Seite 3 von 6

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 4. Sep 2004, 22:35
von bernhard
Meines Wissens, und so versuche ich es mit ihm, keine volle Sonne. Halbschattiger Standort dürfte der natürlich an Waldrändern wachsenden Pflanze zusagen. Keine Extreme, weder in Richtung Kalk, noch in Richtung sauer. "Etwas" kalkig oder "etwas" sauer oder neutral ..... so in diese Richtung. Auch beim Wasser hält er es so: nicht knochentrocken und nicht naß. Demnach dürfte er also kein Meckerer sein.

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 5. Sep 2004, 06:36
von Hortulanus
Da könnt ihr mal sehen, wie unterschiedlich Geschmäcker sind. Ich habe beim Anblick herbstverfärbter E. alatus stets gedacht, wie man sich so etwas nur in den Garten stellen könne. Ich empfinde diese oft sehr intensiv pinkfarbene Blattverfärbung schon als Bonbonrosa, das alles drumherum totschlägt.Oder gibt es da andere Sorten, die sich etwas gesitteter verhalten?

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 5. Sep 2004, 10:23
von riesenweib
...sehr intensiv pinkfarbene Blattverfärbung ...
ist sie bei Euch denn pink? bei mir ists eher purpur, allerdings leuchtend.aber wenn ich denk dass z.b. prunus padus bei uns keine nennenswerte herbstfärbung hat und im Wr. Botanischen Garten eine sehr schöne entwickelt...kann eu.al. in Deiner gegend wohl kreischpink sein.im wr. boga hatte euonymus planipes eine sehr schöne zartgelbe herbstfärbung. heuer bin ich sehr oft im boga, kann ja über die herbstverfärbungen berichten wenn Du willst.lg, brigitte

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 5. Sep 2004, 10:24
von riesenweib
..."Etwas" kakig oder "etwas" sauer oder neutral ..... so in diese Richtung. Auch beim Wasser hält er es so: nicht knochentrocken und nicht naß. ...
geht bei mir :Dlg, brigitte

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 7. Sep 2004, 14:45
von Tolmiea
Meine beiden alatus, compactus? sind mindestens 13 Jahre, stehen knochentrocken und sind noch unter 1,50, am purpur-rosa-orange-pink-scharlach arbeite ich noch, manchmal gelingt es mit dem Perückenstrauch und den Herbstastern...Leider versamt sich europaea bei mir krautartig in jeder Fuge und ist nach kurzer Zeit auch mit Gewalt nicht mehr auszureißen. Musste ich entfernen. Gibt es da Sorten die "taube" aber genauso attrakive Früchte ansetzten?
Ich empfinde diese oft sehr intensiv pinkfarbene Blattverfärbung schon als Bonbonrosa, das alles drumherum totschlägt.
Mose 25 3,4,"Das ist aber das Hebopfer, das ihr von ihnen nehmen sollt: Gold, Silber, blauer und roter Purpur, Bonbonrosa, Scharlach...."

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 7. Sep 2004, 15:08
von Hortulanus
Mose 25 3,4,"Das ist aber das Hebopfer, das ihr von ihnen nehmen sollt: Gold, Silber, blauer und roter Purpur, Bonbonrosa, Scharlach...."
Offenb. 17,4"Und die Frau war bekleidet mit Purpur, Pink und Scharlach und geschmückt mit Gold und Edelsteinen und Perlen und hatte einen goldenen Becher in der Hand, voll von Greuel und Unreinheit ..."

Re:Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 10. Sep 2004, 15:33
von bernhard
nach den kühlen nächten sieht man nun bei meinem e. alatus auch die ersten anzeichen des herbstes. es sieht heuer eher nach einem rot aus .....

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 17. Jul 2017, 07:41
von Effi-B
Wir brauchen Sträucher, Gehölz, viel, großes und kleines. Für mich mehr das Rätselraten, ich kenne mich damit wenig aus.

