. Und ich habe keine Maske erstellt...
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 30. Jul 2008, 20:01
von brm
Hallo René
ich betrachte das foto (die daten) das erste mal sofort nach der aufnahme. stimmt dort das histogramm, so habe ich richtig belichtet und eine weitere bearbeitung der rohdaten ist problemlos möglich. stimmt das histo nicht, so wirds gleich gelöscht.
Das ist im Prinzip auch sehr OK, aber nur, wenn man die Histogramme schnell und richtig auswerten kann
du betrachtest das foto auf dem rechner (ist für mich einen schritt weiter)
also wenn es möglich ist (z.B. nicht zu hell draußen) betrachte ich die Bilder unbedingt auf dem Kamera-Display. Übrigens, was zeigt mir da meine Nikon D40x, wenn ich im RAW aufnehme? Die Frage hatte ich mal im DSLR-Forum gestellt und nie eine Antwort bekommen...
... dein interesse an den kanälen, die ja eher auskunft hinsichtlich der kontraste liefern.
Das stimmt aber nur zum Teil, da sowohl RGB- als auch CMYK-Kanäle auch die Farbinformationen tragen. Das, was Du meinst, liefert nur L-Kanal im LAB.
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 30. Jul 2008, 22:07
von rene_borgsdorf
Hallo René
ich betrachte das foto (die daten) das erste mal sofort nach der aufnahme. stimmt dort das histogramm, so habe ich richtig belichtet und eine weitere bearbeitung der rohdaten ist problemlos möglich. stimmt das histo nicht, so wirds gleich gelöscht.
Das ist im Prinzip auch sehr OK, aber nur, wenn man die Histogramme schnell und richtig auswerten kann
du betrachtest das foto auf dem rechner (ist für mich einen schritt weiter)
also wenn es möglich ist (z.B. nicht zu hell draußen) betrachte ich die Bilder unbedingt auf dem Kamera-Display. Übrigens, was zeigt mir da meine Nikon D40x, wenn ich im RAW aufnehme? Die Frage hatte ich mal im DSLR-Forum gestellt und nie eine Antwort bekommen...
... dein interesse an den kanälen, die ja eher auskunft hinsichtlich der kontraste liefern.
Das stimmt aber nur zum Teil, da sowohl RGB- als auch CMYK-Kanäle auch die Farbinformationen tragen. Das, was Du meinst, liefert nur L-Kanal im LAB.
halloich weiß leider nicht was die dx40 im histo darstellt. kenne mich mit nikon nicht so aus. ich habe die wahl zwischen einem rbg- oder einem brightness-histo. letzteres ist immer die erste wahl für mich bei fotografieren.das dslr-forum ist zum anfang ganz gut ... jedoch ziemlich canonlastig. ich würde mal in nikon-foren schauen.hast du evt. einen link zu download der bedienungsanleitung ? habe auf die schnelle nur fragmente gefunden (da siehts mir so aus als ob es lediglich das rgb-histo gibt, was schade wäre).grussrené
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 31. Jul 2008, 00:04
von thomas
Danke, Mara, interessant, und gut nachvollziehbar beschrieben.Liebe GrüßeThomas
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 31. Jul 2008, 01:44
von Mufflon
Ich hab mir das Bild auch einmal vorgenommen und mit Photo Impact 12 bearbeitet.Ich bin von der JPG- Vorlage ausgegangen.1. Schritt- Tonwertkontrolle:

2. Schritt- Lichter- Mitten- Schatten einstellen

3. Schritt- Gamma

4. Schritt- Sättigung

5. Schritt- Farben richtig einstellen

Bis hierhin kam ich ohne Selektion einzelner Bildteile.Aber mir reichte das nicht, weil ab hier immer der Himmel verfälscht wurde,also wählte ich mit dem Magnetlasso die Sonnenblumen aus.Etwas Spielerei mit Filter, Sättigung und Gamma ergaben dieses Bild:

Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 31. Jul 2008, 07:35
von brm
Hallo rené,ich meinte das Bild, was auf dem Kamera-Display erscheint und nicht die Histogramme. Die Frage ist also, was ist das für ein Bild? Ich nehme im RAW auf.Bitte, wenn es geht, überflüssiges Zitieren vermeiden, ich habe kein Alzheimer und weiss genau, was ich geschrieben habe
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 31. Jul 2008, 09:56
von rene_borgsdorf
hallo B.R.na dann können wir das mit den zitaten lassen. ist mir auch lieber. wird jetzt zwar ziemlich OT ... aber ich hoffe es stört nicht.das bild was du auf dem kameradisplay siehst ist ein jpg, da ja die rohdaten (sensordaten) nicht sichtbar sind.du siehst also in jedem fall deine aufbereiteten rohdaten - aufbereitet: kompletter durchlauf aller eingestellten parameter (WB, schärfe, lumi. usw.).daher ist in erster linie eine korrekte belichtung das "wichtigste", da ja im nachhinein alle anderen parameter (ausser iso, zeit + blende) geändert werden können.das nackte RAW kann nicht angezeigt werden.unabhängig davon empfiehlt es sich bei der fotografie mit rohdaten eher ein bisschen unterbelichtung zu fahren (je nach situation 1/2 blende. kommt auf das rauschverhalten des sensors an).auch in den metadaten im rohfile findet man die kameraeinstellungen wieder. das sieht man sehr gut an rohkonvertern bei denen man rohdaten und jpg auswählen kann.das jpg ist meist subjektiv heller.grussrené
Re:Bildbearbeitung: Tonwertumfang ohne HDR bearbeiten
Verfasst: 4. Aug 2008, 19:42
von thomas
Dank der Tipps von B.R. im
Thread 'Channel Blending' (Post #17) habe ich jetzt den Bildeindruck erzeugen können, der mir selbst in der Erinnerung als ziemlich 'richtig' erscheint:

Stichworte:Mit eingebettetem Profil (Adobe RGB) geöffnet.Dann den Himmel mit Channel Blending abgedunkelt: Blaukanal mit Rotkanal, Luminanz, multipliziert, mehrfach wiederholt. :DLiebe GrüßeThomas