Seite 3 von 4

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 13:07
von Silvia
Na ja, ich hätte schon gern mehr Farne. Mehrere Versuche, sie anzusiedeln, blieben erfolglos. Leider wollen sie auf unserem kalkhaltigen, tonigen Boden nicht wachsen. In der Regel mögen es eben gern relativ feucht, sauer und humos. Das setzt schon Grenzen.LG Silvia

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 14:19
von Gartenlady
Hallo Silvia,der Hirschzungenfarn mag es kalkhaltig, Trockenheit vertragen die sogar wintergrünen Polystichum setiferum, allerdings weiß ich nicht wie diese mit Kalk umgehen können.LG Birgit

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 14:37
von Silvia
Hirschzungenfarn hatte ich auch schon mal, jetzt, wo du es sagst. Ich weiß gar nicht, wo der abgeblieben ist. Aber ich könnte damit noch einmal einen Versuch starten. Allmählich mag es gehen mit dem Boden hier. Polystichum gucke ich mal. Schön finde ich ja auch Osmunda. Aber das kann ich hier ganz vergessen.LG Silvia

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 14:38
von Hortulanus
Gilt auch für den Trichterfarn, Matteuccia struthiopteris, und natürlich für die Zwerge wie Schriftfarn und Steinfeder, die gerne in Mauerfugen wachsen.Welcher auch recht häufig auf Kalk, d.h. in Mauerfugen vorkommt, ist Asplenium ruta-muraria, die Mauerraute. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, ihn in unserer Mauer anzusiedeln.Im Übrigen meine ich festgestellt zu haben, dass Farne hinsichtlich der Bodenverhältnisse recht tolerant sind. Man könnte fast schon von bodenvage sprechen. Hauptsache es ist humos.

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 15:13
von Elfriede
Hier nun die nächsten Schönheiten

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 15:14
von Elfriede
ein eher kurioser Farn

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 15:16
von Elfriede
Es dauert zwei bis drei Jahre bis die Wedelenden voll ausgebildet sind

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 15:18
von Elfriede
Und noch ein kleiner zierlicher Vertreter

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 16:16
von Gartenlady
Schön finde ich ja auch Osmunda. Aber das kann ich hier ganz vergessen.LG Silvia
Osmunda regalis braucht es wirklich nass. Dieser Vertreter hier ist nur eine armselige Verwandte der mit den Füssen im Wasser stehenden O.sLG Birgit

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 16:19
von Elfriede
Mein Osmunda steht zwar nicht nass und wird auch nicht gewässert, trotzdem ist er mir mit seinen 2m bereits über den Kopf gewachsen ;).

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 14. Aug 2004, 16:30
von Gartenlady
Elfriede, ist er auch jetzt 2m? Bei mir fällt er im Laufe des Sommers breit auseinander, braucht dann sehr viel Platz, ist aber nicht hoch obwohl er sehr feucht steht und zwar seit etwa 10 Jahren. Die Exemplare, die ich in Holland an Teichrändern gesehen habe, waren wirklich riesig.LG BirgitP.S. magst Du uns nicht ein bißchen über Dan Heims erzählen?

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 15. Aug 2004, 08:15
von Elfriede
Mein Osmunda bekommt einen Haltering, sieht man kaum und hält den Farn auch bei starkem Regen - nur nicht bei Hagel !Von Dan Heims habe ich hier ein paar Zeilen geschrieben Besuch von Dan HeimsLGElfriede

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 15. Aug 2004, 21:48
von knorbs
wow elfriede...der gartenausschnitt ist traumhaft schön 8)norbert

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 17. Aug 2004, 10:21
von cimicifuga
Den hier habt ihr noch vergessen ;D

Re:Vielfalt der Farne

Verfasst: 17. Aug 2004, 10:22
von cimicifuga
Und von dem hab ich auch noch ein hübsches Bild ;)