Schon länger befindet sich Euonymus planipes auf meiner Liste der Begehrlichkeiten, den wollte ich gerade bestellen. Zu meinem Verdruss lese ich genau dazu jetzt bei baumkunde.de: "Standort sonnig bis schattig. Bodentolerant: alle kultivierten Gartenböden, mäßig trocken bis feucht, bevorzugt feuchte, nahrhafte Substrate von schwach sauer über sauer bis alkalisch. Gut frosthart, stadtklimafest." (Hier)

Wie ernst ist das zu nehmen bzw. wie standorttolerant ist E. planipes denn nun tatsächlich und wahrhaftig? Der Standort wäre nämlich vollsonnig fast rund um die Uhr, eher trocken und ein bissl sandig, leicht kalkig und vermutlich, ich kanns nicht sicher einschätzen, in den Tiefen steinig. Klar, kann die Erde großräumig mit ordentlich Kompost aufgearbeitet werden, aber, bildlich gesagt, aus einem Hund, der bellt, macht man keine Katze, die miaut.

Kann ich das trotzdem wagen, fühlt sich E. planipes dort wohl? An einer standortgerechten Pflanzung wäre mir sehr gelegen.

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 17. Jul 2017, 07:53
von Ephe

Ich kenne zwei Euonymus planipes, die an ziemlich extremen Standorten gut gedeihen. Der eine mittig auf einer Rasenfläche in voller Sonne. Er wird weder gegossen noch sonstwie verwöhnt. Der andere als versehentliches Straßenbegleitgrün zu Füßen einer Esche auf einer äußerst schmalen Verkehrsinsel. Dem geht es noch schlechter, er wird von den Stadtgärtnern regelmäßig geschlachtet, um dann wie Phönix aus der Asche wieder aufzustehen.


Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 17. Jul 2017, 09:21
von Cryptomeria
Relativ unempfindlich. Ich würde es auf jeden Fall ausprobieren. Bis die Pflanze richtig eingewurzelt ist, evtl. öfters gießen.
VG wolfgang

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 19. Jul 2017, 08:34
von Effi-B

Sehr gut, das höre ich gerne. Dann werde ich das Hütchen mal bestelllen. Danke Euch beiden.

Das Hütchen soll 'sehr giftig' sein, lese ich an jeder Ecke. Eigentlich wollte ich es direkt an den Zaun setzen. Da sich hinter dem Zaun und auf der Wiese eine kleine Rinderherde vergnügt, werde ich es wohl besser in gebührendem Abstand pfanzen.



Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 6. Jun 2018, 12:26
von Secret Garden
Nachdem ich alle Pfaffenhütchen-Threads durchsucht habe, schreibe ich mal hier. :)

In meiner wilden Hecke habe ich drei Euonymus europaeus (Sämlings-)Pflanzen. Sie unterscheiden sich deutlich in Blattgröße und Habitus. Ein Strauch ist auch nach vielen Jahren kaum höher als 1,50m und dieser ist der einzige der Früchte trägt.

Zunächst konnte ich nichts darüber finden, ob Pfaffenhütchen zweihäusig sind und nun las ich, sie seien dreihäusig: es gibt also Pflanzen mit nur weiblichen oder nur männlichen Blüten und Pflanzen mit beidem. Da habe ich wohl zwei Männlein und ein Weiblein erwischt.

Nun überlege ich, einen der Männer zu roden und durch eine schöne, sicher fruchtende Sorte zu ersetzen. Vorschläge wären schön. :D



Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 6. Jun 2018, 12:54
von Bristlecone
Dann schau mal nach Euonymus europaeus 'Red Cascade'!

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 6. Jun 2018, 14:40
von Secret Garden
Danke, Bristlecone. :) Der dürfte leicht zu beschaffen sein und ich weiss auch schon welcher Strauch rausfliegt.

Und ich Dussel warte jahrelang auf Früchte. Fast überall heißt es, die Blüten des Pfaffenhütchens seien zwittrig (Warda schreibt "überwiegend zwittrig"). ::) In diesem Jahr habe ich genau hingesehen: alle drei haben üppig geblüht und nur eins hängt jetzt voller Früchte.

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Verfasst: 8. Sep 2018, 23:36
von Hyla
Hallo!

Ich wüßte gern, ob ich ein Pfaffenhütchen gut umpflanzen kann bzw. ob ich mit Schwierigkeiten a la Pfahlwurzel zu rechnen habe?
Im Vorgarten steht eins, vermutlich E. europaeus, und das würde ich gern im Topf zwischenparken, bis sich ein Abnehmer findet.
Es ist ca. 1,20m hoch und unbedingt umbringen wollte ich es nicht. Es soll halt nur umziehen.