Seite 3 von 3
Re:Rasenpflege
Verfasst: 6. Sep 2004, 16:09
von Susanne
Im "besten" Fall entstehen dann ein paar neue Pflänzlein aus dem Wurzelrest
Eben nicht. Wegerich kann meines Wissens nicht über Wurzelstecklinge vermehrt werden.
Re:Rasenpflege
Verfasst: 6. Sep 2004, 17:02
von Günther
Probatum est. Es treibt sehr oft der Wurzelrest an der oberen Schnittkante wieder aus, meist sogar an mehreren Stellen. Wie weit man hinunter schneiden muß, damit nix mehr austreibt, hab ich nicht versucht.Trotzdem die einzige sinnige Hilfe.
Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 00:27
von Susanne
Ist mir noch nicht passiert... vielleicht schneide ich tief genug?
Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 08:45
von Viola
Danke für den Abschneidetrick, werde es heute mal versuchen.Habe mir vorgenommen jeden Tag einen Eimer mit dem Zeugs zu füllen.Darf das in den Kompost oder verteile ich damit wieder alles.LG Viola
Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 09:08
von Günther
Ich hau das Zeug auf den Kompost, mir ist dort noch nix ausgewachsen.
Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 09:10
von Susanne
Wenn es schon blüht, sollte es besser nicht auf den Kompost, die Samen sind sehr widerstandsfähig. Und wenn Günther mit seinen Angaben zum Neuaustrieb recht hat, auch nicht - es sei denn, du trennst die Blättchen einzeln ab. Ohne Wurzelboden und Wurzeln kannst du sie auf jeden Fall kompostieren.
Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 09:13
von Hortulanus
Wer sicher sein will, kann ihn zuvor kochen und dann kross anbraten. Dann dürfte sein Vermehrungsdrang gebrochen sein.
Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 09:40
von Günther
Zum Blühen laß ich das Zeug jedenfalls nicht kommen.Flohsamen sind aber in der Naturapotheke beliebt

Re:Rasenpflege
Verfasst: 7. Sep 2004, 09:54
von trudi
Der Wegerich läßt sich doch so leicht mir Wurzel entfernen, dass man ihn nicht abschneiden braucht. Der Arbeitsaufwand ist m.E. gleich. Ich entsorge ihn nicht auf dem Kompost sondern in der grünen Tonne.